Bei Faltschlössern haben Sie die Wahl zwischen zwei Schließsystemen. Der Klassiker ist das Zylinderschloss, welches mit einem Schlüssel gesichert wird. Bei diesem gibt es zwei Nachteile. Der erste ist, dass die Sicherheit des Schlosses davon abhängt, wie gut Sie selbst auf den Fahrradschlüssel aufpassen. Ein weiterer Nachteil ist, dass gerade günstige Zylinderschlösser oft relativ unkompliziert mit einem Schraubendreher geknackt werden können.
2.1. Faltschloss mit Schlüssel ist die beliebte Wahl

Dank des richtigen Schlosses lässt sich das Fahrrad überall einfach anschließen.
Ein Schlüssel, der verloren geht oder zerbricht, ist hingegen oft kein großes Problem, da die großen Hersteller Ihnen gegen Vorlage eines Codes, den Sie beim Erwerb des Schlosses bekommen, einen Ersatzschlüssel zur Verfügung stellen. Zahlenschlösser werden dennoch häufig als sicherere Alternative betrachtet. Dies trifft auf den eigentlichen Schließmechanismus auch zu. Gegen brachiale Gewalt und einen Bolzenschneider können jedoch auch teure Schlösser nur wenig ausrichten.
2.2. Stahl als Standard-Material bei Faltschlössern
Damit ein Faltschloss trotzdem den größtmöglichen Schutz bieten kann, müssen das Material und die Verarbeitung bestimmte Kriterien erfüllen. Denn je länger es dauert, bis ein Schloss geknackt ist und umso auffälliger die Täter dabei vorgehen müssen, desto sicherer ist Ihr Fahrrad.
Als Material kommt in den meisten Fällen Stahl zum Einsatz. Aber auch bestimmte Stahllegierungen und Beschichtungen werden teilweise genutzt. Im Idealfall hat ein Faltschloss einen Überzug mit Gummi oder Silikon. Dadurch lassen sich effektiv Kratzer an Ihrem Fahrradrahmen verhindern.