Das Test- und Vergleichsportal von COMPUTERBILD.de präsentiert Ihnen die besten Akku-Kettensägen.
Akku-Kettensägen sind im Einsatz genauso flexibel und ortsunabhängig wie Benzin-Kettensägen, ohne dabei den unangenehmen Geruch und Lärm auszustoßen. Sie kommen auch ohne das lästige Netzkabel der klassischen Elektro-Kettensägen aus. Da die Akku-Technik noch in der Entwicklung ist, können Sie Akku-Sägen nur mitteldicke Äste und kleine Stämme zutrauen, das Gerät eignet sich damit vorzüglich für die Arbeit im eigenen Garten.
Achten Sie beim Durchsehen unserer Tabelle darauf, dass die Kettensäge möglichst einen Akku mit drei Amperestunden Kapazität oder einen Zweit-Akku hat - ansonsten können Sie nur wenige Minuten mit dem Gerät arbeiten.
Kaufberatung zum Akku-Kettensäge-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Akku-Kettensäge-Testsieger!
Das Wichtigste in Kürze
Akku-Kettensägen ermöglichen Sägearbeiten ganz ohne Benzin oder einen Stromanschluss.
Die Kettensägen sind im Akkubetrieb deutlich leiser als herkömmliche Modelle, haben allerdings auch eine geringere Leisrtung.
Möchten Sie die Akku-Kettensäge auch bei schweren Waldarbeiten nutzen, sollte diese eine Leistung von mind. 1500 Watt aufweisen.
Es wärmt und es riecht frisch gesägt so richtig gut: Holz. Holz gehört nach wie vor zu den beliebtesten Heizmaterialien in Deutschland. Bevor es jedoch im heimischen Kamin landet, muss es mit einer Kettensäge fein säuberlich zerlegt werden. Wer selbst Hand anlegt, braucht die beste Akku-Kettensäge, die Leistung bringt, relativ leise und vor allem sicher ist.
In der Kaufberatung 2022 erfahren Sie, was eine Kettensäge ist, was sie ausmacht und wie Sie auch ohne speziellen Kettensäge-Test die richtige Wahl treffen. Ihnen wird verraten, welche Kriterien Sie beachten müssen, wenn Sie eine Kettensäge mit Akku kaufen möchten.
Außerdem erhalten Sie im großen Akku-Kettensägen-Vergleich 2022 auf dem Vergleichsportal von computerbild.de Informationen zu den bekanntesten Herstellern und Akku-Kettensägen-Marken, zu speziellen Modellen und zur richtigen Reinigung und Wartung der nützlichen Helfer. So finden auch Sie die beste Akku-Kettensäge für Ihren Garten und Ihr Projekt.
1. Kann mit der Kettensäge auch starkes Holz zerteilt werden?
Wie der Name bereits sagt, ist eine Kettensäge eine Säge, die mithilfe einer Sägekette läuft. Die Modelle variieren dabei in der Art des Antriebs: Benzin-Kettensäge, Akku-Kettensäge und Elektro-Kettensäge.
Der Motor sitzt in einem Gehäuse, an dem ein längliches Metallblatt (Schwert) befestigt ist. Um dieses Schwert läuft die Kette, die auf der Außenseite mit Sägezähnen versehen ist. Angelassen wird die Kettensäge mit Akku über einen Seilzugstarter.
Vorteile
schnell ausführbare Baumfällarbeiten
auch für Sträucher geeignet
Sägen von Brennholz ebenfalls möglich
Nachteile
kann gefährlich sein
Sägeschein notwendig
nur unsauberes Sägen möglich
Aber wie genau funktioniert eine akkubetriebene Kettensäge eigentlich? Über eine Rolle wird die Sägekette über das Sägeblatt oder auch Schwert geführt. Angetrieben wird diese wiederum von einer Welle, die mit dem eigentlichen Motor im Gehäuse verbunden ist.
Auch bei einer Akku-Kettensäge sollte auf die Kettenschmierung, also auf die ständige Benetzung der Sägekette mit Öl, geachtet werden. Eine ausreichende Kettenschmierung der Akku-Kettensäge kann die Laufzeit der Akku-Kettensäge deutlich verlängern.
2. Von Akku-Kettensäge bis Benzin-Kettensäge: Welchen Arten von Kettensägen gibt es?
Typ von Kettensägen
Eigenschaften
Akku-Kettensäge
wird kabellos und ohne Benzin betrieben
geringer Wartungsaufwand
wiederaufladbarer Akku
leise im Betrieb
handlich
umweltfreundlich
schnell zusammengeräumt
Elektro-Kettensäge
Betrieb mit Kabel
von der Steckdose abhängig
Kabelsalat möglich
umweltfreundlich
Benzin-Kettensäge
Betrieb mit Benzin
hohe Leistung
wenig umweltfreundlich
laut im Betrieb
3. Was sagen Kettensägen im Vergleich, ist die Akku-Kettensäge oder Benzin-Kettensäge besser?
Benzin-Kettensägen lassen sich unabhängig von einer Steckdose betreiben. Das hat den Vorteil, dass die Kettensäge auch im Wald genutzt werden kann. Auch die Motorleistung ist im Vergleich zu einer Akku-Kettensäge wesentlich höher. Akku-Motorsägen stoßen bei kräftigen Baumstämmen schnell an ihre Grenze.
Kleinere Akku-Kettensägen sind aufgrund ihres geringen Gewichts auch für die Benutzung durch weniger kräftige Frauen und Männer geeignet.
Allerdings sind Benzin-Kettensägen schwerer und wartungsaufwendiger als Akku-Kettensägen. Darüber hinaus belasten Benzin-Kettensägen die Umwelt und stören – im Gegensatz zu Akku-Kettensägen – durch extrem laute Arbeitsgeräusche.
Da die elektrischen Motorsägen eher klein und leicht sind, eignen sich Akku-Kettensägen auch besonders für Frauen und Männer mit weniger Muskelkraft, die das Gerät über einen längeren Zeitraum bedienen möchten, ohne Rückenschmerzen oder Haltungsprobleme davonzutragen.
