Kaufberatung zum Röhrenverstärker-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Röhrenverstärker-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Röhrenverstärker erleben schon seit geraumer Zeit eine echte Renaissance bei Freunden guter Musik. Sie sind die ”Retro-Alternative” zum heute verbreiteten Transistorverstärker..
  • Das direkte Schaltungsdesign bietet Vorteile: Defekte können leicht repariert und Röhren einfach ausgetauscht werden. Findige Bastler schaffen es, ihre ”Röhre”, so umzugestalten, dass Sie genau ihren Vorstellungen entspricht.
  • Gute Röhrenverstärker bieten genügend Leistung und außerdem mehrere Cinch-Anschlüsse, auch ein Ausgang für einen aktiven Subwoofer kann dabei sein.

roehrenverstaerker test
Mit der Erfindung der Elektronenröhre wurde einst das Zeitalter des HiFi eingeleitet. Mit ihrer Hilfe wurde der Klang von Plattenspielern, E-Gitarren und anderen Audiogeräten zum Genuss. Später setzte sich dann die Transistortechnik durch, die die Röhre weitestgehend ablöste. Doch der Drang zu Nostalgie und dem Retro-Sound hat Röhrenverstärker nie ganz vom Markt verschwinden lassen und ihnen schließlich sogar ein kleines Comeback beschert.

Heute nutzen vor allem Musikfans wieder gerne Röhrenverstärker, egal ob als Vorverstärker oder als Vollverstärker. Mit dem Röhrenverstärker über Kopfhörer oder im Raum Musik zu hören, verspricht einfach einen ganz besonderen Sound.

Unser Röhrenverstärker-Vergleich 2023 zeigt, dass die Unterschiede vor allem im Detail liegen. Was Sie vor dem Kauf wissen müssen und wie Sie den besten Röhrenverstärker finden, lesen Sie im Folgenden.

1. Können Röhrenverstärker durch den warmen Klang und eine hohe Flexibilität überzeugen?

1.1. Unterschiede zwischen Röhren- und Transistorverstärkern

Röhrenverstärker im Selbstbau?

Sie können auch einen Röhrenverstärker im Selbstbau anfertigen und damit Geld sparen. Ihrer eigenen Sicherheit zuliebe sollten Sie sich diesem Vorhaben nur zuwenden, wenn Sie das nötige Geschick und Vorwissen mitbringen. Sie können dann Röhren und Röhrenverstärker-Gehäuse nach Belieben kombinieren. Von verschiedenen Anbietern gibt es dafür einen Röhrenverstärker-Bausatz, Stereo oder auch Mono, der bereits das nötige Zubehör enthält.

Es liegt eine Anleitung dabei, aus der hervorgeht, wie Sie den Röhrenverstärker selber bauen können. Um sich erst einmal heranzutasten, bietet sich ein einfaches Modell an, beispielsweise ein Röhrenverstärker-Schaltplan für die ”el84”.

Ein Röhrenverstärker ist der älteste Verstärker-Typ, den es gibt. Er wird häufig eingesetzt, um den Klang einer E-Gitarre wiederzugeben. Ein weicher, warmer Klang ist typisch für Röhrenverstärker und der Grund, weshalb auch heute noch viele Menschen diese Verstärker mögen.

Dennoch kommen heute überwiegen Transistoren zum Einsatz. Diese bieten eine hohe Qualität und haben einige Vorzüge gegenüber Röhrenverstärkern. Sie sind wesentlich einfacher zu produzieren und haben eine höhere Lebensdauer.

Röhrenverstärker haben einen relativ hohen Stromverbrauch, allein schon für das Aufheizen. Bei der auf Halbleitern basierenden Transistortechnik dagegen ist der Stromverbrauch gering. Solche Verstärker sind preiswert und bieten eine fast lineare Übertragung des Klangs.

Es ist also verständlich, dass sich schon seit den 60er Jahren mehr und mehr Transistorenverstärker durchgesetzt haben. Doch es gibt ebenfalls gute Gründe dafür, dass in letzter Zeit ein Trend ”back the roots” zu verzeichnen ist und wieder häufiger zur Röhre gegriffen wird.

