Kaufberatung zum Funkkopfhörer-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Funkkopfhörer-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Funkkopfhörer sind keine Bluetooth-Kopfhörer. Die Vorteile liegen auf der Hand: Eine höhere Reichweite und eine bessere Übertragungsqualität als beim vielseitigen Funkstandard sind technisch möglich. Außerdem funktionieren sie an nahezu jedem Gerät, unabhängig vom Baujahr.
  • Legen Sie großen Wert auf die Reichweite, empfiehlt sich eine analoge Signalübertragung. Kommt es Ihnen dagegen vor allem auf höchste Klangqualität und störungsfreien Empfang an, greifen Sie lieber zu digitalen Funkkopfhörern mit begrenztem Aktionsradius.
  • Für ungestörtes Hören und komfortables Tragen sind die sogenannten Over-Ear-Kopfhörer im Grunde alternativlos. Sie umschließen die Ohrmuscheln komplett und isolieren Innen- und Außengeräusch. Gleichzeitig neigen sie dazu, etwas klobig zu wirken.

funkkopfhoerer-test
Wie ein Kopfhörer klingt, lässt sich im Grunde nicht beantworten. Welches Genre hören Sie? Nutzen Sie den Kopfhörer vor allem am Fernseher? Sind Sie selbst Musiker und hören leichteste Frequenzverschiebungen? Welche Außengeräusche gibt es? Wie empfindlich reagieren Sie auf Bass?

Klang ist subjektiv. Wie gut sich der Empfang gestaltet, wie bequem ein drahtloser Kopfhörer sitzt und wie aufwendig die Tontechnik umgesetzt ist, lässt sich dagegen ganz gut untersuchen. In unserem Funkkopfhörer-Vergleich 2023 können Sie nachlesen, auch welche Eigenschaften es sich besonders lohnt zu achten.

1. Wie wählen Sie den Funkkopfhörer nach der Art der Signalübertragung?

Wie der Funkkopfhörer-Test zeigt, lässt sich das Tonsignal mit zwei grundlegend verschiedenen Methoden übertragen. Beiden haben entscheidende Vorteile, aber auch klare Defizite.

Signalübertragung Eigenschaften
Digitale Übermittlung
einsen-und-nullen
  • solide Klangqualität
  • wenige Störgeräusche
  • hoher technischer Aufwand
  • geringe Reichweite
Analoge Übermittlung
analoge-wellen
  • hohe Reichweite
  • niedriger Stromverbrauch
  • Klangqualität vergleichbar mit Radioempfang
  • zahlreiche Störquellen

Sowohl bei der Phasenmodulation bei der analogen Übertragung als auch bei den digitalen Methoden wird das Signal verschlechtert. Ähnlich ergeht es jedoch auch der Musik, die per Bluetooth-Ohrhörer empfangen wird.

kopfhoerer-leise

Die Schallisolierung kann in einer hektischen Umgebung bei der Konzentration helfen.

Bei Bluetooth geht die Entwicklung durch die weite Verbreitung des Standards und die Nutzung als komplettes Headset mit dem Smartphone jedoch beständig weiter. Aber auch hier zeigen sich die meisten Modelle noch ausbaufähig bei der Klangqualität.

Für optimalen Musikgenuss bleiben deshalb HiFi-Kopfhörer der kabellosen Konkurrenz deutlich überlegen. Diese Studio-Kopfhörer entfalten ihre Vorzüge jedoch nur mit den entsprechenden Musikquellen und besonders anspruchsvollen Ohren, während Sie den Beschränkungen eines Kabels unterliegen.

Nutzen Sie den Funk-Kopfhörer für den Fernseher, das Radio und Musik vom Computer, werden die Unterschiede kaum ins Gewicht fallen.

So haben zum Beispiel die Funkkopfhörer von Teufel oder Sennheiser-Funkkopfhörer einen guten Namen zu verteidigen und können durchaus Modellen mit Kabelverbindung das Wasser reichen.

Hinweis: Der Versuch, das Signal per Infrarotlicht zu übertragen, wurde trotz einiger marktreifer Modelle wie dem Funkkopfhörer Philips SHC2000 wegen schlechter Empfangsqualität und dem obligatorischen Blickkontakt längst wieder eingestellt.

