- Klein zusammenfaltbar
- Gepolsterte Sitze durchgehend
- Abnehmende Fenster
- leichte Achsverformung
Ob zum Ausflug oder auf dem Weg zur Kita genutzt: Der Fahrradanhänger sorgt dafür, dass Sie mit dem eigenen Rad und ohne Auto Ihre Kinder von A nach B bringen. Sicherheit und Komfort gehören dabei zu den wichtigsten Eigenschaften, die ein solcher Fahrradanhänger mitbringen sollte. Gleiches gilt für die Straßentauglichkeit.
Ein Fahrradanhänger kann je nach Variante aber noch mehr. So gibt es unter anderem praktische Lasten-Fahrradanhänger bzw. Transportanhänger, mit denen Sie größere Einkäufe erledigen, die ein spezifisches Lastenrad ersetzen. Falls Sie einen Hund besitzen, steht für den Transport zudem ein spezieller Hunde-Fahrradanhänger parat.
Welches für Sie der beste Fahrradanhänger ist, hängt entscheidend von dessen Nutzung und Ihren Wünschen ab. Dieser COMPUTER BILD-Fahrradanhänger-Vergleich als Kaufberatung 2023 liefert interessante Informationen zu den Eigenschaften der jeweiligen Fahrradanhänger-Arten. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien, was die Entscheidung für ein bestimmtes Modell erleichtert.
Sie möchten mehr mit dem Fahrrad unternehmen und das Auto stehen lassen? Der Fahrradanhänger löst das Problem des fehlenden Stauraums beim Fahrrad. Der Fahrradanhänger als praktisches Zubehör für Ihr Rad wird stets beliebter, was auch an den verschiedenen Varianten liegt. Dadurch können Sie Fahrradanhänger unter anderem für den Lastentransport nutzen. Viele Eltern fahren Ihre Kleinen damit auch zur Kita oder unternehmen einen Ausflug.
Ein großer Vorteil des Fahrradanhängers besteht darin, dass Sie diesen schnell und einfach am Fahrrad anbringen und wieder entfernen können.
Nutzen Sie einen Fahrradanhänger z. B., um Gepäck oder Einkäufe zu transportieren.
Es gibt drei verschiedene Fahrradanhänger-Varianten, die wir uns genauer anschauen möchten. Hierzu zählen Fahrradanhänger für Kinder, Hunde und Lasten. Die drei Modell-Typen zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
Der Vergleich zwischen Fahrradanhängern macht deutlich, dass es verschiedene Preisklassen und Kategorien gibt. Günstige Fahrradanhänger für Kinder kosten zwischen 150 und 250 Euro. Für teurere Marken-Modelle müssen Sie hingegen mit Anschaffungskosten von 500 bis 900 Euro rechnen. Neben dem Fahrradfachgeschäft haben auch Supermärkte oder Discounter wie Lidl Kinder-Fahrradanhänger im Angebot.
Einfache Lasten-Fahrradanhänger gibt es bereits für unter 100 Euro. Gleiches gilt für die Variante, mit der Sie Ihren Hund transportieren.
» Mehr InformationenIn Fahrradanhängern lassen sich auch Kinder transportieren.
Stiftung Warentest hat 2019 insgesamt zwölf Kinder-Fahrradanhänger von verschiedenen Herstellern beziehungsweise Marken unter die Lupe genommen. Der Fahrradanhänger-Test war aber teilweise ernüchternd, da fünf Modelle eine mangelhafte Bewertung erhielten.
Als Fahrradanhänger-Testsieger konnte sich das Thule-Modell Chariot Cross 2 durchsetzen. Auf Platz zwei landete der Kinder-Fahrradanhänger Outback von Hamax, gefolgt vom Leggero Vento R Sail Family. Alle drei Anhänger kosteten zwischen 700 und 900 Euro. Günstige Fahrradanhänger bis 300 Euro landeten hingegen weiter hinten. Auch Fahrradanhänger von Croozer, Qeridoo und Burley sind bei vielen Eltern beliebt.
» Mehr InformationenWenn es um die Sicherheit und den Komfort geht, sollten Sie bei einem Fahrradanhänger keine Abstriche machen. Diese Erkenntnis setzt sich bei zahlreichen Fahrradanhänger-Tests durch. Darüber hinaus achten Sie bei der Suche nach dem passenden Modell auf die Größe des Anhängers sowie die Materialbeschaffenheit.
In unserer COMPUTER BILD-Vergleichstabelle sehen Sie, dass die Fahrradanhänger unterschiedlich schwer sind. Während einige Modelle zwischen zehn und zwölf Kilo wiegen, schaffen es andere Fahrradanhänger auf 20 Kilo. Das Gewicht ist vor allem von den genutzten Materialien abhängig. Der Rahmen aus Stahl oder Aluminium spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Stahl hat gegenüber Aluminium diese Vor- und Nachteile:
» Mehr InformationenAchtung: Beim Gewicht sollten Sie stets berücksichtigen, dass Sie mit dem Fahrrad unterwegs sind und der Antrieb allein durch Ihre Muskelkraft erzeugt wird. Neben dem eigenen Gewicht und dem des Fahrrads kommt daher auch noch das Anhängergewicht und das Gewicht der Kinder beziehungsweise Lasten hinzu.
Fahrradanhänger für Kinder und Hunde sind mit einer Schutzkabine ausgestattet. Wenn Sie einen Fahrradanhänger kaufen, sollten Sie darauf achten, dass das Material witterungsbeständig ist. Regenabweisende Stoffe, die gleichzeitig atmungsaktiv sind, haben hier einen entscheidenden Vorteil.