Zudem können kleine Akku-Kettensägen hervorragend im Einhand-Betrieb genutzt werden, beispielsweise um nur schwer erreichbare Äste in verwachsenen Baumkronen zu erreichen.
Alles in allem ist die Akku-Kettensäge für Frauen jedoch ein Klischee, da sowohl Männer als auch Frauen die Akku-Kettensäge einsetzen können – vorausgesetzt, dass diese richtig verwendet wird und die Sicherheit bedacht wird.
4. Welchen Marken und Hersteller von Akku-Motorsägen sind bekannt?
In den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche Hersteller von Akku-Kettensägen für die Waldarbeit und den Säge-Einsatz im Garten etabliert, darunter auch bekannte Marken, wie:
Husqvarna Akku-Kettensäge
Stihl Akku-Kettensäge
Alpina
Zipper
Bosch
AGT
Kraft & Dele
Worx
McCulloch
Grizzly
Black & Decker
Makita (z. B. Akku-Kettensäge DUC 252z)
Güde
Leider gibt es bisher weder eine Ryobi-Akku-Kettensäge, Dolmar-Akku-Kettensäge noch eine Greenworks-Akku-Kettensäge.
Einige Anbieter, darunter zum Beispiel Bosch, Husqvarna, Makita, Einhell und Stihl, haben sich der Produktion verschiedenster Garten- und Heimwerker-Helfer verschrieben. Daher finden Sie in ihrem Sortiment auch Rasenmäher, Vertikutierer oder elektrische Heckenscheren, mit denen Sie den Einsatz im eigenen Garten abrunden können.
Manche Hersteller haben sich dabei bereits einen ganz eigenen Look kreiert. So sind beispielsweise die blauen Bosch Akku-Kettensägen, die zur Reihe Bosch professionell gehören, bereits an ihrer Farbe als Profi-Akku-Kettensäger oder Elektro-Gerät der Profis erkennbar. Neben den blauen Akku-Kettensägen von Bosch gibt es noch das herkömmliche Angebot in grün, das sich für den Einsteiger anbietet.
Kaufen können Sie Akku-Kettensägen oben genannter Anbieter entweder günstig und bequem online oder in einem Baumarkt wie beispielsweise Hornbach, Obi oder im Bauhaus. Hier haben Sie zudem vor dem Kauf die Möglichkeit, Geräte die die Akku-Kettensäge zu leihen. Auch bei Discountern wie Aldi oder Lidl können Sie hin und wieder Glück haben und in Sonderaktionen eine günstige Akku-Kettensäge ergattern.
Sofern Sie in der Schweiz wohnen, können Sie Akku-Kettensägen auch im Jumbo-Markt kaufen. Neben Greenworks erhalten Sie beim Jumbo Akku-Kettensägen von Bosch und Einhell.
5. Haben Institute wie Stiftung Warentest einen Akku-Kettensägen-Test veröffentlicht?
Zuletzt führte die Stiftung Warentest im Jahr 2013 einen Kettensägen-Test durch. Damals wurden 12 Kettensägen mit drei verschiedenen Antriebsarten getestet. Die Gartengeräte wurden unter anderem in den folgenden Kategorien geprüft: Sägeleistung, Handhabung, Umwelt, Gesundheit und Sicherheit.
Am besten schnitten bei den Benzin-Kettensägen die Husqvarna 435 und McCulloch CS420 Elite mit einer Note von 1,9 ab. Auch die Stihl Kettensäge MS211 mit Picco Duro schnitt mit der Note 2,0 gut ab.
Bei den Elektro-Kettensägen überzeugte vor allem die Dolmar Kettensäge ES-173 A mit der Note 2,0. Sie überraschte vor allem mit einer hervorragenden Sägeleistung, die mit der Note 1,9 bewertet wurde.
Wie schnell Sie einen Baumstamm durchsägen können, hängt davon ab, wie schnell sich die Kette dreht.
Mit der Note 2,4 bewährte sich die Akku-Motorsäge von Stihl im Akku-Kettensäge-Test von Stiftung Warentest. Sie toppte vor allem in den Bereichen Sicherheit sowie Umwelt und Gesundheit. Die Akku-Kettensäge DUC 353z oder die Bosch Akku-Kettensäge AKE 30 li – eine starke Akku-Kettensäge mit 36 V – wurden leider noch nicht getestet.
Stiftung Warentest weist darauf hin, dass es sich bei Akku-Kettensägen für Garten- und Waldarbeiten oft um eher teure Modelle handelt. Dafür lobt das Institut die Umweltverträglichkeit und das unkomplizierte Handling.
Bedenken Sie allerdings, dass die Sägekapazität, laut Akku-Kettensägen-Test, begrenzt ist. Der Testsieger unter den Akku-Kettensägen sägte nur etwa zehn Minuten unter durchgängiger Belastung.
Einen neueren Akku-Kettensägen-Test gibt es bisher nicht. Ein Akku-Kettensägen-Vergleich wie dieser auf dem Vergleichsportal von computerbild.de kann sich daher in jedem Fall lohnen.
6. Was ist bei der Kaufberatung neben Sicherheit und Handhabung noch wichtig?
In dieser Kaufberatung auf dem Vergleichsportal von computerbild.de erfahren Sie, welche Kriterien entscheidend beim Kauf einer Akku-Kettensäge sind. Neben der Leistung spielen hier vor allem die Sicherheit und die Handhabung eine große Rolle.
Achten Sie auch darauf, dass die Akku-Kettensäge mit Akku und Ladegerät verkauft wird. Lesen Sie, worauf Sie achten müssen, wenn Sie eine günstige Akku-Kettensäge kaufen möchten. So können Sie Ihren persönlichen Akku-Kettensäge-Testsieger finden.
Möchten Sie eine Akku-Kettensäge leihen oder kaufen, sollten Sie auf einige Kriterien ein ganz besonderes Augenmerk legen.