2. Welche unterschiedliche Bauformen für verschiedene Einsatzzwecke gibt es?

Wie bei allen anderen Varianten existieren auch bei den Wireless-Kopfhörern die drei üblichen Formen, die jede für sich den einen oder anderen Pluspunkt verbuchen kann.

2.1. Direkt ans Trommelfell

Mit einem In-Ear-Funkkopfhörer entscheiden Sie sich für die kompakteste Variante. Die kleinen Ohrstöpsel verschließen den Gehörgang komplett, wodurch Außengeräusche gut isoliert werden und Bässe klar zu Geltung kommen.

Allerdings beansprucht der Empfänger vergleichsweise viel Platz und der Akku wiegt ebenfalls einiges. Beides schränkt die Kompaktheit wiederum ein, sodass zum Beispiel auch die Modelle von Sennheiser oder Thomson auf einen starren und relativen schweren Bügel angewiesen sind.

    Vorteile
  • kleine, kompakte Ohrstöpsel
  • gute Klangentwicklung mit kleinen Treibern
    Nachteile
  • Empfänger groß und schwer
  • Tragekomfort eingeschränkt

Tipp: Bei entsprechend teuren Studio-Kopfhörern kann sich die Anfertigung eines Abgusses durch einen Hörgerätetechniker lohnen. Die Kopfhörer allein kosten üblicherweise mehrere hundert Euro, sodass der hohe Preis für die Sonderanfertigung nicht mehr groß ins Gewicht fällt. Danach sitzt der In-Ear-Kopfhörer in der Regel perfekt.

2.2. Im Kontakt zu Außenwelt

Der größte Vorteil von On-Ear-Kopfhörern besteht darin, dass Geräusche vorbei an den Ohrpolstern weiterhin hörbar bleiben. Das erlaubt Ihnen, von der Außenwelt deutlich mehr mitzubekommen.

Der gesamte Kopfhörer ist relativ klein gestaltet, aber durch das Aufliegen auf den Ohren kann längeres Tragen schnell als unbequem empfunden werden.

Diesen Aufbau gibt es von vielen Herstellern wie Beats by Dr. Dre, Pioneer oder AKG, aber sie sind eher für den Einsatz im Freien gedacht, um beispielsweise Verkehrsgeräusche zu hören. Da Funkkopfhörer in der Regel zuhause genutzt werden, setzen die besten Funkkopfhörer meist auf eine andere Bauform und haben dabei folgende Vorteile:

    Vorteile
  • Außengeräusche wahrnehmbar
  • niedriges Gewicht
    Nachteile
  • kein optimaler Tragekomfort
  • Klangentwicklung eingeschränkt

2.3. Abkapseln für den Musikgenuss

Im Funkkopfhörer-Test dominieren Modelle, die die Ohren komplett umschließen. Wenn Sie einen Funkkopfhörer kaufen, haben Sie hier die größte Auswahl. Allein wegen der Größe ist ausreichend Platz für einen großen Akku und entsprechend kraftvolle Treiber zur Beschallung Ihrer Ohren.

Mit weichen Polstern, teils aus Leder gefertigt, bleiben sogar günstige Funkkopfhörer nach Stunden bequem, obwohl sie die mit Abstand schwersten Modelle sind.

Im Grunde können Sie bei den Marken frei wählen. Alle großen Hersteller von Sony über Sennheiser bis hin zu Bose führen die Over-Ear-Kopfhörer. Mit etwas Glück finden Sie auch bei Aldi Funkkopfhörer in dieser Form, während On-Ear- oder In-Ear-Versionen eher nicht im Sortiment von Aldi oder Lidl auftauchen werden, trotzdem folgende Vorteile bieten:

    Vorteile
  • ausreichend Platz für aufwendige Tontechnik
  • bequem durch große Polster
  • kein Druck in oder auf der Ohrmuschel
    Nachteile
  • groß
  • teils hohes Gewicht

Während der Corona-Pandemie ist es kaum mehr möglich, an physischen Konzerten teilzunehmen. Die Kulturveranstaltungen haben sich ins Internet verlagert. Mit einem guten Funkkopfhörer können Sie, die Musikübertragungen auch von zuhause aus genießen, solange Sie auf das nächste Live-Konzert oder Musikfestival warten.

3. Was sollten Sie in der Kaufberatung zu den technischen Eckdaten beachten?

Die Funktionalität lässt sich im Test kabelloser Kopfhörer recht gut vergleichen. Dabei geht es vor allem um die praktische Nutzbarkeit im täglichen Einsatz.

3.1. Die Bewegungsfreiheit

reichweite-funk

Bei entsprechend guter Sendeleistung können Sie Ihre Funkkopfhörer auch draußen im Garten und vor dem Haus benutzen.

Bei Bluetooth ist nach 10 Metern Schluss. Mit Hindernissen sinkt der Wert weiter. Das stört nicht, solang das Smartphone in der Jackentasche ruht und der Kopfhörer am Ohr sitzt. Der Funkkopfhörer im Haus soll jedoch auch nebenan oder im Lehnstuhl auf der Terrasse funktionieren.

Die max. Reichweite in m liegt deshalb deutlich höher. Meist sind es 100 Meter, manchmal sogar mehr. Allerdings gibt es Störquellen, die diese Distanz deutlich einschränken können:

  • Wände im allgemeinen
  • Stahlbeton noch mehr
  • Metallgitter in Trockenbauwänden
  • WLAN-Signale
  • Starkstrom
  • nicht abgeschirmte Kabel
  • andere Geräte mit Funk

Wie störungsfrei die Musik am Empfänger noch ist, lässt sich pauschal nicht ermitteln. Haben Sie freie Sicht zum Sender, werden Sie auch aus großer Distanz den Ton meist noch gut empfangen können.

Hinweis: Selbst auf freiem Feld verringert sich die Signalstärke bei doppeltem Abstand zum Sender um beinahe 90 Prozent.

3.2. Auf die Dauer kommt es an

Die max. Akkulaufzeit in h variiert unabhängig von Marken wie Sony, JBL oder Beyerdynamics stark. Das liegt zunächst einmal daran, dass das Material-Gewicht in g sehr hoch ist. Je mehr Kapazität die Batterie aufweist, um so schwerer wird der Wireless-Kopfhörer.

Zur Aufbewahrung befindet sich der Akku im Normalfall in seiner Ladestation, weshalb eine extrem lange Laufzeit gar nicht notwendig ist. Haben Sie ein ungefähres Einsatzszenario vor Augen, dann denken Sie an dessen maximale Dauer. Hält die Batterie etwa doppelt so lang, dürfte sie für Ihre Ansprüche stets ausreichend groß dimensioniert sein.

3.3. Bequemlichkeit

Der Frage nach Leder oder Kunststoff ist meist eine Frage des Geldes. Für den Tragekomfort spielen insbesondere die Polster am Bügel und den Ohren eine entscheidende Rolle. Sind diese ausreichend fest und lassen sich gut verformen, werden Sie auch einen schweren Kopfhörer längere Zeit bequem tragen können. Auch die Einstellbarkeit der Bügelweite und -länge sowie der Neigung der Ohrpolster ist entscheidend.

4. Was gibt es Objektives zum Klang zu wissen?

Kennschalldruck

Dieser auch mit Empfindlichkeit in dB bezeichnete Wert lässt Rückschlüsse zur Lautstärke eines Lautsprechers zu. Da von einer Eingangsleistung von 1 Watt ausgegangen wird und der Wirkungsgrad eine gewichtige Rolle spielt, liegt der Wert bei den kleinen Kopfhörertreibern deutlich höher als beispielsweise bei Regallautsprechern. Auf die Tonqualität lässt sich damit aber nicht schließen.

Wie gut ein Klang subjektiv empfunden wird, kann nicht einfach anhand technischer Daten festgemacht werden. Manche Kopfhörer geben die Frequenzen der Quelle nahezu perfekt wieder, was nicht jedem gefällt. Einige Hersteller verpassen ihren Kopfhörern Klangprofile, um sie beispielsweise an die viel gehörte Popmusik optimal anzupassen.

Wichtig ist nur, dass Ihnen Ihre Lieblingsmusik aus den jeweiligen Lautsprechern gefällt. Ein Funkkopfhörer-Test kann dieses individuelle Empfinden nicht ausreichend berücksichtigen. Ein paar Zahlen helfen dennoch bei der Beurteilung:

Der Frequenzbereich trägt wenig zur Klangqualität bei, sollte aber möglichst die hörbaren Werte zwischen 20 und 20.000 Hertz abdecken. Wie viele Treiber pro Seite verbaut sind, sagt dagegen viel über die Güte aus. Kopfhörer ohne Kabel haben jedoch wegen der eingeschränkten Signalübertragung selten mehr als einen Treiber. Am Ende sollten Sie sich auf Ihr persönliches Empfinden verlassen.

