Kaufberatung zum Therapiedecke-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Therapiedecke-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Therapiedecken ähneln optisch herkömmlichen Schlafdecken. Den Unterschied macht das zusätzliche Gewicht, welches dem Schläfer ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermitteln soll.
  • Für die Füllung der Gewichtsdecken werden am häufigsten Perlen aus Glaskeramik verwendet. Die ungewohnte Beschaffenheit verlangt von den Anwendern eine gewisse Umstellung und Eingewöhnungszeit.
  • Die meisten Therapiedecken bestehen aus Baumwolle und können in der Waschmaschine gesäubert werden. Eine häufige Reinigung sollte unterbleiben, um die Materialeigenschaften zu schonen.

therapiedecke-test

Sieben bis acht Stunden Schlaf verlangt unser Körper für seine Regeneration. Können Sie schlecht einschlafen, weil Sie der Stress des vergangenen Tages nicht loslässt, verspricht es eine eher kurze Nacht zu werden. Die Folgen werden am nächsten Morgen nicht ausbleiben. Sie fühlen sich unausgeschlafen und lustlos.

Stoff der Therapiedecke in Detailansicht

Für manche Therapiedecken benötigen Sie nicht einmal einen Überzug.

Mit einer Entspannungsdecke verspricht vieles leichter zu werden. Die Hersteller bringen eine Schlafdecke als Therapiedecke heraus. In unserer Kaufberatung mit Therapiedecke-Vergleich 2023 erfahren Sie, was eine Gewichtsdecke bewirken soll und wie Sie für eine Therapiedecke das Gewicht berechnen können.

1. Warum kann eine Therapiedecke genau das Richtige für Sie sein?

Sie fragen sich nun vermutlich, warum Sie eine Therapiedecke kaufen sollen, wo Sie doch eine dicke Kuscheldecke besitzen. Eine schwere Therapiedecke macht den Unterschied. Die Erfahrungen mit einer Therapiedecke sprechen für sich.

Anwender sprechen von einer beruhigenden Wirkung. Das Ein- und Durchschlafen fällt leichter und die beste Therapiedecke kann sich wie eine Umarmung anfühlen. Die Hersteller haben auch eine Antwort darauf, warum der Schlaf mit einer Therapiedecke mit Glasperlen einfach besser funktioniert.

Tipp: Therapiedecken sollen die Ausschüttung des Glückshormons Serotonin ankurbeln und die Produktion des Schlafhormons Melatonin anregen.

Die Anschaffung einer Therapiedecke für Erwachsen und Kinder kann sich bei folgenden Beschwerden lohnen:

  • Schlafstörungen
  • Folgen von physischem und psychischem Stress
  • Angststörungen und Panikattacken
  • innere Unruhe und allgemeines Unwohlsein
  • Restless Legs Syndrom
  • ADHS
  • Autismus
  • Muskel- und Gelenkschmerzen
schwere therapiedecke

Leiden Sie unter innerer Unruhe oder Schlafstörungen, kann eine Therapiedecke helfen.

2. Welche Funktionen und Eigenschaften bringen Therapiedecken mit?

Verpackung einer Therapiedecke mit verschiedenen Größenangaben.

Es gibt unterschiedliche Größen an Therapiedecken. Wählen Sie eine passende.

Dabei stehen die Erkenntnisse aus Therapiedecken-Tests den Erfahrungen der Käufer gegenüber. An erster Stelle steht die Verbesserung der Schlafeigenschaften. Anwender können wieder besser und auch ruhiger schlafen.

Die schwere Therapiedecke wird wie eine Umarmung empfunden und lässt Menschen mit Angststörungen deutlich ruhiger werden. Dabei ist eine Therapiedecke bei ADHS oder Depressionen nicht nur für die Nacht zu empfehlen. Auch tagsüber kann es helfen, sich die Therapiedecke umzulegen und bei aufkommender Nervosität schneller ruhiger zu werden.

Wichtig: Eine Therapiedecke für Erwachsene und Kinder gilt nicht als medizinisches Produkt. Beschwerden können häufig zwar gelindert, aber nicht behoben werden. Depressionen, ADHS oder Demenz sind ein Fall für einen Facharzt. Ob die Anwendung einer Therapiedecke beispielsweise bei Demenz sinnvoll erscheint, sollte mit dem Mediziner besprochen werden. Die Krankenkasse zahlt die Therapiedecke nicht.

3. Was bewirkt das Gewicht einer Therapiedecke?

Kann eine Therapiedecke Muskelkater auslösen?

Besonders nach der Erstanwendung kann es zu leichtem Muskelkater in Armen oder Beinen kommen. Einige erwachsene Nutzer von Therapiedecken haben davon berichtet. Bei Kindern ist dagegen bisher kein Muskelkater im Zusammenhang mit Therapiedecken aufgetreten.