Dazu gehören unter anderem:
Lautstärke in dB
Gewicht in kg
Geschwindigkeit in m/s
Spannung in Volt
Kapazität in Ah
Schwertlänge in cm
6.1. Die Leistung ist entscheidend bei der Motorkettensäge
Gute Akku-Motorsägen müssen auch starke Baumstämme sägen können. Aus diesem Grund sollte die Leistungsfähigkeit an die Art der Verwendung angepasst sein. Für den Normalgebrauch genügt eine Leistung von 1.350 Watt. Bei Einsätzen im Wald ist eine Leistung von mehr als 1.500 Watt notwendig. Höhere Leistungen sind nur selten nötig.
Eine größere Bedeutung hat die Geschwindigkeit, mit der die Kettensäge einen Baumstamm zerschneiden kann. Je schneller sich die Kette dreht, desto schneller ist der Baumstamm zerlegt. Gute Modelle schaffen 20 Meter pro Sekunde.
Ebenfalls wichtig ist die Leistung der Akkus. Sie entscheidet letztendlich darüber, ob die Akku-Kettensäge dicke Baumstämme sägen kann oder nicht.
Der richtige Verwendungszweck
Achten Sie beim Kauf einer Kettensäge darauf, dass das Gartengerät auf den jeweiligen Zweck der Verwendung abgestimmt wurde. Die Leistung entfaltet nur in Verbindung mit dem richtigen Verwendungszweck ihr volles Potenzial
6.2. Handhabung – einfach im Handling, gut in der Leistung
Die Handhabung der Akkusäge ist das A und O beim Umgang mit den Akku-Gartengeräten. Besonders bequem ist es, wenn die Kettensäge eine Funktion zur werkzeuglosen Spannung der Kette besitzt, z. B. einen Knauf, mit dem die Kette straffer gespannt werden kann. Ohne diese Funktion ist ein richtiges Werkzeug notwendig, damit die Kette gespannt werden kann.
Die Kette sollte vernünftig auf dem Sägeblatte sitzen, damit ein gutes, angenehmes Arbeiten möglich ist.
Auch die Schwertlänge ist entscheidend. Meist ist eine Länge von mindestens 35 cm notwendig. Lediglich bei Bäumen mit stärkeren Stämmen kann eine längere Schwertlänge von 40 cm bis 50 cm nötig sein.
6.3. Sicherheit: Ohne Bremse geht es nicht
Vor allem bei Kettensägen spielt die Sicherheit eine große Rolle. Das Verletzungsrisiko kann bei diesen Geräten enorm sein. Eine eingebaute Kettenbremse bei der Akku-Kettensäge ist daher unabdingbar. Sie verhindert ein Nachlaufen der Kette und damit ein Verletzungsrisiko zwischen dem Ausschalten der Säge und dem Stillstand des Gerätes. Eine Schnittschutzhose kann zusätzlich Verletzungen verhindern.
Die Kettenbremse für die Akku-Kettensäge wird mithilfe des Handschutzes (oder auch Kettenbremsbügels) aktiviert. Dies geschieht durch ein absichtliches Drücken des Bügels nach vorn, durch eine Handberührung oder durch ein schnelles Reißen des Schwertes nach oben.
Bei Benzin-Kettensägen ist ein Katalysator beinahe Pflicht. Mit dessen Hilfe werden Schadstoffe aus den Abgasen gefiltert und somit die Belastung reduziert.
Kettensägen sind bekanntlich laut. Aus diesem Grund sollte beim Kauf einer Säge das Augenmerk auf der Geräuschentwicklung liegen. Allerdings ist eine Kettensäge kaum leiser als 100 dB. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine kleine Kettensäge oder um ein großes Gerät handelt.
Bei der Arbeit mit einer Kettensäge sollte unbedingt ein Lärmschutz getragen werden. Ansonsten kann es zu irreversiblen Hörschäden kommen.
6.4. Schwert- und Schnittlänge einer Akku-Kettensäge: Diese Variante sollten Sie wählen
Mit Akku-Kettensägen mit langen Schwertern über 40 Zentimeter können Sie auch dickere Baumstämme fällen und bearbeiten.
Grundsätzlich gilt: Schwert- und Schnittlänge sind nicht das Gleiche und sollten daher auch nicht verwechselt werden. Während die Schwertlänge die tatsächliche Länge der gesamten Führungsschiene beschreibt, inklusive des im Gehäuse verankerten hinteren Stückes, bezeichnen Hersteller mit der Schnittlänge bei der Akku-Kettensäge lediglich den Teil des Schwertes vor dem Gehäuse, mit dem tatsächlich eingeschnitten werden kann.
Die Länge des Schwertes sollte, laut diverser Akku-Kettensägen-Tests, an die geplanten Arbeiten in Wald und Garten angepasst werden. So eignen sich kleine Akku-Kettensägen-Schwerter mit etwa 30 Zentimetern Länge vor allem für das Ausästen von Bäumen im heimischen Garten.
Akku-Kettensägen mit kurzem Schwert sind zudem praktisch, um filigranere Arbeiten an Büschen und Hecken durchzuführen. Des Weiteren lassen sich die kleineren Modelle, dank ihres geringen Gewichts, oft auch als Einhand-Akku-Kettensägen nutzen. Bei der Einhand-Akku-Kettensäge befinden sich die Bedienungsgriff an einer anderen Stelle als bei der regulären Akku-Kettensäge.
Hintergrund hierbei: Für die Handlichkeit beim Betrieb der Einhand-Akku-Kettensäge liegen diese oberhalb vom Griff, damit Sie die Kettensäge mit einer Hand betreiben können.
Zudem eignen sich diese Akku-Kettensägen auch für Frauen und weniger kräftige Männer, die dank Leistungswerten zwischen 1.000 und 2.000 Watt ebenfalls Baumpflegearbeiten ohne Probleme durchführen können.