Hinweis: Bei Stiftung Warentest gab es 2009 einen sehr umfangreichen Kopfhörer-Test. Der Funkkopfhörer-Testsieger war der digitale beyerdynamic RSX 700, dicht gefolgt von einem anderen digitalen Modell, während der analog übertragene Sound nicht überzeugen konnte. Selbst der bestbewertete analoge Funkkopfhörer von Sony erhielt nur eine 3. Viel besser im Klang schnitten dagegen durchweg Modelle mit Kabel ab.

5. Häufige Fragen zu Funkkopfhörern

5.1. Wie funktionieren Funkkopfhörer am Fernseher?

analoge-medien-funken

Funkkopfhörer lassen sich problemlos mit analogen Geräten verbinden, was mit Bluetooth nicht so leicht gelingt.

Im Gegensatz zu Bluetooth-Ohrhörern, die am Fernseher ein entsprechendes Modul voraussetzen, liefern Funkkopfhörer Sender und Empfänger gleich mit. Zum Anschließen der Funkkopfhörer an den TV dient der normale Klinkenstecker, den alle älteren und bis auf aktuelle Samsung-Modelle auch neue TV-Geräte besitzen. Ein Funkkopfhörer für den Fernseher ist mit Ladestation immer einsatzbereit und lässt sich problemlos auch mit anderen Multimediageräten verwenden.

Lediglich die Art der Tonausgabe müssen Sie bei einigen Fernsehgeräten verändern, sollte das Einstecken nicht sofort erkannt werden.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt in Test auch wasserdichte Funkkopfhörer?

Die meisten Geräte sind vor Spritzwasser geschützt, was aber noch längst nicht wasserdicht heißt. Da die Kopfhörer ohne Kabel einen Sender mit Stromversorgung benötigen, besteht keine Notwendigkeit, sie für den Außeneinsatz zu konzipieren. Aus diesem Grund sind sie entgegen einer Vielzahl von wasser- und stoßfesten Bluetooth-Kopfhörern nicht sonderlich gut geschützt gegen Witterungseinflüsse.

Tipp: Komplett wasserdichte Kopfhörer können nur mit viel Aufwand konstruiert werden, da die freiliegende Membran für die Tonerzeugung immer einen Angriffspunkt darstellt.

» Mehr Informationen

5.3. Wie schließe ich einen Funkkopfhörer am Fernseher an?

Der Anschluss eines Funkkopfhörers am Fernseher ist in wenigen Schritten erledigt. Zuerst muss der die Sendestation am Fernsehgerät angeschlossen werden. Dies erfolgt über einen herkömmlichen Klinkenstecker. Anschließend muss nur noch der geladene Kopfhörer mit dem Sender verbunden werden.

» Mehr Informationen

5.4. Was sind TV-Kopfhörer?

Bei TV-Kopfhörern handelt es sich um spezielle Funkkopfhörer, die speziell für die Nutzung am Fernseher entwickelt wurden. Die TV-Kopfhörer sind kleiner und leichter gestaltet als herkömmliche Funkkopfhörer und können auch als Audio-Unterstützung von Personen mit einer Hörbeeinträchtigung genutzt werden.

» Mehr Informationen

5.5. Können Funkkopfhörer auch mit dem Handy verbunden werden?

Funkkopfhörer können grundsätzlich mit jedem Gerät verbunden werden, das über eine Klinkenbuchse verfügt. Bei vielen modernen Smartphones ist diese leider nicht mehr vorhanden. Die Verbindung mit einem Handy ist daher nur bedingt möglich.

» Mehr Informationen

Funkkopfhörer: Video-Anleitungen und Reviews

In diesem informativen YouTube-Video zeigt Sennheiser eine einfache Anleitung, wie man den RS 2000 kabellosen Kopfhörer mit dem Fernseher verbindet. Mit klaren Schritt-für-Schritt-Anweisungen und nützlichen Tipps erfahren Zuschauer, wie sie kabellosen Soundgenuss mit ausgezeichneter Klangqualität genießen können. Dank Sennheisers Expertise ist der Anschluss des RS 2000 an den Fernseher im Handumdrehen erledigt.