Oft machen die Gletscherbrillen nicht nur stark getönte Gläser und der UV-Strahlenschutz aus. Die Gläser sind häufig mit Spezialkunststoffen überzogen und können so immer einen klaren Durchblick garantieren. Aber auch der Rahmen birgt weitere Schutzfunktionen.
3.1. Gletscherbrillen mit Windschutz
Gletscherbrillen unterschieden sich von Alltagssonnenbrillen durch einen Windschutz an den Seiten der Gläser. Der Windschutz schließt den Abstand zwischen Brille und Wange ab, was gleich mehrere positive Auswirkungen hat. Die Augen werden nicht mehr von Wind, Regen oder Schnee strapaziert, aber auch die Sonne kann nicht mehr von der Seite blenden.

Gletscherbrillen werden z. B. bei Wanderungen im Hochgebirge oder bei Ausflügen auf Gletscher getragen.
3.2. Gletscherbrillen mit polarisierenden Gläsern
Die meisten Gletscherbrillen sind mit polarisierenden Gläsern ausgestattet, denn diese Anpassung der Gläser bewirkt, dass sie reflektiertes Licht nur teilweise durchlassen und man so weniger geblendet wird. Gleichzeitig können Kontraste und Farben stärker wahrgenommen werden, da das Streulicht beim Einfallen in die polarisierten Gläser gefiltert wird. All das führt dazu, dass die Augen langsamer ermüden, weswegen polarisierte Gläser auch gerne in Alltagsbrillen für das Autofahren eingebaut werden. Doch wo es Vorteile gibt, finden sich auch Nachteile. Lesen Sie in der folgenden Tabelle, was neben den Vorteilen die Nachteile von Gletscherbrillen mit polarisierenden Gläsern sind.
Vorteile- Schutz vor blendendem Schnee oder Wasseroberflächen
- Kontraste treten stärker hervor
- Augen ermüden langsamer
Nachteile- kann das Sehvermögen mindern (z. B. auf Bildschirmen)
- Herstellungsprozess wegen spezieller Kunststoffbeschichtung sehr aufwendig und teuer
3.3. Gletscherbrillen mit Anti-Fog-Beschichtung
Brillenträger kennen es. Kommt man im Winter von draußen in einen warmen Raum, beschlägt die Brille sofort und lässt Sie für einige Zeit nicht sehen. Weil sich beim Bergsteigen die Luftverhältnisse schnell ändern können und es auch im Sommer zu kühlen Temperaturen kommen kann, passiert es schnell, dass es im Bereich, den die Brille abschließt, wärmer ist als draußen.
Achten Sie deswegen darauf, dass Ihre Gletscherbrille eine Anti-Fog-Beschichtung (manchmal auch Anti-Beschlag-Beschichtung genannt) hat. Ihre Sicht bleibt frei und wird durch die Beschichtung nicht zusätzlich getrübt.
Beschlägt die Brille doch einmal, transportieren Sie am besten ein Mikrofasertuch im Brillenetui der Gletscherbrille, um sie trocken zu tupfen. Andere Stoffe könnten das Glas zerkratzen. Finden Sie hier eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile dieser Zusatzfunktion.
Vorteile- Brille beschlägt nicht mehr
- mehr Sicherheit auf Tour
Nachteile- mit Mehrkosten verbunden
- Herstellungsprozess wegen spezieller Kunststoffbeschichtung sehr aufwendig und teuer
3.4. Gletscherbrillen mit dezentrierten Gläsern
Gletscherbrillen mit dezentrierten Gläsern haben prismatische Linsen, deren Bezugspunkt an der gleichen Stelle ist wie der Pupillenmittelpunkt. Somit ist der optische Mittelpunkt an einer dezentralen Lage, was bewirkt, dass man durch die Bergsteigerbrillen eine klare und verzerrungsfreie Sicht hat.
3.5. Verspiegelte Gletscherbrillen

Gletscherbrillen schützen Ihre Augen und die empfindliche Haut drumherum in großen Höhen vor Sonnenschein und UV-Strahlen.
Verspiegelte Gletscherbrillen haben zwei wichtige Funktionen, weshalb alle Gletscherbrillen der Filterkategorie 4 verspiegelte Gläser haben. Zum einen stellen sie sicher, dass es keine verwirrenden Reflexionen, die zusätzlich das Auge und die Sicht irritieren könnten, im Inneren der Brille gibt.
Zusätzlich filtern die verspiegelten Brillen je nach Einfärbung der Gläser bestimmte Farben aus dem Licht. Tragen Sie auf einem verschneiten Gletscher eine verspiegelte Brille mit silberner Einfärbung, filtert diese den überwältigen Anteil des weißen Lichts. So werden Sie weniger geblendet, sehen mehr der anderen Farben und damit mehr Konturen.
3.6. Selbsttönende Sonnenbrillen
Vor allem im Gebirge können sich die Lichtverhältnisse dank schneller Wetterumschwünge innerhalb kürzester Zeit verändern. Damit Sie trotzdem immer den perfekten Sonnenschutz dabeihaben, lohnt es sich, eine selbsttönende Gletscherbrille zu kaufen.
Schon innerhalb von 30 Sekunden tönen sich die Gläser bei stärkerer Sonneneinstrahlung ein. Verschwindet die Sonne aber wieder hinter Wolken, dauert es 5 – 10 Minuten, bevor die Gläser wieder ihre ursprüngliche Färbung annehmen. Achten Sie in der Zeit besonders auf Ihre Umwelt, sodass Sie aufgrund der dunklen Gläser nichts übersehen.
Sonnenbrillen mit stark getönten Gläsern halten nicht automatisch mehr UV-Strahlen ab. Kaufen Sie nicht gleich eine günstige Gletscherbrille, sondern vergleichen Sie zuerst die technischen Daten.