Wollen Sie hin und wieder auch kleinere Bäume fällen oder dichterem Geäst zu Leibe rücken, sollten Sie eine Akku-Kettensäge ab 40 cm Schwertgröße wählen. Zwar sind diese Varianten etwas schwerer als Akku-Kettensägen mit sehr kurzem Schwert, doch sind sie, dank besserer Leistungswerte ab circa 2.000 Watt, durchaus in der Lage, auch kleine Stämme zu durchtrennen. Die Akku-Kettensäge mit 40 cm Schwertlänge bieten Hersteller wie Greenworks ab 170 € an.
Während sich einige Akku-Kettensägen mit 40 cm-Schwertern bereits für kleinere Fällarbeiten eignen, sollten Sie für Bäume mittleren Durchmessers, laut verschiedenen Tests, eher zu Akku-Kettensägen mit einer Führungsschienenlänge von circa 45 cm greifen. In der obigen Produkttabelle auf dem Vergleichsportal von computerbild.de sehen Sie auf einen Blick, welche Akku-Kettensägen ein 40 cm-Schwert anbieten und welche Geräte kleiner beziehungsweise schmaler sind.
Möchten Sie große Bäume Fällen, wählen Sie bestenfalls eine Akku-Kettensäge mit einem mindestens 55 cm langen Schwert. Besonders große Modelle und Profi-Akku-Kettensägen können sogar Schwertlängen von bis zu 90 cm aufweisen.
Um Ihnen eine Entscheidung für eine bestimmte Schwertlänge zu erleichtern, finden Sie anschließend auf dem Vergleichsportal von computerbild.de eine Zusammenfassung der Schwertlängen und ihrer jeweiligen Eignung für Garten- und Waldarbeiten.
Schwert-Typ
Eignung und Einsatzgebiete der Säge
20 – 35 cm-Schwert
zum Ausästen von Sträuchern und kleinen Bäumen
geringes Gewicht, daher auch für einhändigen Gebrauch zu empfehlen
zwischen 800 und 2.000 Watt Leistung
kleine Akku-Kettensägen, wie beispielsweise die Akku-Kettensäge UniversalChain 18 von Bosch, hervorragend zum Feinschnitt von Gartenhecken sowie zum Trimmen von Ziersträuchern und -bäumen geeignet
35 – 45 cm-Schwert
auch für das Fällen kleiner Bäume sowie Baumschnittarbeiten optimal
üblicherweise mindestens 2.000 Watt
etwas schwerer, daher auch beidhändiger Gebrauch zu empfehlen
höhere Anschaffungskosten als bei kleinen Modellen
45 – 90 cm-Schwert
für umfangreichere Baumschnittarbeiten sowie Fällarbeiten geeignet
auch Fällen von Baum-Arten mit sehr dicken Stämmen möglich
Akku-Kettensägen starke Motorisierung und höheres Gewicht
vor allem von erfahrenen Kettensägen-Nutzern einzusetzen
hohe Anschaffungskosten
6.5. Akku und Ladegerät der Akku-Kettensäge: Darauf sollten Sie bereits beim Kauf achten
Austauschbare Akkus für Geräte desselben Herstellers
Einige Hersteller bieten Ihnen den Vorteil, dass Sie deren verschiedene Geräte mit den gleichen Akkus und Ladegeräten nutzen können. So lässt sich beispielsweise der Akku Ihrer Bosch-UniversalChain-Akku-Kettensäge auch in anderen Bosch-Geräten, wie Ihrer Bohrmaschine oder Ihrem Rasentrimmer verwenden.
Egal ob Sie eine günstige Kettensäge Made in China oder ein Modell einer höheren Preis-Kategorie online oder in einem Baumarkt wie Hornbach kaufen, sollten Sie darauf achten, dass der Akku langlebig und ein Ladegerät zur Akku-Kettensäge im Lieferumfang enthalten ist.
Generell werden in Akku-Kettensägen, laut diverser Tests, mittlerweile nur noch Lithium-Ionen-Akkus verbaut. Lediglich in veralteten Modellen stoßen Sie gegebenenfalls auf Nickel-Cadmium-Akkus. Da Cadmium mittlerweile jedoch als Batteriemittel verboten wurde, finden sich diese vorrangig in gebrauchten Geräten.
Welche Vor- und Nachteile die modernen Lithium-Akkus mit sich bringen, erfahren Sie in der folgenden Übersicht auf dem Vergleichsportal von computerbild.de:
Vorteile
kein Memory-Effekt
deutlich leichter als Nickel-Cadmium oder Nickel-Metall-Hydrid-Akkus
schnelle Aufladung
volle Leistung bis sie komplett entleert sind
Nachteile
teurer im Einkauf
ohne Anzeige überraschend ohne Strom
Mit kompakten Akku-Kettensägen lassen sich sogar kleine Kunstwerke aus Holz erschaffen.
Üblicherweise handelt es sich bei Akku-Kettensägen-Akkus um 18 V bis 24 V-Modelle. Einige Anbieter liefern einen Ersatzakku mit, was vor allem dann praktisch für Sie ist, wenn Sie größere Einsätze in Garten oder Wald planen.
Für das Aufladen eines Akkus können Sie in etwa eine bis zwei Stunden einplanen. Hochwertige Modelle, wie zum Beispiel die UniversalChain-Akku-Kettensäge von Bosch, verfügen über eine Schnellladefunktion, sodass Sie bereits nach 40 Minuten mit 80 Prozent der Akkuladung weiterarbeiten können. Ein weiteres Plus der Akku-Kettensäge UniversalChain von Bosch ist das geringe Gewicht von 3 kg.
Sollten Sie bereits einen passenden Akku zu Hause haben, können Sie einige Akku-Sägen, verschiedenen Tests zufolge, auch ohne Akku kaufen. Gleiches gilt für die entsprechenden Ladegeräte.
Für ein ungestörtes Arbeiten sollten Sie zudem eine ausreichende Akku-Kapazität von mindestens 3,0 Ah wählen. Ansonsten empfiehlt sich die Anschaffung eines Ersatzakkus, sodass Sie nicht bereits nach 10 Minuten Ihre Arbeit abbrechen müssen.
7. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Akku-Kettensägen-Vergleich
Wollen Sie mehr über Akku-Kettensägen, ihre Ladezeiten, Pflege und Wartung sowie über rechtliche Vorgaben zum Umgang mit den Sägen erfahren, finden Sie in dieser Kaufberatung und auf dem Vergleichsportal von computerbild.de abschließend viele Antworten auf häufig gestellte Fragen.
7.1. Für wen lohnt sich eine Kettensäge?
Eine Kettensäge lohnt sich in jedem Fall, wenn Sie aufwendige Sägearbeiten auszuführen haben. Vor allem bei Grundstücken, auf denen sich viele Bäume befinden, kann eine Kettensäge die Arbeit erheblich erleichtern. Das gilt für die Baumpflege ebenso wie für das Sägen von Brennholz für den Kamin.
Auch Hobby-Schreiner profitieren von einer Kettensäge. Mit ihr können Sie im Handumdrehen dicke Balken durchsägen.
Grundsätzlich ist ein Kettensägeschein keine Pflicht. Bei Arbeiten auf Privatgrundstücken wie im Garten ist dieser Schein nicht notwendig. Erst bei Kettensägearbeiten in öffentlichen Wäldern ist ein Kettensägeschein vorgeschrieben. Selbst, wenn Sie nur einem Freund aushelfen, müssen Sie einen Kettensägeschein vorweisen können.
Der Erwerb des Kettensägescheins ist ab dem 18. Lebensjahr möglich. Voraussetzung ist eine gute geistige und körperliche Verfassung. Die Kosten für den Kettensägeschein liegen zwischen 100 Euro und 400 Euro für den Schulungskurs.
7.3. Wie kann man eine Kettensäge schärfen und wann ist die Akku-Kettensäge stumpf?
Nur eine Kettensäge mit scharfen Zähnen arbeitet auch richtig. Wann die Akku-Kettensäge stumpf ist, bemerken Sie nicht nur anhand einer nachlassenden Sägeleistung. Auch sehr feine Späne und entstehender Rauch während der Benutzung sind deutliche Hinweise auf die Notwendigkeit des Schärfens beziehungsweise des Austauschens der Sägekette.
Mit etwas Geschick können Sie Ihre Kettensäge auch selbst schärfen. Dazu benötigen Sie eine passende Sägekettenfeile mit dem richtigen Durchmesser. Die Kennzeichnung der Kettenteilung können Sie auf der Außenseite des Tiefenbegrenzers ablesen.
Falls Ihre Kettensäge etwas stumpf geworden ist, können Sie diese recht problemlos mit einer speziellen Feile schärfen.
Führen Sie die Feile, indem Sie mit einer Hand den Griff festhalten und mit der anderen Hand die Feile am Schneidezahn im Vorwärtsstrich vorbeiführen. Starten Sie beim Richtzahn und führen Sie die Feile von innen nach außen am Schneidezahn. Ein Winkel von 90° ist ideal. Führen Sie die Sägekettenfeile so, dass ein Viertel von ihr über das Zahndach hinausgeht. Schärfen Sie solange, bis die Schneide wieder perfekt ist.
Anhand der Lichtreflexe an der Schneidkante erkennen Sie, ob der Schneidezahn scharf ist. Erst, wenn keine Lichtreflexe mehr vorhanden sind, ist der Schneidezahn gut geschärft.
Gehen Sie so Schritt für Schritt vor, bis alle Schneidezähne gleich lang sind. Wenden Sie danach die Motorsäge um 180° und feilen Sie alle Schneidezähne auf der anderen Seite der Kettensäge.
Nach dem Schärfen der Schneidezähne prüfen Sie den Tiefenbegrenzerabstand und passen diesen gegebenenfalls an. Dazu benötigen Sie eine Feillehre, die zur Kettenteilung der Kettensäge passt. Dazu legen Sie die Feillehre auf die Sägekette. Ragt diese über die Feillehre hinaus, muss die Sägekette nachgeschärft werden.
7.4. Darf die Kettensäge jederzeit eingesetzt werden?
Zur Schutzkleidung sollten auch am besten ein paar Sicherheitshandschuhe gehören.
Kettensägen entwickeln bei Arbeiten eine Geräuschkulisse von mehr als 100 dB. Aus diesem Grund müssen bei der Verwendung von Motorsägen die Regelungen der Bundesimmissionsschutzordnung beachtet werden. An Sonn- und Feiertagen und an Werktagen zwischen 20 Uhr und 7 Uhr ist die Benutzung der Kettensäge nicht erlaubt.
7.5. Welches Benzin muss in die Benzin-Kettensäge?
Wer Benzin-Kettensägen verwendet, benötigt ein bestimmtes Benzin. Das Benzin muss im Verhältnis von 1:25 oder 1:50 gemischt werden (ein Teil Öl und 25 beziehungsweise 50 Teile Benzin). Das Mischverhältnis variiert von Hersteller zu Hersteller. Ein Blick in die jeweilige Bedienungsanleitung ist daher empfehlenswert.
Alle Kettensägen müssen mit einem speziellen Sägeketten-Haftöl gepflegt werden. Dieses Öl verbessert die Schmierung der Kette auf dem Blatt. Sägeketten-Haftöl finden Sie in jedem Baumarkt.
Eine regelmäßige Reinigung und Wartung erhöht die Laufzeit Ihrer Akku-Kettensäge.
Die meisten Kettensägen besitzen zahlreiche Sicherheitsfunktionen wie eine Gashebelsperre oder Handschutz. Schutzkleidung bietet einen zusätzlichen Schutz vor Verletzungen. Ein Schutzhelm mit Visier, eine Schnittschutzhose, ein Gehörschutz und Sicherheitsschuhe mit einer Schnittschutzeinlage können vor Hörschäden und Schnittwunden bewahren.