Obwohl Freunde des Röhrenverstärkers den Klang als besonders natürlich wahrnehmen, ist das aus technischer Sicht nicht ganz korrekt. Die dadurch entstehende, besondere Klangcharakteristik ist für viele Menschen ein Stück weit Hörgewohnheit und wird daher als natürlicher wahrgenommen.

1.2. Warum Röhrenverstärker so beliebt sind

roehrenverstaerker retro

Ein Röhrenverstärker hat Retro-Charme.

Transistorverstärker sind preislich und klanglich, rein objektiv betrachtet, besser. Trotzdem möchten viele Menschen nicht auf einen Röhrenverstärker für die Stereoanlage oder den CD-Player verzichten. Das hat vor allem zwei Gründe:

  • Retro-Charme: Ein wichtiger Punkt ist die Nostalgie, die so ein Röhrenverstärker versprüht. Allein schon optisch ist ein alter Röhrenverstärker ein echter Hingucker. Er kann im Wohnzimmer durchaus als Deko-Gegenstand zu einem Retro-Look beitragen. Zur ansprechenden Optik kommt der einzigartige Klang. Eingefleischte Fans des Röhrenverstärkers beschreiben ihn als „warm“. Dieser Sound entsteht zum einen durch eine lineare Verzerrung, die Röhrenverstärker erzeugen.
  • Verschiedene Röhrentypen: Die Elektronenröhren halten längst nicht so lang, wie modernen Halbleiterbauteile. Doch der Austausch ist unkompliziert und es gibt eine große Auswahl verschiedener Elektronenröhren. Sie können ganz nach Geschmack und Bedarf eine Röhre einsetzen, sofern diese mit dem Modell kompatibel ist. Zudem können Elektronikfans den Schaltungsaufbau beeinflussen oder Kabel, Kondensatoren und Widerstände ganz nach den eigenen Vorstellungen dimensionieren. HiFi-Fans können den Klang so ganz individuell ausgestalten und wissen diesen Spielraum zu schätzen.

Die Variabilität ist der größte Vorteil von Röhrenverstärkern, neben dem Klang, versteht sich. Zudem ist ein Röhrenverstärker nicht defekt, nur weil eine Röhre kaputtgeht. Sie kann einfach ausgetauscht werden.

Die Elektronenröhren werden zwar heute größtenteils in Russland oder China gebaut, sind jedoch problemlos bei Elektronik-Händlern erhältlich. Im Internet gibt es zudem viele Fachforen, in denen sich neue Röhrenverstärker-Freunde informieren und einarbeiten können.

2. Wie funktioniert ein Röhrenverstärker?

roehrenverstaerker funktionsweise

Die Röhren verstärken die elektrischen Signale.

Die Funktion bei einem Röhrenverstärker ist im Grunde genommen dieselbe, wie bei anderen Verstärkern. Der Unterschied liegt in der Röhre, die genauso wie Transistoren den Sinn hat, elektrische Signale zu verstärken.

Es gibt allerdings verschiedene Röhrentypen, von Dioden und Trioden bis hin zu Heptoden oder Oktoden. Der Siegeszug der Röhrenverstärker wurde von einfachen Röhren-Trioden eingeleitet.

Sie bestehen aus einem, von einer Glasglocke abgedeckten, luftleeren Raum, in dem sich ein Draht, ein Drahtgeflecht und ein positiv geladenes Auffangblech befinden. Wenn sich nun der Draht der Triodenröhre erhitzt, so gibt er dabei negativ geladene Elektroden ab, die vom Blech aufgefangen werden.

Der Stromfluss kann über die am Drahtgeflecht anliegende Spannung gesteuert werden. Um Verzerrungen und weitere Nachteile dieser einfachen Modelle zu mindern, wurden weitere Bauteile ergänzt, bis schließlich Pentoden-Röhren für einen perfekten Klang sorgten.