» Mehr InformationenDie Kupplung verbindet den Anhänger mit Ihrem Fahrrad. Es gibt zwei verschiedene Systeme, die eine feste Verbindung ermöglichen. Das Andocken erfolgt entweder über die Hinterachse des Fahrrads oder am Sattel. Beide Varianten unterscheiden sich in einigen Bereichen voneinander, was die folgende Tabelle verdeutlicht:
Kupplungssystem | Eigenschaften |
---|---|
Hinterachsen-Befestigung |
|
Sattelstützen-Befestigung |
|
Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) legt die lichttechnischen Einrichtungen an Fahrradanhängern – kurz die Beleuchtungsvorgaben – fest. Ab einer Breite von 600 mm benötigt der Anhänger vorne zwei weiße Rückstrahler. Größere Modelle mit mehr als 1000 mm Breite müssen zudem eine weiße Leuchte auf der Seite besitzen. Auch für die Rückseite und sowie rechts und links sind Beleuchtungs- beziehungsweise Reflektor-Elemente vorgeschrieben.
Fahrradanhänger müssen jederzeit einwandfrei funktionieren und verschiedene Sicherheitsmerkmale aufweisen. Schließlich sind Sie damit auf öffentlichen Straßen unterwegs und müssen sich entsprechend verhalten. Einige Vorgaben sind sogar gesetzlich festgelegt.
Beim Kauf eines Fahrradanhängers für Kinder sollten Sie zudem auf die Sicherheitsausstattung im Innenraum achten. Absolut erforderlich ist ein 5-Punkt-Gurtsystem, welches die Kinder während der Fahrt sichert. In der COMPUTER BILD-Vergleichstabelle haben alle Kinder-Fahrradanhänger ein solches Gurtsystem.
Darüber hinaus ist ein Überrollbügel für die Sicherheit unverzichtbar. Gleiches gilt für die Bodenwanne und einen kantenfreien Innenraum. Achten Sie zudem darauf, dass keine Stangen im Kopfbereich montiert sind. Die Schutzkabine sollte sich zudem komplett schließen lassen.
» Mehr InformationenBevor Sie mit dem Fahrradanhänger im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs sind, sollten Sie vorab ein wenig üben. Das Fahren mit einem Anhänger ist vor allem für Anfänger zunächst ungewohnt. Dies gilt für das Bremsen und das Manövrieren in Kurven gleichermaßen. Für mehr Sicherheit kann zudem ein Außenspiegel am Lenker sorgen, damit Sie alles im Blick behalten.
Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie auch mit Fahrradanhänger sicher unterwegs sind.
Ein klappbarer Fahrradanhänger sorgt für mehr Flexibilität und erleichtert zudem die Aufbewahrung. Sie können den faltbaren Anhänger bequem im Auto transportieren. Die Modelle gehören zudem zu den eher günstigen Fahrradanhängern, sind aber manchmal weniger robust als die fest montierten Varianten.
» Mehr InformationenDie meisten Kinder-Fahrradanhänger sind für Kids konzipiert, die bereits sitzen können. Möchten Sie Ihr Baby ebenfalls in einem Fahrradanhänger statt in einem Kinderwagen transportieren, ist auch dies möglich. Hierfür gibt es spezielle Fahrradanhänger-Babyschalen. Diese ähneln von ihrer Konstruktion her Modellen, die auch im Auto verwendet werden.
Die Babyschalen weisen alle Sicherheitsmerkmale auf und eignen sich für Babys zwischen 0 und 9 Monaten. Die Schalen sind zudem sehr robust und werden aus einem festen Polystyrol Schaum gefertigt. Für den Komfort sorgt ein weicher Überzug. Besonders praktisch sind Fahrradanhänger-Babyschalen, die über Tragegurte verfügen.
» Mehr InformationenEs gibt in Deutschland keine spezifischen Vorschriften, wie lang ein Fahrradanhänger sein darf. Deshalb orientieren sich viele Hersteller an den Vorschriften, die für Kfz-Anhänger gelten. Demnach sollte ein Fahrradanhänger maximal 1 m breit, 2,50 m hoch und 4 m lang sein.
» Mehr InformationenMeistens wird die Kupplung des Fahrradanhängers an der Hinterachse montiert. Achten Sie darauf, dass sich die Kupplung nachher nicht auf der Seite der Fahrradkette befindet.
» Mehr InformationenEin Fahrradanhänger ist sinnvoll, wenn Sie mit Ihrem Rad regelmäßig Einkäufe oder andere Dinge transportieren wollen. Achten Sie dabei stets auf die maximale Traglast des Fahrradanhängers. Darüber hinaus gibt es spezielle Fahrradanhänger, mit denen Sie bis zu zwei Kinder mitnehmen können. Gerade bei Ausflügen lohnt sich ein solcher Fahrradanhänger. Gleiches gilt für Hunde-Fahrradanhänger, die meistens noch kleiner und kompakter sind.
» Mehr InformationenProduktinnovationen verfolgen wir ab Markteintritt und aktualisieren unsere Tabellen regelmäßig mit den interessantesten und besten Neuheiten.
Alle Produkte werden hinsichtlich der für sie wichtigsten Aspekte verglichen. Wir konzentrieren uns in den Tabellen auf das Wesentliche. Unsere Ratgeber runden unser Angebot mit weiterführenden Informationen ab.
Die erfahrenen Redaktionsmitglieder der verschiedensten Bereiche brennen für unsere Themen & legen versiert die passenden Test- & Vergleichskriterien fest. So sorgen wir für nachvollziehbare Ergebnisse.