7.7. Worauf muss bei Reinigung und Wartung geachtet werden?
Neben dem Schärfen der Sägekette ist hin und wieder auch eine komplette Reinigung Ihrer Akku-Kettensäge nötig. Schließlich können Rinde, Blattwerk, Holz- und Harzreste die Kette verkleben und somit in ihrer Leistungsfähigkeit einschränken.
Auch innen-liegende Komponenten können im Laufe der Zeit unter zu viel Sägestaub leiden. Daher sollten Sie große wie kleine Akku-Kettensägen regelmäßig von den Resten Ihrer Arbeit befreien.
Denken Sie daran, zunächst den Akku zu entfernen und den Handschutz beziehungsweise die Kettenbremse zu aktivieren, um Verletzungen durch Ihre Akku-Kettensäge auszuschließen.
Anschließend sollten Sie dafür sorgen, dass die Lüftungsschlitze seitlich des Gehäuses frei von Verunreinigungen sind. Zur Entfernung von Holzresten eignet sich Druckluft sehr gut, aber auch ein Pinsel oder ein Tuch können genutzt werden.
Öffnen Sie den Kettenrad-Deckel und säubern Sie das Kettenrad auf die gleiche Weise. Auch die Sägekette und ihre Führungsschiene können Sie abnehmen und insbesondere vor einer längeren Winterpause ausgiebig reinigen. Hartnäckige Harzrückstände können Sie mit speziellen Harzreinigern zu Leibe rücken.
Auch den Schmierölstand sowie die Durchlässigkeit des Ölkanals sollten Sie prüfen und zudem darauf achten, ob Ihnen lose Teile, Grate an der Führungsschiene oder andere Beschädigungen auffallen, die eventuell einer Reparatur bedürfen.
Vor einer längeren Pause, empfiehlt es sich zudem, die Kette zu schärfen, diese mit pflegendem und Rost vorbeugendem Öl einzureiben und sie mit einem Kettenschutz in der Garage oder der Werkstatt zu verstauen.
Den Akku der Akku-Kettensäge sollten Sie zunächst komplett aufladen, bevor Sie ihn getrennt vom Ladegerät der Akku-Kettensäge aufbewahren. Dabei müssen Sie unbedingt darauf achten, dass der Akku keinen extrem hohen oder sehr niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist, da ihn dies beschädigen beziehungsweise seine Leistungsfähigkeit einschränken könnte.
Eine günstige Akku-Kettensäge kostet zwischen 70 und 90 Euro. Im mittleren Bereich gibt es Akku-Kettensägen zwischen 100 und 180 Euro. Besonders leistungsstarke und hochwertige Kettensägen mit Akku liegen vom Preis her bei 200 bis 400 Euro.
7.9. Welche Kettengeschwindigkeit hat eine Akku-Kettensäge?
Bei Akku-Kettensägen kann die Kettengeschwindigkeit zwischen 4,5 m/s und 24 m/s liegen. Die Kettengeschwindigkeit ist ein wichtiges Qualitätskriterium für die Schnittleistung.
Arbeiten Sie mit einer Akku-Kettensäge, sollten Sie auf jeden Fall eine Schnittschutzhose tragen. Die Sicherheitskleidung mit der Schnittschutzklasse 1 schützt Sie bei einer Kettengeschwindigkeit der Kettensäge von bis zu 20 m/s. Die Schnittschutzklasse 1 gilt dabei als Standard für Schnittschutzhosen.
Derzeit ab 467,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Schwertlänge
++
Akku-Kapazität
+++
Wie hoch sind die Geschwindigkeit und die Schnittlänge der Kettensäge?
Die Makita DUC 353 PT2 hat eine Kettengeschwindigkeit von 0 bis 20 m/s und eine Schnittlänge von 35 cm.
Grizzly AKS 2440
Derzeit ab 139,95 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Schwertlänge
++
Akku-Kapazität
++
Kann man mit der Grizzly Akku-Kettensäge AKS 2440 auch Kunststoff zerkleinern?
Die Akku-Kettensäge ist nur zum Sägen von Holz konstruiert und kann nicht zum Schneiden von Mauerwerk oder Kunststoff verwendet werden.
Makita DUC353Z
Am besten von den Kunden bewertetes Produkt im -Test bzw. -Vergleich
Derzeit ab 226,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Schwertlänge
++
Akku-Kapazität
+++
Kann die Anzahl der Akkus bei der Makita DUC353Z Akku-Kettensäge reduziert werden?
36 Volt benötigt die DUC353Z Akku-Kettensäge, das sind 2 x 18 Volt, die mit den beiden mitgelieferten Akkus erreicht werden.
Merkmale
Klingenlänge
35 cm
Kettengeschwindigkeit
20 m/s
Kettenhöchstpunkt
76,2 / 8 mm (3 / 8 Zoll)
Produktfarbe
Schwarz, Blau
Automatische Ölung
Ja
Öltankkapazität
0,2 l
Weicher Haltegriff
Ja
Leistung
Energiequelle
Akku
Geräuschemissionen
Schalldruckpegel
87,7 dB
Schallleistungspegel
100,4 dB
Gewicht und Abmessungen
Breite
215 mm
Höhe
235 mm
Gewicht
5,2 kg
Tiefe
773 mm
Bosch Universalchain 18
Derzeit ab 95,92 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Schwertlänge
+
Akku-Kapazität
+
Wie effektiv lässt sich mit der Bosch Universalchain 18 arbeiten?
Die Akku-Kettensäge sägt Äste und Bäume mit einer Geschwindigkeit von über 4 Metern pro Sekunde und sorgt damit für einen schnellen Arbeitsfortschritt.
Merkmale
Klingenlänge
20 cm
Kettengeschwindigkeit
4,5 m/s
Antriebsverbindung Dicke
1,1 mm
Automatische Ölung
Ja
Öltankkapazität
0,08 l
Weicher Haltegriff
Ja
SDS-System
Ja
Leistung
Energiequelle
Akku
Geräuschemissionen
Vibrationsemission
3,7 m/s²
Schalldruckpegel
84 dB
Schallleistungspegel
95 dB
Gewicht und Abmessungen
Gewicht
3 kg
Lieferumfang
Kettensägenöl
Ja
Black+Decker GKC3630L20
Derzeit ab 211,82 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Schwertlänge
++
Akku-Kapazität
-
Wie schwer ist die Black+Decker Akku-Kettensäge GKC3630L20?