3. Welche verschiedenen Betriebsarten von Röhrenverstärkern gibt es?

Röhrenverstärker können anhand ihrer Betriebsart in die folgenden Kategorien eingeteilt werden:

Art Eigenschaften
Class A
roehrenverstaerker class A
  • Eintakt-Verstärker: gesamtes Signal wird von einer Endröhre verarbeitet
  • typischer Röhrenklang kommt besonders gut heraus
  • Verschleiß ist bei dieser Art Verstärker recht hoch
Class B
roehrenverstaerker class B
  • beliebt als Gitarrenverstärker
  • hierbei arbeitet ein Röhrenpaar abwechselnd
  • ein solcher Verstärker bringt eine starke Verzerrung mit sich
Class AB
roehrenverstaerker class AB
  • Gegentakt-Verstärker mit einem komplexeren Schaltsystem als ein Eintakt-Verstärker
  • klanglich ist ein solcher Verstärker nicht so gut, wie ein Verstärker der Class A, dafür ist er energieeffizienter

Wir möchten Ihnen in dieser Kaufberatung nicht zu einem Typ raten, denn es hängt immer von Ihrem Einsatzgebiet ab, welches Modell für Sie besser ist. Als Röhrenverstärker für eine Gitarre ist beispielsweise ein Class B-Verstärker empfehlenswert.

Sie können auch eine Akustik-Gitarre an einen Verstärker anschließen, solange ein passender Tonabnehmer vorhanden ist. Doch auch Class A-Verstärker haben diverse Vorteile und können daher als HiFi-Röhrenverstärker punkten. Vorzüge und Nachteile von Eintakt-Verstärkern zeigt Ihnen die folgende Tabelle:

    Vorteile
  • das gesamte Signal kann von einer Röhre verarbeitet werden
  • einfaches Schaltsystem
  • der Röhrenklang kommt besonders gut zur Geltung
    Nachteile
  • hoher Verschleiß – Sie müssen häufig die Röhren wechseln
  • höhere Stromkosten

4. Welche Eigenschaften sind beim Verstärkerkauf entscheidend?

roehrenverstaerker kaufen

Das wichtigste Kaufkriterium ist der gute Klang.

Wenn Sie einen Röhrenverstärker kaufen möchten, haben Sie die Qual der Wahl. Es gibt teure HiFi-Verstärker für den uneingeschränkten Musikgenuss und günstige Röhrenverstärker als Einsteigergeräte. Dabei kann man am Preis nicht unbedingt ablesen, wie gut der Klang ist, den ein Verstärker liefert.

Preiswertere Röhrenvollverstärker sparen oft eher bei der Ausstattung und der Materialqualität, ohne dass der Sound wesentlich leidet. Der beste Röhrenverstärker für Sie kann durchaus ein günstiges Modell sein, das trotzdem einen überzeugenden Klang liefert.

Röhrenverstärker können Sie ebenso gut wie im Fachgeschäft auch online kaufen. Zusätzlich können Sie Erfahrungsberichte andere Käufer aufmerksam studieren oder möglicherweise einen Röhrenverstärker-Test wie vom Prüfinstitut Stiftung Warentest zu Rate ziehen.

Welche Leistung ein Röhrenverstärker benötigt, ist von den Lautsprechern abhängig. Die Impedanz sollte nicht unter vier Ohm liegen, um überhaupt einen Röhrenverstärker zu nutzen. Zudem sollte die Ausgangsimpedanz des Verstärkers geringer sein als die Impedanz der Lautsprecher.

Darüber hinaus spielen die Anschlüsse eine wichtige Rolle. Verglichen mit einem modernen AV-Receiver sind diese eher Mangelware. Da Röhrenverstärker für Stereo-Musik gedacht sind, fallen beispielsweise Video-Schnittstellen und Digital-Schnittstellen weg. Vorhanden sein sollten trotzdem Cinch-Anschlüsse, damit Sie Ihren Plattenspieler, CD-Player oder ein Tonband anschließen können.

Außerdem gehört ein 3,5 mm Klinken-Eingang-Anschluss nicht immer zum Standard, an den Sie Kopfhörer anschließen können. Es gibt zudem ebenso Lautsprecher-Anschlüsse. Der Verstärker stellt 4 Ohm oder 8 Ohm Lautsprecheranschlüsse bereit.

