Nachdem wir Ihnen die verschiedenen Typen der Fahrradschlösser mit ihren unterschiedlichen Vor- und Nachteilen vorgestellt haben, geben wir Ihnen nun die wichtigsten Kaufkriterien an die Hand. Wenn Sie sich ein neues Fahrradschloss kaufen, sollten Sie diese unbedingt beachten.
3.1. Fahrradschloss-Sicherheitsstufe
Wie teuer sollte ein Fahrradschloss sein?
Immer mal wieder ist zu lesen oder zu hören, dass das Schloss ein Zehntel des Fahrrads kosten sollte. Diese Faustregel ist, wie Fahrradschlösser-Tests zeigen, durchaus annehmbar. Denn in der Regel sind teurere Schlösser auch schwerer zu knacken, sodass sich für einen potentiellen Dieb der Aufwand im Verhältnis zur Beute nicht mehr lohnt.
Es gibt unterschiedliche Sicherheitsstufen. Unter anderem vergeben sie bekannte Prüfinstitutionen wie CE, DIN, TÜV oder VdS. Auf sie sollten Sie achten, ihnen können Sie vertrauen. Wählen Sie generell eine möglichst hohe Sicherheitsstufe. Informieren Sie sich zuvor im Internet über die einzelnen Stufen und die Maximalwerte.
Außerdem weisen viele Hersteller auch eigene Fahrradschloss-Sicherheitsstufen aus. Bei deren Glaubwürdigkeit sollten Sie auf die Marke bzw. die Bekanntheit des Herstellers achten. Bei einem Abus-Schloss oder einem Axa-Fahrradschloss, also bekannten Herstellern, können Sie diesen ebenfalls Vertrauen schenken. Gängige Auszeichnungsklassen sind u.a. „widersteht Bolzenschneidern“, „widersteht Seitenschneidern“ oder „widersteht Winkelschleifern“.
Bei billigen Schlössern unbekannter Hersteller und Marken sollten Sie hingegen misstrauisch sein.
3.2. Schlüssel oder Zahlencode

Diese PIN sollten Sie sich merken: ein Fahrradschloss mit Zahlenschloss.
Neben der Kette, dem Kabel oder dem Bügel ist das Schloss das entscheidende Bauteil. Es sichert den Verschluss eines zusammengesteckten Schlosses und verhindert das unbefugte Öffnen.
In der Regel wird ein Fahrradschloss mit einem Zahlenschloss oder einem Schlüssel geschlossen und auch wieder geöffnet. Ein Fahrradschloss mit Zahlenschloss hat den Vorteil, dass Sie keinen weiteren Schlüssel benötigen. Allerdings müssen Sie sich die Kombination vom Zahlenschloss am Fahrrad merken.
Entscheiden Sie sich für ein Fahrradschloss mit Schlüssel, sollten Sie auf die Anzahl der Schlüssel (mindestens zwei) achten. Ebenfalls wichtig ist, dass der Schlüssel nachbestellbar ist, wenn Sie diesen verlieren. Dann müssen Sie sich nicht gleich ein neues Schloss kaufen, wenn sich die Anzahl der mitgelieferten Schlüssel mit der Zeit mindert.
Wichtiger Hinweis: Ein Fahrradschloss kann in der Regel nur den Rahmen und eventuell die Räder sichern. Einen Fahrradcomputer und anderes Fahrradzubehör ist hingegen nicht geschützt und sollte ggf. vom Fahrrad abgebaut werden, wenn dieses angeschlossen wird.
3.3. Halterung und Transport
Damit das Fahrradschloss nicht zur Last wird, sollte eine Halterung vorhanden sein. Sonst müssen Sie immer eine Tasche oder ähnliches mitnehmen, in der Sie das Schloss transportieren.
Ebenfalls nicht zu unterschätzen sind das Gewicht (in kg) und die Maße (in cm). Je schwerer ein Schloss ist, desto mehr Ballast schleppen Sie beim Fahrradfahren mit sich herum. Suchen Sie ein besonders kompaktes Fahrradschloss, ist ein Faltschloss (z. B. Abus Fahrradschloss Bordo) eine platzsparende und leicht am Fahrrad zu montierende sowie zu transportierende Schlossart.
3.4. Sonstige Ausstattung
Fahrradschloss mit Alarm, Schlüssel-LED und mehr – die Hersteller lassen sich immer wieder neue Funktionen einfallen, die mehr oder weniger sinnvoll sind.
Erwerben Sie ein Fahrradschloss mit Alarm-Anlage, jault diese im Falle eines Diebstahlversuches laut los. Das schreckt auf jeden Fall ab. Sie sind aber nicht gefeit vor Fehlalarmen. Eine Schlossabdeckung ist sinnvoll, damit das Schloss mit der Zeit nicht verdreckt. Und eine integrierte LED im Schlüssel hilft in der Dunkelheit beim Öffnen des Schlosses am Bike.