Gibt es auch klappbare Kartoffelstampfer?
Einige Hersteller haben klappbare Ausführungen im Sortiment, die ein Scharnier zwischen Griff und Stampfeinheit aufweisen und so in zusammengeklapptem Zustand zu Mini-Kartoffelstampfern werden. Ein solches Modell erleichtert Ihnen nicht nur das Verstauen und spart viel Platz im Küchenschrank. Auch für Camping-Urlaube ist ein Kartoffelstampfer dieser Kategorie die perfekte Lösung.
Ein Kartoffelstampfer besteht aus einem Griff, in dessen Verlängerung sich eine Stampfeinheit mit Stampffläche befindet. Der Griff ist in der Regel vertikal angeordnet. Es gibt jedoch auch einige Modelle, bei denen der Griff waagerecht verläuft, wodurch die Stampfbewegung erleichtert werden soll.
Die Stampffläche selbst besteht aus wellenförmig verlaufenden Schlaufen, Gittern oder einer mit Löchern versehenen Platte. Durch eine gleichmäßige, stampfende Bewegung werden Kartoffeln zerkleinert. Dazu sollten Sie die Kartoffeln zunächst schälen, waschen und ausreichend lange in Salzwasser kochen. Lassen Sie sich problemlos mit einer Gabel anstechen und aufnehmen, sind sie bereit.
Gießen Sie das Kochwasser vorsichtig ab und platzieren Sie den Topf auf einer kratz- und hitzefesten, ebenen Fläche. Geben Sie nach Belieben etwas Milch oder eine pflanzliche Alternative hinzu, um eine cremige Konsistenz zu erreichen. Besonders schmackhaft wird das Kartoffelpüree-Rezept mit dem Kartoffelstampfer, wenn Sie außerdem einen Esslöffel Butter hinzufügen.
Bewegen Sie den Stampfer nun vorsichtig von oben nach unten durch die Kartoffeln und quetschen Sie diese damit zu einem feinen Püree. Würde man für diesen Schritt zu einem Mixer greifen, würden die Kartoffelbestandteile zu fein und zu schnell zerkleinert. Dies wiederum begünstigt ein „Verkleistern“, also eine schleimige und eher unangenehme Konsistenz.
Die Textur können Sie nach Belieben bestimmen. Einige bevorzugen einen etwas gröberen Kartoffelbrei, in dem sich noch kleine Stückchen befinden. Präferieren Sie ein sehr feines Kartoffelpüree, nutzen Sie den Kartoffelstampfer einfach etwas länger. Auch leichte, mahlende Bewegungen gegen den Topfboden führen zu einem feineren Ergebnis.
Tipp: Schmecken Sie den Kartoffelbrei vor dem Servieren mit etwas Salz, Muskat und frisch gemahlenem Pfeffer ab. Für ein ausgefalleneres Kartoffelpüree bieten sich fein gehackte Kräuter oder geriebener Parmesankäse als weitere Zutaten an.
Doch nicht nur für Kartoffelpüree sind Kartoffelstampfer nützlich. Probieren Sie zum Beispiel einmal Kartoffeltaler, für die Sie gekochte Kartoffeln vorsichtig und nur einmal mit dem Stampfer zerdrücken. Der entstandene Taler kann entweder gebraten oder gebacken werden, wird dabei wunderbar knusprig und lässt sich mit leckeren Toppings wie Räucherlachs oder Kräuterquark abrunden.

Mit einem geeigneten Kartoffelstampfer verarbeiten Sie gekochte Kartoffeln im Handumdrehen zu einem leckeren Püree.