- Futterschalen leicht zu reinigen
- Inkl. Kühlakkus für Nassfutter
- Fehlende automatische Futterportionierung
- Keine Anti-Rutsch-Noppen
Katzen haben je nach Rasse oder Gewohnheit einen unterschiedlichen Futterbedarf. Ein Futterautomat kann dabei helfen, diese einzuhalten und der Katze ihr Futter bereitzustellen. Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten und welche Eigenschaften ein Futterautomat mit sich bringen sollte, zeigen wir Ihnen in unserem Kaufratgeber.
Ein Futterautomat für eine Katze besteht in der Regel aus verschiedenen Komponenten. Hierzu zählen ein Vorratsbehälter, einer Steuerungseinheit und einem Napf.
Ein Futterautomat für Katzen ist ein Gerät, das entwickelt wurde, um die automatische Fütterung von Katzen zu ermöglichen. Der Mechanismus des Futterautomaten basiert in der Regel auf einem Timer oder einer programmierbaren Steuerung, die festlegt, wann und wie viel Futter freigesetzt wird. So ist der Futterautomat für Katzen flexibel programmierbar und kann nach den Gewohnheiten Ihres Haustiers einstellen.
Der Futterautomat enthält einen Behälter, in dem das Katzenfutter aufbewahrt wird. Der Besitzer kann die gewünschte Fütterungszeit und -menge über das Bedienfeld oder den Timer einstellen. Zur festgelegten Zeit öffnet sich eine Klappe oder ein Futterauslass im Automaten, und eine vordefinierte Menge an Trockenfutter wird in die Futterschale oder den Futternapf abgegeben.
Ein Futterautomat für Katzen kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. Er ermöglicht eine regelmäßige und pünktliche Fütterung der Katze, auch wenn der Besitzer nicht zu Hause ist.
Beispielsweise können Sie mithilfe eines Futterautomats für Katzen im Urlaub die Versorgung Ihrer Katze sicherstellen. Auch für Menschen, die in Schicht arbeiten, kann ein solcher Futterautomat äußerst sinnvoll sein.
Durch die Programmierung von individuellen Fütterungszeiten und Portionen kann der Futterautomat auch helfen, das Gewicht der Katze unter Kontrolle zu halten und Übergewicht oder Untergewicht zu vermeiden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein Futterautomat den Stress für die Katze verringern kann, da sie zuverlässig zu den gewohnten Zeiten gefüttert wird.
Möchten Sie einen Futterautomat für Katzen im Urlaub nutzen, sollten Sie ebenfalls darauf achten, dass die Katze ausreichend Wasser zur Verfügung hat. Hierfür gibt es spezielle Trinkbrunnen, welche ähnlich wie ein Futterautomat funktionieren.
Im Gegensatz zu einem Futterautomaten gibt ein Futterspender dauerhaft Futter frei. Durch die Schwerkraft fällt so immer wieder neues Futter nach.
Ein Futterautomat und ein Futterspender sind zwei verschiedene Geräte, die für die automatische Fütterung von Haustieren verwendet werden. Der Hauptunterschied zwischen den beiden liegt in ihrer Funktionalität und Anwendung.
Während ein automatischer Futterautomat mit Sensoren oder einem Timer ausgestattet ist und so nur zu bestimmten Zeiten eine vorinstallierte Menge an Nass- oder Trockenfutter bereitstellt, ermöglicht ein Futterspender eine kontinuierliche Futterversorgung.
Die Vorteile und Nachteile der beiden Arten zeigen wir Ihnen in der folgenden Tabelle:
Halterung | Eigenschaften |
---|---|
Futterautomat | ermöglicht automatische und programmierbare Fütterung bietet individuelle Portionskontrolle x benötigt regelmäßige Reinigung und Befüllung |
Futterspender | kontinuierliche Futterversorgung x weniger flexibel in der Portionskontrolle und Fütterungszeiten |
Die besten Futterautomaten für Katzen haben ein großes Fassungsvermögen in Gramm und die Futtermenge in Gramm kann besonders flexibel eingestellt werden. Der Futterautomaten-für-Katzen-Testsieger kann zudem mit verschiedene Funktionen punkten. Diverse Sensoren vereinfachen Ihnen beispielsweise Bedienung und Nutzung des Geräts deutlich.
