Kaufberatung zum Kondensatormikrofon-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Kondensatormikrofon-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Beim Kondensatormikrofon verändert der Schall den Abstand zwischen einer elektrisch leitenden Membran und einer starren Gegenelektrode.
  • Zugleich variiert die Kapazität der Kondensatorkapsel durch den Schall, was den akustischen Ton in einen elektrischen umwandelt.
  • Kondensatormikrofon-Funktion: Das Gerät wird hauptsächlich als Studio-Mikrofon verwendet, im Gegensatz zum dynamischen Mikrofon. Durch seine natürliche und hohe Klangqualität ist es dafür bestens geeignet.

kondensatormikrofon-testNeben der Art des Mikrofons kommt es auch auf den passenden Anschluss an. Es gibt beim Kondensatormikrofon nicht nur die üblichen 3,5 mm Klinken-Stecker, sondern auch sogenannte XLR-Stecker. Beide sind als Lautsprecheranschlüsse verwendbar. Der XLR-Stecker weist aber keine Störgeräusche auf, bei ihm sind Masse und Signal voneinander getrennt.

Wir haben für Sie mehrere Kondensatormikrofon-Tests miteinander verglichen und die Ergebnisse umfassend in unserer ausführlichen Kaufberatung zusammengefasst. Lesen Sie in unserem Kondensatormikrofon-Vergleich 2023 alles Wissenswerte über diese Art der Mikrofone und finden Sie am Ende das beste Gerät für sich.

1. Wieso werden Mikrofone dank Videoinhalten immer wichtiger?

kondensatormikrofon-vlog

Kondensatormikrofone eignen sich für alle, die etwas aufnehmen möchten.

Je mehr Menschen soziale Netzwerke und Musik-Plattformen wie YouTube und Snapchat nutzen, desto mehr Menschen möchten diese Plattformen auch mit ihren Aufnahmen füllen. Immerhin kann sich so jeder schnell und einfach der Welt präsentieren, egal, ob es dabei um seine Gesangskünste oder andere Talente geht.

Wer gerne und viel singt, kommt um den Kauf eines Kondensatormikrofones wie zum Beispiel das Neumann-Mikrofon oder das Rode-Mikrofon nicht herum. Diese Geräte sorgen dafür, dass sämtliche Tonaufnahmen schnell und bestens gelingen. In Kondensatormikrofon-Tests werden die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen deutlich.

Wenn Sie während der Corona-Pandemie nicht auf ein professionelles Aufnahmestudio zurückgreifen können und auch als Moderator, Sprecher oder Sänger im Home-Office arbeiten müssen, ist es wichtig, sich mit einer optimalen Technik auszustatten. Damit die Qualität der Beiträge stimmt, sollten Sie auf ein gutes Kondensatormikrofon setzen.

2. Wieso sollten Sie in unserer Kondensatormikrofon-Kaufberatung auf Samplingtiefe, Übertragungsbereich und Abtastrate achten?

Wenn Sie ein Kondensatormikrofon kaufen möchten, stellen Sie schnell fest: Die Kondensatormikrofone sind eine eigene Sparte im großen Bereich der Mikrofone. Sie teilen sich innerhalb ihrer Sparte wieder in verschiedene Unterarten auf. Diese werden neben der Größe der Kapselmembran danach bestimmt, wie die Spannung für diese erzeugt wird.

Sie müssen sich daher am besten schon vor dem Kauf entscheiden, ob Sie ein Kleinmembran-Mikrofon oder ein Großmembran-Mikrofon kaufen möchten. Kondensatormikrofon-Tests zeigen Ihnen die Unterschiede und Besonderheiten der einzelnen Modelle.

2.1. Lernen Sie die Kondensatormikrofon-Typen kennen

kondensatormikrofon-profi

Besonders in Tonstudios findet man diese Art der Mikrofone.

Was heißt eigentlich Kondensator bei diesem speziellen Gerät? In jedem Kondensatormikrofon befindet sich eine sogenannte Kondensatorkapsel mit zwei flachen Platten, welche akustische Laute in elektrische Impulse umwandeln. Für die erfolgreiche Umwandlung ist es zwingend notwendig, dass der Kondensatorkapsel Strom zugefügt wird, da der Strom des Kondensatormikrofons selbst leider nicht ausreicht. So kommt es zu Rauschen und Störungen bei der Aufnahme von Tönen und Gesprächen.

Die externe Stromquelle für das Kondensatormikrofon wird als Phantomspeisung bezeichnet. Sie hat in der Regel eine Spannung zwischen 12 und 48 Volt und ist für die vollumfängliche Kondensatormikrofon-Funktion zuständig. Für die Übertragung der Phantomspeisung wird meistens ein sogenanntes XLR-Kabel genutzt, aber auch andere Verbindungen – wie beispielsweise beim Kondensatormikrofon mit USB – sind problemlos möglich. Die unterschiedlichen Mikrofon-Typen eignen sich für Tonaufnahmen aller Art.

