
Finden Sie mit uns die beste Kappsäge für Ihr Heimwerker-Projekt.
Egal, ob Sie mit Ihrer Kappsäge Metall oder Holz sägen möchten und ob Sie eine neue oder eine gebrauchte Kappsäge kaufen: Um lange Freude an Ihrem Werkzeug zu haben, gilt es beim Kauf einige Aspekte zu beachten.
2.1. Leistung und Leerlaufdrehzahl
Die Leistung in Watt ist für viele Käufer eine wichtige Angabe. Die Hersteller geben in der Regel die Nennaufnahmeleistung der Werkzeuge an. Die Watt-Angabe lässt einen Rückschluss auf den Stromverbrauch zu. Allerdings gilt hier nicht: „Je mehr Watt, desto besser ist das Werkzeug.“ Die Leistung der meisten Kappsägen in Tests liegt zwischen 1.200 und 1.800 Watt. Die Leerlaufdrehzahl in U/min ist im Hinblick auf die tatsächliche Leistung des Werkzeugs eine aussagekräftigere Angabe. Im Schnitt können Kappsägen 4.300 – 5.000 U/min durchführen.
2.2. Sägeblattdurchmesser
Das Sägeblatt ist für die Schnittleistung von zentraler Bedeutung. Je größer das Sägeblatt ist, desto dickere Bretter können Sie sägen. Der Sägeblattdurchmesser in mm variiert: Er liegt in der Regel zwischen 210 und 260 mm.
Die folgende Tabelle unseres Kappsäge-Vergleichs gibt Aufschluss über verschiedene Sägeblatt-Arten:
Sägeblatt | Eigenschaften |
Universalsägeblatt | - meist aus Hartmetall gefertigt
- geeignet für Weich- und Hartholz, Spanplattenfurnier, kunststoffbeschichtetes Holz, Aluminium, Flacheisen, Winkeleisen
|
Multifunktionssägeblatt (Dry-Cutter) | - Einsatz nur in langsamer drehenden Metallkappsägen
- Einhaltung der Drehzahl sehr wichtig
- geeignet für Buntmetall, Eisen, Kunststoff, Massivholz, Laminat und Spanplatten
|
Sägeblatt mit negativem Wechselzahn | - negativer Spannwinkel gegen Hereinziehen der Werkstücke
- sorgt für bessere Kontrolle und präzisere Schnitte
- geeignet für Querschnitte bei Weich- und Hartholz, Laminat, Parkett, Leisten und Profile
|
Dünnschnittsägeblatt | - geringer Schnittverlust
- sehr präzise Schnitte möglich
- geringer Schnittdruck, leichter Lauf
- geeignet für dünne Hölzer und Kunststoffteile, Leisten, Bilderrahmen, Sperrholz und kleine Werkstücke im Modellbau
|
Einwegsägeblatt | - nur wenige Zähne
- ideal für sehr hohe Geschwindigkeiten
- Einsatz im Handwerk und auf Baustellen
|
2.3. Schnittgröße bei 45° und 90°

Achten Sie bei einer Kappsäge auf den Winkel.
Schnitttiefe und Schnittbreite sind wichtige Angaben bei einer elektrischen Säge wie etwa Tisch- oder Handkreissägen. Bei Kappsägen sollten Sie diese Angaben vor dem Hintergrund unterschiedlicher Winkel betrachten. Bei Kappsägen-Tests werden die Werte bei 45°- und 90°-Winkeln angegeben.
Wenn Sie Hölzer oder Leisten auf Gehrung sägen, um daraus etwa einen Bilderrahmen zu basteln, benötigen Sie einen 45°-Winkel. Hierbei sind die Schnittgrößen in der Regel geringer als bei einem rechten Winkel. Darf ein Werkstück zum Beispiel bei einem 90°-Winkel 305 x 91 mm groß sein, sinkt der Wert bei einem eingestellten Winkel von 45° auf 205 x 91 mm.
Achten Sie beim Vergleich unterschiedlicher Sägen daher auf die Angaben der Schnittgrößen bei bestimmten Winkeln wie zum Beispiel auf die Schnittgröße bei 45° in mm oder auf die Schnittgröße bei 90° in mm.
2.4. Sinnvolle Ausstattung: Arbeitslicht und -laser
Geräte, die mit einem Laser ausgestattet sind, vereinfachen Ihnen die Arbeit. Ein Laser zeigt Ihnen die Schnittlinie genau an, sodass Sie besonders präzise sägen können. Ein sauberer Schnitt erfordert viel Geschick – erst recht ohne die Hilfestellung durch einen Arbeitslaser.