In Therapiedecken-Tests taucht mitunter auch die Bezeichnung Kugeldecke auf. Dies hat durchaus seine Berechtigung, denn als Füllmaterial werden am häufigsten mikroskopisch kleine Glasperlen verwendet.

Die kleinen Perlen sind nicht hinderlich und in etwa so groß wie ein Sandkorn. Damit die Füllung nicht unnötig verrutscht, ist ein Therapiedecken-Testsieger in einzelne Segmente unterteilt und die Füllung wurde dort eingenäht.

Das vermehrte Gewicht sollte gleichmäßig verteilt sein. Reißen die Segmente auf, kommt es zu einer ungleichmäßigen Verteilung des Granulats. Dadurch kann eine punktuelle Überbelastung an bestimmten Körperzonen auftreten.

Die Wirkung der Therapiedecke kann sich dadurch umkehren und bei einem vermehrten Druck auf den Brust- und Bauchbereich können beim Anwender schnell Beklommenheit und Panik aufkommen.

therapiedecke wirkung

Erfahrungen zufolge, kann eine Therapiedecke auch bei Panikattacken Linderung bringen.

4. Welch Arten von Therapiedecken gibt es?

Alle in einem Therapiedecken-Test aufgeführten Modelle bauen auf das eben geschilderte Funktionsprinzip. Die Wirkung einer Therapiedecke beruht auf dem höheren Gewicht, welches sich gleichmäßig auf den Körper verteilt.

Ein Unterscheidungskriterium ist das Material. Darauf soll in folgender Übersicht näher eingegangen werden.

Therapiedecke-Art Erläuterung
Therapiedecke aus Baumwolle
  • natürliches Material
  • weiche Qualität
  • Baumwolle ist hautsympathisch und atmungsaktiv
  • Herstellung umweltgerechter
  • Preis in € häufig etwas höher
Therapiedecke aus Kunststoff
  • robust und langlebig
  • günstiger im Preis
  • Herstellung weniger nachhaltig

5. Welche Vor- und Nachteile haben Therapiedecken?

Vermutlich müssen Sie sich erst mit dieser Produkt-Kategorie anfreunden und suchen nach umfassenden Informationen über diesen Typ an Schlafdecken mit therapeutischen Eigenschaften. Ob eine Therapiedecke sinnvoll ist, können Sie am ehesten beantworten, wenn Sie die Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen.

    Vorteile
  • Schlaf kann verbessert werden
  • schnellere Erlangung der Tiefschlafphase
  • Serotonin wird ausgeschüttet
  • Cortisonspiegel wird gesenkt
  • Tiefendruck wird im Gehirn mit Umarmung assoziiert
  • intensivierte Wahrnehmung vermindert das Unwirklichkeitsgefühl bei Panikattacken
    Nachteile
  • Gewicht wird als gewöhnungsbedürftig empfunden
  • bei sensiblen Menschen kann durch den vermehrten Druck ein Engegefühl entstehen
  • Erfahrungen mit Therapiedecken sind noch nicht ausgereift
  • Therapiedecke nicht auf Rezept erhältlich

6. Welche Kriterien sollten in einem Kaufratgeber für Therapiedecken nicht fehlen?

therapiedecke erwachsene

Das Gewicht einer Therapiedecke kann ein Gefühl von Geborgenheit geben.

Eine Therapiedecke bei Depression oder Einschlafstörungen wird von Bucas, Cura, Levia oder Beluga angeboten und gelegentlich auch bei tchibo oder jysk verkauft. Vielen Anwendern sagt diese Marke noch relativ wenig und der Blick fällt auf die Stiftung Warentest.

Doch die Plattform kann zu diesem Produkt bislang keine Verbraucherinformationen liefern, da noch kein Vergleich durchgeführt wurde. [Stand: 02/2023] Wir möchten Ihnen an dieser Stelle einige Faktoren nennen, auf die Sie achten sollten, wenn Sie eine Therapiedecke günstig kaufen und gleichzeitig auf Qualität achten möchten.

