Sie wollen neue Shapewear für Damen kaufen, dann sollten Sie vor dem Kauf vereinzelte Kriterien bedenken. Vor der finalen Kaufentscheidung sollten Sie sich Gedanken über das Material, den Produkttyp und den Elasthan-Anteil machen. Außerdem sind die Farbe, Konfektionsgröße, Kompression, Durchlässigkeit sowie der zu formende Körperbereich wichtig. Damit können Sie auch ganz einfach einen eigenen Shapewear-für-Damen-Vergleich durchführen.
3.1. Material und Elasthan-Anteil
Elasthan: Was ist das?
In sehr vielen Shapewear-Modellen ist Elasthan enthalten. Laut Stiftung Warentest zählen Modelle aus Elasthan zur besten Shapewear für Damen. Auch bei Damen-Shapewear-Testsiegern schneidet meist Damen-Shapewear mit hohem Elasthan-Anteil gut ab. Elasthan ist auch als Spandex bekannt. Bei dem Material handelt es sich um eine elastische Chemiefaser, welche häufig für dehnbare Kleidungsstücke verwendet wird. Elasthan macht die Kleidung schön formend und sorgt für einen angenehmen Tragekomfort. Das Material gilt als robust und dehnfähig, was es zu einem idealen Bestandteil für figurformende Unterwäsche für Damen macht. Ein hoher Elasthan-Anteil wirkt sich positiv auf die Shaping-Wirkung der Unterwäsche aus.
Die Materialbeschaffenheit ist beim Kauf von figurformender Unterwäsche für Damen sehr wichtig. Das Material entscheidet über den Tragekomfort sowie den Shaping-Effekt der Shapewear für Damen. Grundsätzlich besteht die Shapewear aus Nylon, Baumwolle, Mikrofaser oder Polyester. Meist werden die genannten Materialien in einem Mix mit Elasthan verarbeitet. Die Mehrheit der Frauen greift zu Modellen mit einem hohen Elasthan-Anteil. Dieser kann zwischen 15 und 20 % liegen. Je höher der Elasthan-Anteil, desto besser werden die Körperpartien gestrafft und geformt. Für einen besseren Überblick sehen wir uns im Folgenden die Materialien genauer an:
- Nylon ist ein synthetisches Material, das sich gut für Shapewear eignet. Es ist leicht, glatt und elastisch und ermöglicht dadurch eine gute Passform und Flexibilität.
- Baumwolle ist ein natürliches Material, das häufig für Shapewear verwendet wird. Es ist weich, atmungsaktiv und angenehm zu tragen. Baumwolle-Shapewear ist oft weniger stark formend.
- Mikrofaser ist ein feines synthetisches Material, das sich weich anfühlt und eine glatte Oberfläche bietet. Es ist langlebig, leicht und hat eine gute Feuchtigkeitsabsorption. Dadurch sorgt es für einen guten Tragekomfort und Atmungsaktivität.
- Polyester ist ein strapazierfähiges und formbeständiges Material, das oft in Kombination mit anderen Fasern verwendet wird, um Shapewear herzustellen. Es bietet eine gute Passform und kann helfen, den Körper zu formen.
Laut Shapewear-für-Damen-Tests wird meist ein Materialmix genutzt, um die verschiedenen Vorteile von mehreren Materialien miteinander zu kombinieren.
3.2. Farbe und Konfektionsgrößen

Shareware in neutralen Farben wie Schwarz, Natur oder Weiß fällt unter der Kleidung kaum auf.
Selbst bei Shapewear wünschen sich manche Trägerinnen etwas Farbe und Details. Die figurformende Unterwäsche für Frauen existiert aktuell in zahlreichen Farbgebungen und Varianten. So kann Frau einen bevorzugten Farbton auswählen. Klassiker sind die Shapewear-Hose für Damen in Schwarz oder Shapewear für Damen in Beige, wie auch Shapewear-für-Damen-Tests im Internet aufzeigen. Shapewear wird selten in grellen Farben gekauft. Sie wird unter der Kleidung getragen und deshalb eher schlicht und unauffällig gehalten.