Falls Ihr Lautsprecher eine nominale Impedanz irgendwo zwischen vier und acht Ohm hat, können Sie ihn an den 8-Ohm-Anschluss anschließen.
Wenn das Gerät es zulässt, können Sie einen Subwoofer anschließen. Viele Röhrenverstärker haben dafür einen vorverstärkten Anschluss.

Tipp: Nicht jeder Röhrenvollverstärker hat einen Phono-Eingang für Plattenspieler. Um den Röhrenverstärker mit einem Plattenspieler zu nutzen, muss teilweise ein spezieller Phono-Röhrenvorverstärker genutzt werden, der aber nicht viel kostet.

5. Fragen und Antworten zum Thema Röhrenverstärker

5.1. Hat die Stiftung Warentest einen Röhrenverstärker-Test durchgeführt?

Leider hilft Ihnen die Verbraucherorganisation nicht bei der Suche nach einem Röhrenverstärker-Testsieger, denn sie hat bisher keinen Röhrenverstärker-Test durchgeführt. Überhaupt sind weder Vorverstärker noch Vollverstärker ein großes Thema bei der Stiftung.

Sie hat nur eine kurze Meldung über die Ausgewogenheit zwischen Verstärker und Lautsprecher veröffentlicht und außerdem einen Test von Tuner-Verstärker-Kombinationen erwähnt.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Hersteller produzieren Röhrenverstärker?

Viele Marken gibt es in diesem Bereich nicht, denn Röhrenverstärker sind ein Nischenprodukt im HiFi-Bereich. Nur wenige Hersteller haben sich auf Verstärker im Allgemeinen und Röhrenverstärker im Besonderen spezialisiert und bieten einfache Einsteigermodelle oder High-End-Röhrenverstärker an. Dazu gehören Dynavox, Destiny, Fatman und Nobsound.

Auf dem Markt gibt es inzwischen sogar Röhrenverstärker mit USB-DAC. Wer seinen Röhrenverstärker in das 5.1 System einbinden möchte, sollte sich zuvor gut belesen.

» Mehr Informationen

5.3. Wie oft muss man die Röhren wechseln?

Röhren haben nur eine begrenzte Lebensdauer. Je nachdem, wie hochwertig sie sind, halten sie zwischen 2.000 und 10.000 Betriebsstunden durch. Der große Vorteil ist, dass Sie dann einfach neue Röhren in den Verstärker setzen können.

» Mehr Informationen

5.4. Wie lange muss ich einen Röhrenverstärker vorheizen lassen?

Es dauert etwa ein bis zwei Minuten bis die Kathode stark genug erhitzt ist und die Elektronen aus dem Material heraustreten. Danach kann es schon losgehen.

» Mehr Informationen

5.5. Was bringt ein Röhrenverstärker?

Der Röhrenverstärker optimiert bei Elektroröhren sogenannte niederfrequente Signale. Allerdings ist die Nutzung solcher Röhrenverstärker stark zurückgegangen. Häufig kommen Elektroröhren zusammen mit einem Röhrenverstärker bei Gitarrenverstärkern zum Einsatz. Dies gilt ebenfalls für eine begrenzte Anzahl an Hi-Fi-Verstärkern im High-End-Bereich.

» Mehr Informationen

5.6. Was ist besser: ein Röhrenverstärker oder Transistorverstärker?

Röhren- und Transistorverstärker haben gleichermaßen Vorteile. Der Röhrenverstärker kommt bei besonders wirkungsgradstarken Boxen zum Einsatz. Der Transistorverstärker punktet in den Bereichen Lebenszeit und Leistung.

» Mehr Informationen

Röhrenverstärker: Video-Anleitungen und Reviews

In diesem 4K-Video präsentieren wir den umfassenden Test des Nobsound MS-10D MKII! Lassen Sie sich von der außergewöhnlichen Leistung dieses Produkts beeindrucken, während wir Soundqualität, Bedienung und Design eingehend untersuchen. Erleben Sie den vollen Klang dieses Nobsound-Verstärkers und erfahren Sie, warum er zu den besten Optionen auf dem Markt gehört!