Die Portionsmenge in Gramm und das Fassungsvermögen in Gramm gelten als wichtige Indikatoren hinsichtlich der Eignung eines Futterautomats für Katzen. Soll der Futterautomat für Katzen für mehrere Tage ausreichen, sollten auch genügend Futter darin gespeichert werden können. Allerdings verfügen viele Modelle über weitere Funktionen für eine einfache Handhabung.
Hierzu zählt beispielsweise auch die Anzahl der programmierbaren Mahlzeiten. Katzen haben je nach Rasse oder Angewöhnung unterschiedliche Futtergewohnheiten. Eine hohe Anzahl der programmierbaren Mahlzeiten gewährleistet, dass Ihre Katze weiterhin mehrfach am Tag mit frischem Futter versorgt werden kann.
Darüber hinaus unterscheiden sich viele Modelle auch in ihrer Steuerung. Die meisten Futterautomaten für Katzen haben eine Zeitschaltuhr, um bestimmte Fresszeiten voreinzustellen. Ein Futterautomat für Katzen mit Timer kann problemlos im Vorfeld eingestellt werden. Hierzu sind die meisten Geräte mit einem entsprechenden Bedienfeld oder einem Display ausgestattet.
Es gibt jedoch auch Futterautomaten für Katzen, die mit Sensoren ausgestattet sind. Am bekanntesten für Geräte dieser Kategorie sind Futterautomaten für Katzen mit Chip.
Welche Eigenschaften die einzelnen Typen haben und wofür sie sich eignen, sehen Sie hier:
Typ | Eigenschaften und Verwendung |
---|---|
Futterautomat für Katzen mit Timer |
|
Futterautomat für Katzen mit Chip |
|
Futterautomat für Katzen mit Bewegungsmelder |
|
Futterautomat für Katzen mit Kamera |
|
Futterautomat für Katzen mit App-Steuerung |
|
» Mehr InformationenIn der Regel sollte ein appgesteuerter Futterautomat für Katzen Wifi- beziehungsweise WLAN-fähig sein, um diesen problemlos per Smartphone oder Tablet zu steuern.
Wenn eine Katze gechippt ist, bedeutet dies, dass sie einen kleinen Mikrochip unter der Haut trägt, der eine eindeutige Identifikationsnummer enthält. Diese Nummer ist mit den Informationen des Besitzers der Katze verknüpft und ermöglicht eine schnelle Identifizierung und Rückverfolgung der Katze im Falle eines Verlusts.
Ein chipgesteuerter Futterautomat für Katzen bietet eine Reihe von Vorteilen. Hierzu zählt unter anderem eine individualisierte Fütterung. Durch die Verwendung eines Mikrochips oder einer speziellen Halsbandmarke kann der Futterautomat die Katze identifizieren und ihr eine individuelle Fütterung ermöglichen. So erhält eine Katze nur auf das für sie bestimmte Futter Zugriff und fremde oder andere Katzen werden erkannt.
Einige chipgesteuerte Futterautomaten bieten die Möglichkeit, die aufgenommene Futtermenge zu überwachen und zu verfolgen. Dadurch können Besitzer das Fressverhalten ihrer Katze besser kontrollieren und eventuelle Veränderungen frühzeitig erkennen.
Was für und gegen einen Futterautomaten für Katzen mit Chip spricht, sehen Sie hier:
Gerade für übergewichtige Katzen kann ein Futterautomat nützlich sein, um dieser nur eine bestimmte Menge an Futter bereitzustellen und so die Futteraufnahme zu überwachen.
Die meisten erhältlichen Modelle sind für die Nutzung von Trockenfutter konzipiert. Eher selten ist ein Futterautomat geeignet für Trocken- und Nassfutter.
Online gibt es dennoch den ein oder anderen Nassfutterautomat für Katzen. Damit in einem Futterautomaten für Katzen neben Trockenfutter auch Nassfutter gespeichert werden kann, sind verschiedene Eigenschaften wichtig.
Besonders wichtig ist es, dass ein solcher Futterautomat für Katzen mit einer Kühlung ausgestattet ist. Nur so kann das Nassfutter frisch gehalten werden.