Ähnlich wie bei Unterwäsche sollten Frauen beim Kauf von Shapewear auf die korrekte Konfektionsgröße achten. Shapewear gibt es in den unterschiedlichsten Konfektionsgrößen. Diese bestimmen die Passform und den Tragekomfort der figurformenden Unterwäsche. Wenn Sie Ihre Shapewear für Damen in einer falschen Konfektionsgröße kaufen, ist diese unangenehm zu tragen und kann nicht die gewünschte Wirkung erzielen. Darüber hinaus kann zu enge Shapewear zu gesundheitlichen Problemen führen. Shapewear gibt es in nahezu allen Größen. Es gibt Shapewear für Damen auch in großen Größen. Frauen mit weiblichen Runden können Damen-Shapewear in Größe 54 verwenden. Diese Shapewear für Damen ist stark formend und kaschiert die unliebsamen Problemzonen. Wenn Sie Ihre Konfektionsgröße nicht kennen, können Sie diese einfach ermitteln. Hierfür ist zuerst der Taillenumfang zu messen. Den werden Sie beim Kauf einer hochelastischen Damen-Shapewear-Miederhose benötigen. Mit dem Ergebnis können Sie anhand einer Größentabelle Ihre Konfektionsgröße ermitteln.
Hinweis: Wer Shapewear für Damen kaufen möchte, der sollte dabei unbedingt auf die korrekte Konfessionsgröße achten. Zu kleine und zu enge Shapewear kann die Gesundheit negativ beeinträchtigen.
3.3. Kompression und Durchlässigkeit

Achten Sie beim Kauf von Damen-Shapewear u. a. auf den Elasthan-Anteil, die Kompressionsstufe und eine bequeme Passform.
Ein ebenfalls wichtiges Kriterium beim Kauf von Shapewear für Damen ist die Kompression. Sie entscheidet, wie stark die Figur geformt wird. Die Rede ist hierbei von der Stützkraft der jeweiligen Modelle. Von Level Light für kleine Problemzönchen bis Level Super für kräftigere Frauen ist hierbei alles erhältlich.
Figurformende Unterwäsche für Frauen sollte auch durchlässig sein. Bei zu enger Shapewear fehlt es häufig an Durchlässigkeit. Es kommt kein Sauerstoff mehr an die Haut, was zu Schmerzen und Unwohlsein führen kann. Die Durchlässigkeit hängt natürlich auch vom gewählten Material ab. So sind Baumwolle oder Mikrofaser atmungsaktiver.
3.4. Zu formender Körperbereich
Damen-Shapewear ist für folgende Bereiche geeignet: Po, Bauch, Oberschenkel oder Taille. Wer nur einen flachen Bauch haben möchte, der greift am besten zu Bauchweg-Shapewear für Damen. Eine klassische Miederhose ist hierbei die optimale Wahl. Wer sich hingegen auf den Oberkörper konzentrieren möchte, der sollte Shapewear-Tops oder ein Damen-Shapewear-BH-Hemd verwenden. Diese gibt es mit langen oder kurzen Ärmeln. Bei Damen-Shapewear hat man gerne einen ganzen Bereich gestrafft und geformt. Nur der Bauch reicht manchen Frauen nicht aus. Aus diesem Grund greifen viele gerne zu einem Shapewear-Body. Im Folgenden möchten wir Ihnen die Vor- und Nachteile eines Shapewear-Bodys präsentieren, da dieser Produkttyp auch laut Shapewear-für-Damen-Tests am beliebtesten ist:
Vorteile- sorgt für eine schöne Silhouette
- strafft und formt mehrere Körperpartien
- ist aus robusten und dehnbaren Materialien gefertigt
Nachteile- sollte nicht täglich getragen werden
- kann zu leichten körperlichen Beeinträchtigungen führen
- kann in der falschen Größe zu Schmerzen und Unwohlsein führen