Tipp: Wenn Sie hauptsächlich Vlogs für YouTube oder Instagram aufnehmen, sollten Sie sich für ein Großmembranmikrofon entscheiden. Für musikalische Aufnahmen aller Art sind Kleinmembranmikrofone besser geeignet.

In der folgenden Übersicht unseres Kondensatormikrofon-Vergleichs zeigen wir Ihnen die wichtigsten Eigenschaften wie Schnittstellen und Kompatibilität der Mikrofone mit Kondensator auf einen Blick:

Kondensatormikrofon-Typ Merkmale
Kleinmembran-Kondensatormikrofonkondensatormikrofon-klein
  • Kondensatormikrofon mit einem Membrandurchmesser unter 2,54 cm
  • wird von vorne besprochen und kann den Klangwellen so optimal folgen
  • kann Frequenzen aufnehmen und transferieren, die für das menschliche Ohr nicht hörbar sind
  • besonders für die Aufnahme von Instrumenten geeignet
Großmembran-Kondensatormikrofon

kondensatormikrofon-gross

  • Kondensatormikrofon mit einem Membrandurchmesser von mindestens 2,54 cm oder größer
  • ist auf das Besprechen von der Seite ausgelegt
  • kann mit vollem Klang und geringem Rauschen überzeugen
  • besonders für die Aufnahme von Gesang und Sprache geeignet
Elektret-Mikrofon

kondensatormikrofon-elektret

  • Kondensatormikrofon, das ohne Phantomspeisung auskommt
  • Spannung der Membran wird mit Elektret-Substanz fixiert
  • Elektret-Film wird auf der Elektrode gegenüber der Membran angebracht
  • besonders dann geeignet, wenn Sie keine Phantomspeisung garantieren können oder wollen.

2.2. Kondensatormikrofone vs. dynamische Mikrofone

Ein dynamisches Mikrofon kann gerade für Gesang eine gute Alternative zum Kondensatormikrofon sein. Es wird am liebsten bei Konzerten und Live-Auftritten genutzt. Die dynamischen Mikrofone erzeugen ihre Signalspannung selbst, sodass nicht auf eine zusätzliche Phantomspannung gesetzt werden muss. Außerdem schaffen sie es problemlos, auch bei hoher Lautstärke den Ton nicht verzerrt wiederzugeben. Das ist ein besonders wichtiger Faktor für Auftritte auf öffentlichen Bühnen. Im Gegensatz dazu machen Kondensatormikrofone sehr viel naturgetreuere Aufnahmen, welche die Details besser zur Geltung bringen als dynamische Mikrofone. Die Natürlichkeit kann gerade bei Tonaufnahmen im Studio für Vlogs und akustische Gesangsdarbietungen von Vorteil sein.

Die Natürlichkeit des Kondensatormikrofons liegt in einem Übertragungsbereich, der bei guten Mikrofonen mit dem Hörbereich des Menschen weitestgehend übereinstimmt. Er liegt ungefähr zwischen 20 Hz und 20 kHz.

In der folgenden Tabelle verraten wir Ihnen die Vor- und Nachteile des dynamischen Mikrofons:

    Vorteile
  • keine zusätzliche Phantomspannung benötigt
  • sehr robuste Verarbeitung und Bauweise
  • verarbeitet hohen Schalldruck optimal
    Nachteile
  • hat Schwächen bei detailreichen Aufnahmen
  • kann hohe Frequenzbereiche nicht aufnehmen
  • Klang ist weniger natürlich als beim Kondensatormikrofon

2.3. Anschlüsse für das Kondensatormikrofon

Kondensatormikrofon am besten immer mit XLR-Anschluss

Wir empfehlen Ihnen, immer auf einen vorhandenen XLR-Anschluss zu achten. So gelingen Ihnen garantiert die störungsfreisten und klangschönsten Aufnahmen.

Wie beim PC-Mikrofon, AKG-Kopfhörern, dem Ansteckmikrofon oder dem Headset gibt es auch bei Kondensatormikrofonen einen Unterschied bei den Schnittstellen. Die Kompatibilität kann einerseits von Marke zu Marke variieren oder auch von Modell zu Modell. Ein Kondensatormikrofon mit USB kann dazu sehr gut als Karaoke-Mikrofon genutzt werden, indem Sie es einfach als PC-Mikrofon an einen Computer anschließen können. Zudem ist die Übertragungsrate des USB-Mikrofons sehr exakt und erfolgt nicht mit mehreren Sekunden Verzögerung. Kaufen Sie also ein USB-Mikrofon, das nicht nur als externe Soundkarte dient, sondern auch plug-and-play-fähig ist. Sie brauchen dadurch für die Installation keine Treiber und können das Mikrofon sofort verwenden.