Diese Säge ist mit einem Gewicht von nur 3,8 kg deutlich leichter als vergleichbare Akku-Kettensägen.
LUX-TOOLS A-KS Akku-Kettensäge
Derzeit ab 189,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Schwertlänge
++
Akku-Kapazität
+++
Was sagen die Erfahrungen der Kunden über die Akku-Kettensäge?
Die Kunden sind mit der LUX-TOOLS A-KS Akku-Kettensäge zufrieden. Besonders der ausbleibende Kabelsalat und die nicht vorhandenen Abgase werden gelobt.
Einhell GE-LC 18/25
Am häufigsten von den Kunden bewertetes Produkt im -Test bzw. -Vergleich
Derzeit ab 125,35 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Schwertlänge
+
Ladestation inkl.
Nein
Wie viele Treibglieder hat die Einhell GE-LC 18/25 Li?
Die Akku-Kettensäge hat 40 Treibglieder, welche jeweils eine Stärke von 1,1 mm aufweisen und für einen schnellen Arbeitsfortschritt sorgen.
Bosch Easy Cut 12
Derzeit ab 138,87 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Schwertlänge
++
Akku-Kapazität
+
Muss man das Sägeblatt der Bosch EasyCut 12 regelmäßig ölen?
Nein. Die Akku-Kettensäge hat ein NanoBlade-Sägeblatt, welches wartungsfrei ist. Daher ist kein Spannen, Ölen oder Schärfen nötig.
Merkmale
Anpassbare Geschwindigkeit
Ja
Für Materialien geeignet
Kunststoff, Holz
Produktfarbe
Schwarz, Grün, Rot
Grundkörper Material
Stahl
Weicher Haltegriff
Ja
Leistungen
Leerlauf-Hubgeschwindigkeit (max.)
4100 SPM
Einschneidetiefe in Holz
6,5 cm
Schwingungspegel (Holz)
2,5 m/s²
Unschärfe Schwingungspegel (Holz)
1,5 m/s²
Leistung
Batterietechnologie
Lithium-Ion (Li-Ion)
Batteriekapazität
2,5 Ah
Batteriespannung
12 V
Energiequelle
Akku
Gewicht und Abmessungen
Gewicht
900 g
Lieferumfang
Sägeblatt enthalten
Ja
Tragetasche
Ja
Ladegerät enthalten
Ja
Worx WG322E.1
Derzeit ab 149,95 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Schwertlänge
+
Akku-Kapazität
-
Ist bei der Akku-Kettensäge eine Teleskopstange dabei?
Im Lieferumfang von der Worx 20V Akku-Kettensäge ist eine Teleskopstange enthalten. Somit müssen Sie diese nicht zusätzlich zu der Akku-Kettensäge kaufen.
Dewalt DCM565N
Derzeit ab 151,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Schwertlänge
++
Ladestation inkl.
Nein
Wie wird die Dewalt DCM565N Akku-Kettensäge geschmiert?
Die Dewalt DCM565N Akku-Kettensäge verfügt über einen Öl-Tank. Die Schmierung an sich läuft vollkommen automatisch ab, sodass die Kette stets gut geschmiert ist.
Merkmale
Klingenlänge
30 cm
Kettengeschwindigkeit
7,68 m/s
Produktfarbe
Schwarz, Gelb
Ölstandindikator
Ja
Öltankkapazität
0,14 l
Weicher Haltegriff
Ja
Leistung
Energiequelle
Akku
Batteriekapazität
5 Ah
Geräuschemissionen
Vibrationsemission
3,5 m/s²
Schalldruckpegel
76,5 dB
Schallleistungspegel
96,5 dB
Gewicht und Abmessungen
Gewicht
3,5 kg
Lieferumfang
Kettenschiene enthalten
Ja
Stihl MSA 120 C-BQ
Derzeit ab 441,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Schwertlänge
++
Akku-Kapazität
++
Ist das passende Ladegerät bei der Stihl MSA 120 C-BQ Akku-Kettensäge bereits im Lieferumfang enthalten?
Das Ladegerät für die Stihl MSA 120 C-BQ Akku-Kettensäge wird bereits mitgeliefert. Somit können Sie die Kettensäge direkt aufladen.
Welche sind die besten Akku-Kettensägen aus unserem Akku-Kettensägen Test bzw. Vergleich 2022?
Wählen Sie Ihren persönlichen Akku-Kettensägen Testsieger aus folgender Liste:
Platz 1 - gut (Vergleichssieger): Bosch Easy Cut 12 - ab 138,87 Euro
Platz 2 - gut: YARD FORCE 20V Doppelbatterie - ab 188,46 Euro
Platz 3 - gut: GreenWorks 2000007 - ab 169,99 Euro
Platz 4 - gut: Black+Decker GKC3630L20 - ab 211,82 Euro
Platz 5 - gut: Dewalt DCM565N - ab 151,00 Euro
Platz 6 - gut: Makita DUC254 - ab 211,99 Euro
Platz 7 - gut: Worx WG322E.1 - ab 149,95 Euro
Platz 8 - gut: Einhell GE-LC 18/25 - ab 125,35 Euro
Platz 9 - gut: Grizzly AKS 2440 - ab 139,95 Euro
Platz 10 - gut: Bosch Universalchain 18 - ab 96,92 Euro
Platz 11 - gut: Stihl MSA 120 C-BQ - ab 399,00 Euro
Platz 12 - sehr gut: Einhell GE-LC 36/35 - ab 217,39 Euro
Platz 13 - sehr gut: LUX-TOOLS A-KS Akku-Kettensäge - ab 189,99 Euro
Platz 14 - sehr gut: Makita DUC353 - ab 467,99 Euro
Platz 15 - sehr gut: Makita DUC353Z - ab 228,90 Euro
Im Akku-Kettensäge-Vergleich wird Ihnen die Wahl zwischen den insgesamt 15 Akku-Kettensäge-Modellen, darunter 4 "sehr gute" Akku-Kettensäge und 11 "gute" Akku-Kettensäge, sicherlich nicht leicht fallen. Daher wurde zusätzlich jeweils eine Akku-Kettensägen zum Vergleichssieger (Bosch Easy Cut 12) und Preis-Leistungs-Sieger (LUX-TOOLS A-KS Akku-Kettensäge) gekürt.