Was beide Varianten unterscheidet, sehen Sie hier:
Futterautomat für Katzen (Trockenfutter) | Futterautomat für Katzen (Nassfutter) |
---|---|
|
|
In diversen Online-Tests von Futterautomaten für Katzen werden verschiedene Merkmale hervorgehoben. Häufige Kriterien sind dabei unter anderem:
Neben dem Funktionsumfang sollten Sie beim Kauf auch darauf achten, ob der Futterautomat mit Batterien, einem Akku oder einem Netzkabel betrieben wird.
Zusätzlich zum Futterautomaten sollten Sie auch dafür sorgen, dass Ihre Katze ausreichend Wasser zur Verfügung hat.
Neben den genannten Kriterien interessieren sich viele Kunden außerdem auch für verschiedene Aspekte der Eignung sowie die Kosten. Die häufigsten Fragen rund um Futterautomaten für Katzen beantworten wir Ihnen im letzte Teil unseres Ratgebertextes.
Ein Futterautomat kann sowohl für Katzen als auch für Hunde geeignet sein, abhängig von ihren individuellen Bedürfnissen. Damit ein Futterautomat für Katzen und Hunde geeignet ist, sollten allerdings verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein.
Beispielsweise benötigen Hunde teilweise eine deutlich höhere Futtermenge. Auch andere Fressgewohnheiten wirken sich auf die Eignung aus. Daher lässt sich schlecht eine allgemeingültige Aussage auf die Frage treffen.
» Mehr InformationenEinige Modelle eignen sich sowohl für den Einsatz für Katzen als auch für kleinere Hunderassen. Die Eignung hängt allerdings von den individuellen Anforderungen des jeweiligen Tieres ab.
Ein automatischer Futterautomat für Katzen kann für verschiedene Zeiträume geeignet sein, abhängig von den Bedürfnissen des Besitzers und der Katze. Die Zeitspanne, die ein Futterautomat abdeckt, hängt von mehreren Faktoren ab wie der Portionsgröße und dem Fassungsvermögen. So kann ein Futterautomat durchaus für mehrere Tage bis hin zu einer Woche ausreichend sein.
» Mehr InformationenEs gibt verschiedene Futterautomaten, die für 2 Katzen genutzt werden können. Allerdings sollten Sie bei einem solchen Modell auf verschiedene Mermale achten.
Im Idealfall ist ein solcher Futterautomat für 2 Katzen mit einer Chip-Steuerung beziehungsweise -Erkennung ausgestattet. Der Automat erkennt so selbstständig, welche Katze sich vor ihm befindet und gibt nur das jeweilig eingestellte Futter für diese frei. Ebenso sollte ein solcher Futterautomat für Katzen über 2 Näpfe verfügen, damit die Katzen gleichzeitig fressen können und kein Futterneid entsteht.
» Mehr InformationenDie Kosten für einen Futterautomaten für Katzen können je nach Typ, Marke und Funktionsumfang recht unterschiedlich sein. Während günstige Futterautomaten für Katzen teilweise für weniger als 50 € erhältlich sind, können Premium-Modelle mit umfassenden Funktionen auch durchaus 100 € und mehr kosten. Bevor Sie sich einen Futterautomaten für Katzen kaufen, sollten Sie daher genau prüfen, welche Merkmale für Sie und Ihre Haustiere wichtig sind.
» Mehr InformationenZu den bekannten Herstellern zählen unter anderem Surefeed, Trixie, Cat Mate, Petsafe, Wopet, Aonboy, Futterhaus und Welltobe.
Auf der Homepage von Stiftung Warentest ist momentan kein entsprechender Futterautomat-für-Katzen-Test zu finden. Im Internet können Sie jedoch auf verschiedene Tests zurückgreifen, welche verschiedene Modelle unterschiedlicher Hersteller testen und entsprechend bewerten.
» Mehr InformationenProduktinnovationen verfolgen wir ab Markteintritt und aktualisieren unsere Tabellen regelmäßig mit den interessantesten und besten Neuheiten.
Alle Produkte werden hinsichtlich der für sie wichtigsten Aspekte verglichen. Wir konzentrieren uns in den Tabellen auf das Wesentliche. Unsere Ratgeber runden unser Angebot mit weiterführenden Informationen ab.
Die erfahrenen Redaktionsmitglieder der verschiedensten Bereiche brennen für unsere Themen & legen versiert die passenden Test- & Vergleichskriterien fest. So sorgen wir für nachvollziehbare Ergebnisse.