Anders funktioniert der XLR-Anschluss beziehungsweise Cannon-Stecker. Es handelt sich dabei um eine bestimmte elektrische Steckverbindung, die unter anderem bei analogen Mikrofonen im Tonstudio verwendet wird und nicht bei Headsets oder Kopfhörern. Die XLR-Stecker bilden kaum bis gar keine Störgeräusche aus, was ein wesentlicher Vorteil gegenüber Klinken-Steckern ist. Die Spannungsübertragung und damit verbundene Störgeräusche werden vermieden, indem Masse und Signale voneinander getrennt sind. Die Klinken-Stecker sind im Gegensatz dazu klassische Kopfhörer-Stecker, die Sie von Ihren portablen Musikplayern oder vom Smartphone kennen dürften.

Hier sind Signal und Masse nicht getrennt, sodass es hin und wieder zu leichten Störgeräuschen kommt. Obwohl die Klinkenstecker eine Speisespannung besitzen, die für die Vorverstärker bei Elektret-Mikrofonen genutzt werden kann, sind sie für das Kondensatormikrofon als Spannungsversorger nicht geeignet.

2.4. Am besten mit hoher Samplingtiefe und Abtastrate

kondensatormikrofon-schnittstelle

Achten Sie beim Kauf auf die Anschlussmöglichkeiten des Mikrofons.

Die Samplingtiefe in khz und die Abtastrate sind neben der Membrangröße und den Anschlüssen die wichtigsten Merkmale für ein Neumann-Kondensatormikrofon, Rode-Mikrofon sowie Ansteckmikrofone oder auch für alle anderen Studio-Mikrofone. Der Begriff “Abtrastrate” beziehungsweise “Samplingrate” beschreibt, wie oft ein Analogsignal in einer gewissen Zeit gemessen und in ein diskretes oder zeitdiskretes Signal umgewandelt wird.

Je höher die Abtastrate und die Samplingtiefe sind, desto schneller wird Ihre Aufnahme in guter Qualität auf Ihren PC übertragen. Töne aller Art werden hierbei so schnell wie möglich in ein digitales Signal umgewandelt. Die Samplingtiefe gibt an, wie viele Bits von einem Analogsignal pro Abtastwert genutzt werden. Eine höhere Bit-Angabe sorgt dafür, dass sich das digitale Signal genauer an das analoge Signal anpasst, was die Abstufung und die Annäherung betrifft. Das erhöht automatisch die Qualität des digitalen Signals.

3. Gibt es einen Kondensatormikrofon-Test der Stiftung Warentest?

Leider haben bisher weder Ökotest noch die Stiftung Warentest Kondensatormikrofone einem Test unterzogen. In anderen Tests dieser Art wurde jedoch das Blue Microphones Yeti Pro zum Kondensatormikrofon-Testsieger gekürt und gehört damit zu den besten Kondensatormikrofonen. Es befindet sich allerdings in der oberen Preisklasse. Günstige Kondensatormikrofone finden Sie möglicherweise bei Amazon, Tchibo und anderen Anbietern. Vielleicht können Sie ein Kondensatormikrofon wie das Rode-Kondensatormikrofon, das Neumann-Mikrofon oder ein Mikrofon von AKG kaufen, das gerade beim Fachhändler Ihres Vertrauens im Angebot ist.

4. Was sollten Sie über Übertragungsbereich und Schalldruckpegel wissen?

kondensatormikrofon-kaufen

Neben den Mikrofonen selbst gibt es auch noch Zubehör wie zum Beispiel spezielle Halterungen.

Sehr wichtig für das Anschließen und die Schaltung des Kondensatormikrofons ist der Übertragungsbereich. Er gibt an, für welchen Frequenzbereich das Mikrofon geeignet ist. Alle Frequenzen, die außerhalb des angegebenen Bereiches liegen, werden bei der Aufnahme gedämpft. Wählen Sie für einen möglichst natürlichen Klang einen Übertragungsbereich, der bei circa 20 Hz bis 20 kHz liegt.

Dies entspricht dem menschlichen Hörbereich und wirkt daher besonders harmonisch. Beim Schalldruckpegel in db geht es darum, wie viele Dezibel das Mikrofon aushalten kann, ohne Verzerrungen bei den Aufnahmen zuzulassen. Der übliche Schalldruckpegel bei Kondensationsmikrofonen liegt zwischen 120 und 130 dB. Wenn Sie mehr Varianz brauchen, sollten Sie zu einem dynamischen Mikrofon greifen, das einen höheren Schalldruckpegel besitzt.

5. Welche sind die bekannten Marken und Hersteller von Kondensationsmikrofonen?

Die folgende Übersicht listet Ihnen alle Marken und Hersteller auf, die Sie vor dem Kauf eines Kondensatormikrofones inklusive passendes Zubehör miteinander vergleichen können:

  • Rode
  • AKG
  • Neumann
  • Shure
  • Sennheiser
  • Audio Technica
  • Pronomic
  • Auna
  • Mic

6. Fragen und Antworten zum Thema Kondensatormikrofon

6.1. Wie schließt man ein Kondensatormikrofon an?

kondensatormikrofon-verbindung

Finden Sie anhand unserer Vergleichstabelle das beste Kondensatormikrofon.

Wie das Kondensatormikrofon ganz genau angeschlossen wird, kommt zunächst einmal darauf an, wo Sie es überhaupt anschließen möchten. Lesen Sie sich hierzu gegebenenfalls auch die Bedienungsanleitungen der verschiedenen Geräte durch. Wenn Sie das Kondensatormikrofon an den PC anschließen möchten, ist ein Klinkenstecker mit 3,5 mm die einfachste Lösung, da sich das Mikrofon so direkt mit der Soundkarte oder dem Onboardsound am Motherboard verbindet. Sie müssen nichts weiter tun und können direkt mit der Aufnahme beginnen.

Wenn es keinen Klinkenstecker an Ihrem Mikrofon gibt, müssen Sie sich einen passenden Adapter besorgen, der das XLR-Signal in ein Klinken-Signal umwandelt. Diesen schalten Sie sozusagen dazwischen. Das Gute daran: Sie umgehen hiermit die Störgeräusche des Klinkensteckers, die Sie bei einer direkten Verbindung möglicherweise in Kauf nehmen müssten. Falls Ihr Mikrofon und das gewünschte Endgerät einen USB-Anschluss haben, verbinden Sie es ganz einfach damit. Falls Sie das PC-Mikrofon an Ihrem PC nutzen möchten, müssen Sie im besten Fall nicht einmal Treiber installieren, sondern können direkt mit der Aufnahme starten. Dieses Tool nennt sich Plug-and-Play und ist bei vielen USB-Mikrofonen heutzutage Standard.

» Mehr Informationen

6.2. Was genau ist ein Kondensatormikrofon?

Im Vergleich zu einem normalen Mikrofon befindet sich in Kondensatormikrofonen eine Kondensatorkapsel, die mit zwei flachen Platten ausgestattet ist. Diese wandeln akustische Laute in elektrische Impulse um. Dazu muss die Kondensatorkapsel mit Strom versorgt werden. Je nach Größe der Membrane sind Kondensatormikrofone für hochwertige Aufnahmen von beispielsweise Instrumenten oder Synchronsprechern geeignet.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Vorteile hat ein Kondensatormikrofon gegenüber einem dynamischen Mikrofon?

Ein entscheidender Vorteil des Kondensatormikrofons gegenüber der dynamischen Variante besteht darin, dass es eine bessere Klangqualität bietet. Das Kondensatormikrofon besitzt weniger Membrane, die in Schwingungen geraten können. Gleichzeitig sind die Membranen leichter. Dadurch bilden sie Schallwellen feiner ab.

» Mehr Informationen

6.4. Was braucht man für ein Kondensatormikrofon?

Wenn Sie ein Kondensatormikrofon nutzen, benötigen Sie hierfür auf jeden Fall ein Interface. Dieses verbindet das Kondensatormikrofon mit der externen Stromquelle. Ansonsten können Sie das Kondensatormikrofon nicht nutzen.

» Mehr Informationen

6.5. Welche Mikrofone brauchen eine Phantomspeisung?

Kondensatormikrofone arbeiten mit einer speziellen Tontechnik, die Phantomspeisung genannt wird. Es handelt sich hierbei um eine Form der Fernspeisung der Signalquelle. Die Quelle benötigt eine externe Spannungsversorgung. Das Kondensatormikrofon ist deshalb mit einer DI-Box verbunden. DI steht dabei für Direct Injection. Das Gerät wandelt ein asymmetrisches Signal in ein symmetrisches um.

» Mehr Informationen

Kondensatormikrofon: Video-Anleitungen und Reviews

In diesem Video von SwagTab wird das Shure MV88+ Video Kit vorgestellt, das als perfektes Mikrofon für Smartphones beworben wird. Der Review gibt einen detaillierten Einblick in die verschiedenen Funktionen und die Audioqualität des Produkts. Mit hilfreichen Tipps und Anwendungsmöglichkeiten bietet das Video eine umfassende Zusammenfassung für alle, die nach einem hochwertigen Smartphone-Mikrofon suchen.