Die Marke Makita weist mit 3 Akku-Kettensägen-Modellen die größte Produktvielfalt eines einzigen Herstellers im Akku-Kettensägen-Vergleich auf und ist daher unter den Akku-Kettensägen-Herstellern besonders für seine Produktvielfalt bekannt.
Zwischen wie vielen Herstellern kann ich im Akku-Kettensäge-Vergleich wählen?
Im Akku-Kettensäge-Vergleich werden die Modelle von 11 verschiedenen Herstellern verglichen und bewertet. Genauer gesagt haben die Experten Modelle von Makita, Lux-Tools, Einhell, STIHL, Grizzly, Bosch, DeWalt, Worx, Black + Decker, Greenworks oder Yard Force verglichen und bewertet. Mehr Informationen »
Wie viel kosten die ausgezeichneten Akku-Kettensäge-Modelle?
Wir bieten Ihnen eine Auswahl verschiedener Preiskategorien - 96,92 Euro markieren dabei die günstigste Akku-Kettensäge, 467,99 Euro die teuerste Akku-Kettensäge. Durchschnittlich sollten Sie ca. 205,84 Euro für eine Akku-Kettensäge einplanen. Weitere Infos unter Akku-Kettensäge. Mehr Informationen »
Welche Akku-Kettensäge erhält von den Kunden die besten Bewertungen?
Mit im Schnitt 4,7 Sterne wurde die Makita DUC353Z am besten bewertet, die meisten Bewertungen erhielt jedoch die Einhell GE-LC 18/25. Mehr Informationen »
Wie oft wurden Akku-Kettensäge-Modelle mit "SEHR GUT" bewertet?
Insgesamt 4 Mal hat die Redaktion Akku-Kettensägen "SEHR GUT" bewertet, beispielsweise:
Welche weiteren Produkte der Kategorie Akku-Kettensäge werden angezeigt, wenn nach "Akkukettensägen" gesucht wird?
Wir möchten Ihnen die beste Produktauswahl bieten und vergleichen daher nicht nur Akku-Kettensägen, sondern auch verwandte Produkte wie Akkukettensägen, Stihl Akkukettensägen oder Stihl-Akku-Kettensäge. Mehr Informationen »
Akku-Kettensägen im Test bzw. Vergleich - alle Produkte & die Akku-Kettensäge Bestenliste im Überblick
Platz
Akku-Kettensäge
Vorteile des Akku-Kettensäge
Kundenwertung (Amazon)
Auszeichnung
Preis der Akku-Kettensäge
1
Makita DUC353Z
Sehr große Akkukapazität möglich
Akku-Ladestandsanzeige
2229 Rezension, 4,7 Sterne
Vergleichssieger
» Für 228,90 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
2
Makita DUC353
Akkus in 18-V-Geräten verwendbar
Starke Akkus
111 Rezension, 4,6 Sterne
» Für 467,99 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
3
LUX-TOOLS A-KS Akku-Kettensäge
Mit automatischer Kettenschmierung
Inkl. Schwert-Köcher
71 Rezension, 4,7 Sterne
Preis-Leistungs-Sieger
» Für 189,99 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
4
Einhell GE-LC 36/35
Große Akkukapazität
Mit automatischer Kettenschmierung
1539 Rezension, 4,7 Sterne
» Für 217,39 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
5
Stihl MSA 120 C-BQ
Besonders leicht
Leise
99 Rezension, 4,6 Sterne
» Für 399,00 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
6
Grizzly AKS 2440
Akku universell für Grizzly Geräte verwendbar
Inkl. 180 ml Bio-Sägekettenöl
148 Rezension, 4,4 Sterne
» Für 139,95 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
7
Bosch Universalchain 18
Relativ leicht
Akku-Ladestandsanzeige
1643 Rezension, 4,6 Sterne
» Für 96,92 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
8
Dewalt DCM565N
Ideal für kleinere Bau- und Holzfällarbeiten
Reaktionsschnelle Kettenbremse
579 Rezension, 4,6 Sterne
» Für 151,00 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
9
Makita DUC254
Turbo-Boost-Modus bei besonders schweren Anforderungen
Einstellbare Fördermenge der Ölpumpe
50 Rezension, 4,5 Sterne
» Für 211,99 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
10
Worx WG322E.1
Besonders leicht und handlich
250 Rezension, 4,3 Sterne
» Für 149,95 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
11
Einhell GE-LC 18/25
Mit automatischer Kettenschmierung
Leistungsstark
2555 Rezension, 4,5 Sterne
» Für 125,35 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
12
Black+Decker GKC3630L20
Relativ leise
Besonders leicht und handlich
216 Rezension, 4,3 Sterne
» Für 211,82 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
13
GreenWorks 2000007
Besonders leicht und handlich
Relativ leise
62 Rezension, 4,0 Sterne
» Für 169,99 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
14
YARD FORCE 20V Doppelbatterie
Werkzeugloser Kettenwechsel
Spannung und Kettenwechsel ohne Werkzeug
11 Rezension, 4,6 Sterne
» Für 188,46 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
15
Bosch Easy Cut 12
Kompakte und handliche Akku-Säge für einfaches, vibrationsarmes Sägen
Schnelle und flexible Sägearbeiten dank wechselbarem 12 Volt Lithium Ionen Akku
974 Rezension, 4,0 Sterne
» Für 138,87 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen