Es gibt einige Hersteller von GPS für Katzen. In der folgenden Liste finden Sie einige davon:
- Incutex
- Lilly
- Trax
- Girafus
4.1. Lilly ist akkubetrieben und spritzwassergeschützt
Bluetooth-Technik
Mit Bluetooth können Daten zwischen Geräten auf kurzer Distanz per Funktechnik übertragen werden. Dieser Industriestandard wurde in den 1990er Jahren entwickelt und ist nach einem dänischen König namens Harald Blauzahn benannt. Heute ist die Bluetooth-Technik in vielen Geräten, wie Notebooks, Smartphones und Tablets, verbaut.
Das GPS „Wo ist Lilly“ ist akkubetrieben und spritzwasserdicht. Der Akku hält bis zu vier Tage. Der GPS-Anhänger für Katzen funktioniert mit einer SIM-Karte, die Sie zuvor registrieren lassen müssen.
In einem Test für GPS für Katzen erweist sich das Modell als sehr zuverlässig. Zudem ist es sehr leicht, sodass sich die Katze zu jeder Zeit wohlfühlt.
Der Nachfolger dieses Modells ist der Tractive GPS-Tracker für Hunde und Katzen. Dabei handelt es sich ebenfalls um einen Mini GPS-Sender.
Auch dieser schneidet in einem Test für GPS für Katzen gut ab. Er ist ebenfalls sehr zuverlässig und gut verarbeitet. Auch in den Punkten Ausstattung und Akkuleistung kann das Gerät überzeugen.
Eine besonders hilfreiche Funktion bei dem Tractive-Modell ist die „Safe Zone“. Hierbei legen Sie zunächst einen Bereich fest, in dem sich die Katze meistens aufhält. Oft ist das sicherlich bei Ihnen zu Hause.
Wenn das Tier diesen Bereich verlässt, werden Sie sowohl akustisch als auch sichtbar auf Ihrem Empfangsgerät darüber informiert. Sie können dann noch selbst nachschauen, in welche Richtung sich die Katze bewegt und sie zurückholen.
4.2. Petpointer für besonders kleine Katzen

Für besonders kleine Katzen hat der Hersteller Petpointer das passende GPS-Gerät.
Die Marke Petpointer hat ihren Sitz in der Schweiz. Für dieses GPS-Gerät wirbt sie vor allem mit der kleinen Größe. Die Maße sind 2,3 cm x 5,8 cm x 1.0 cm.
Die Batterie hält für drei bis fünf Tage. Sollte Ihre Katze oder Ihr Hund also ein paar Tage verschwunden sein, können Sie ihn dann immer noch aufspüren.
Weiterhin verspricht der Hersteller drei verschiedene Techniken, um die Katze zu orten:
- Intervall-Funktion
- Intervall- und Wake-up-Funktion sowie
- Wake-up-Funktion.
Bei der Intervall-Funktion werden in zuvor eingestellten Intervallen die jeweiligen Positionen übermittelt. Allerdings ist der Tracker zwischen den einzelnen Meldungen abgeschaltet.
Ist das Gerät in der Wake-up-Funktion, ist es immer angeschaltet. Sie können Ihr Tier dann zu jeder Zeit orten. Eine automatische Ortung zu bestimmten Zeit erfolgt dann nicht.
Eine Mischung aus beiden Ortungskonzepten ist auch aktivierbar. Dann erhalten Sie in voreingestellten Intervallen Ortungsdaten und können die Katze auch live tracken. Mit dieser Funktion verringert sich allerdings die Einsatzzeit auf zwei Tage. Bei der Intervall-Funktion beträgt diese drei bis fünf Tage.