  • Verarbeitung: Eine Therapiedecke ist Sommer wie Winter im heimischen Schlafzimmer im Einsatz. Ebenso kann eine Therapiedecke dem Pferd helfen, ruhiger zu werden. Auch wenn die Therapiedecke mit Bezug verwendet wird, ist auf eine hochwertige Verarbeitung zu achten. In einem Therapiedecke-Test werden die Nähte besonders unter die Lupe genommen. Eine Therapiedecke wiegt schnell 6 kg und mehr. Dadurch entsteht bei Gebrauch automatisch eine Mehrbelastung.
  • Abmessungen: Die Maße in cm können abweichen. Eine Therapiedecke kann 135 x 200 cm groß sein. Dies gilt in der Regel als Standard. Für größere und schwerere Personen bieten sich Sondergrößen an. Bestenfalls besitzt eine derartige Therapiedecke die Abmessungen 155 x 220 cm.
  • Füllung: Wie bereits erwähnt, sollte sich die Füllung nicht verlagern können. Dies merken Sie bereits, wenn Sie die Therapiedecke beziehen und sich die komplette Füllung auf eine Seite schiebt. Der Liegekomfort wird dadurch stark beeinträchtigt und die Wirkung der Gewichtsdecke kann als unangenehm empfunden werden. Sollten Sie eine Therapiedecke selber machen wollen, steppen Sie einzelne Segmente ab, damit das Füllmaterial nicht in Bewegung gerät und sich das Gewicht gleichmäßig verteilt.
  • Bezug: Ein Bezug bietet der Therapiedecke Schutz und verhindert Schweißflecken. Einige Hersteller liefern die passenden Bezüge mit. Häufig kommen dabei Bezüge aus Polyester zum Einsatz. Wenn Sie die Therapiedecke selbst beziehen, sollten Bezüge aus Baumwolle bevorzugt werden. Dies ist auch ratsam, wenn die Therapiedecke für Babys oder Kinder verwendet wird.

7. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Therapiedecke-Vergleich

Wenn Sie glauben, dass eine Therapiedecke Ihnen beim Einschlafen helfen kann, werden Sie bereits über den Kauf nachdenken. Offene Fragen können wir vielleicht anhand der abschließenden FAQ beantworten.

7.1. Was ist eine Therapiedecke?

Als Therapiedecken werden Gewichtsdecken bezeichnet. Durch die Schwere des Materials soll ein therapeutischer Nutzen entstehen. Decken Sie sich zu, verteilt sich das Gewicht der Decke gleichmäßig über Ihrem Körper. Es entsteht ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Die Idee dahinter: Die Therapiedecke soll eine Umarmung simulieren.

» Mehr Informationen

7.2. Wie sinnvoll sind Therapiedecken?

Eine Therapiedecke wird die Krankenkasse nicht finanzieren. Es handelt sich um kein zugelassenes Heilmittel. Dennoch sprechen sich Anwender für einen positiven Effekt aus. Hauptsächlich werden die Gewichtsdecken bei Ein- und Durchschlafstörungen eingesetzt. Viele Nutzer schlafen nicht nur schneller ein, sondern auch allgemein ruhiger.

Die entspannende Wirkung kann Menschen helfen, die nachts aus den unterschiedlichsten Gründen nicht zur Ruhe kommen. Wer unter Ängsten und Überempfindlichkeit leidet, kann ebenfalls von einer Therapiedecke profitieren.

therapiedecke bezug

Achten Sie beim Kauf einer Therapiedecke darauf, ob sie per Hand oder Maschine waschbar ist.

» Mehr Informationen

7.3. Wie ist das Gewicht für Therapiedecken zu berechnen?

Bevor Sie sich für eine Therapiedecke entscheiden, muss das Gewicht in kg feststehen. Wie Sie für eine Therapiedecke das Gewicht berechnen können, veranschaulicht folgende Übersicht.

Eigenes Körpergewicht in kg Gewicht der Therapiedecke in kg
50 5
60 6
70 7
80 8
90 9

Sie haben das zugrunde liegende Prinzip sicher bereits erkannt. Als Richtwert für die Therapiedecke gelten zehn Prozent des eigenen Körpergewichts. Um noch ein Extrem zu nennen: Für ein Kind, das 20 Kilogramm wiegt, benötigen Sie eine zwei Kilogramm schwere Decke. Wiegt eine Person 100 Kilogramm, sollte die Therapiedecke 10 kg wiegen.

» Mehr Informationen

7.4. Was ist bei der Reinigung und Pflege zu beachten?

Reißverschluss und Decke zu sehen

Achten Sie darauf, ob die Therapiedecke waschbar ist.

Häufig lässt sich eine Therapiedecke waschen. Beachten Sie die Angaben der Hersteller. Darf die Decke in die Waschmaschine, wählen Sie ein Feinwaschprogramm und nutzen ein mildes Waschmittel.

Ist die Therapiedecke von Hand waschbar, sollten Sie diese einige Stunden einweichen und am besten ein mildes Shampoo für die Reinigung nutzen. Nach dem Waschen darf die Therapiedecke nicht in den Trockner und sollte auf einem Wäscheständer und am besten im Freien getrocknet werden.

Waschen Sie Therapiedecken maximal zweimal jährlich, ansonsten kann das Material Schaden nehmen und die Nähte reißen schneller ein.

» Mehr Informationen

7.5. Womit können Therapiedecken gefüllt sein?

Am häufigsten werden die bereits erwähnten mini Glasperlen verwendet. Oftmals werden Sie auf den Verpackungen die Bezeichnung „nano ceramic beads“ lesen können. Als alternative Füllmaterialien kommen auch Daunen, Schrot oder Reiskörner infrage.

» Mehr Informationen