Das Test- und Vergleichsportal von COMPUTERBILD.de präsentiert Ihnen die besten Wildkameras.
Wildkameras sind aus diversen Gründen eine gute Wahl: Sie eignen sich nicht nur zur Wildtier-Fotografie, sondern auch als Überaschungskamera. In unserer Test- und Vergleichstabelle haben wir hauptsächlich in Modelle mit schwarzen sowie weißen LEDs unterschieden – beide haben Vor- und Nachteile.
Einen großen Unterschied macht auch die Fotoqualität: Mindestens 12 Megapixel sollten es hierbei schon sein. Auch die Reichweite von Wildkameras variiert je nach Hersteller – während einige bei über 10 Metern bereits versagen, kann mit anderen ein Gebiet über 50 Meter fotografisch festgehalten werden.
Kaufberatung zum Wildkamera-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Wildkamera-Testsieger!
Das Wichtigste in Kürze
Mit einer Wildüberwachungskamera können nicht nur Waldbewohner wie Wölfe, Füchse, Wildschweine, Rehe und zahlreiche Vögel fotografisch wie filmisch festgehalten werden; Wildkameras eignen sich zudem bestens zur Sicherung und Überwachung von Objekten.
White-LED-Wildkameras eignen sich zur Beobachtung scheuer Wildtiere und weisen dank einer Blitzauslösung eine besonders hohe Reichweite auf. Wildkameras mit Black-LEDs hingegen haben zwar eine geringere Reichweite, dafür benötigen Sie kein Blitzlicht und fallen daher beim Filmen nicht auf.
Achten Sie beim Kauf insbesondere auf die angegebene Reichweite sowie die Art der Stromversorgung: Einige Modelle benötigen 4, manche gar 8 AA-Batterien, andere wiederum sind mit einem Solarmodul ausgestattet.
Wildtiere beobachten wird immer beliebter in Mitteleuropa – und laut einer Statistik des Bundesamts für Naturschutz in Deutschland steigt bspw. die Zahl der Wolfsrudel seit einiger Zeit deutlich an. Ob Sie nun zur Kategorie besorgter Nutztierhalter gehören oder sich selbst eher als enthusiastischen Waldgrundstück-Besitzer bezeichnen: Mit einer gut platzierten Wildkamera können Sie das Treiben im Wald endlich dokumentieren und Ihre Neugierde befriedigen.
In unserem großen Wildkamera-Vergleich 2022 haben wie die derzeit beliebtesten Modelle für Sie genauer unter die Lupe genommen und präsentieren Ihnen in der folgenden Kaufberatung die verschiedenen LED-Typen und geben Ihnen weitere Tipps, bspw. zur richtigen Anbringung.
1. Gibt es eine Kamerafalle mit Mehrzweckfunktion?
Durch solche Sensoren sind qualitativ hochwertige Aufnahmen zu erwarten.
Vor allem Jäger und Wildhüter haben die oft mit Camouflage-Look ausgerüstete Überwachungskamera schätzen gelernt: Zwar ist es prinzipiell möglich, die Bestände eines Waldstückes vom Hochsitz zu beobachten, aber deutlich effizienter ist der Einsatz von strategisch günstig platzierten Wildüberwachungskameras.
Mit Hilfe von Bewegungssensoren sind hier problemlos qualitativ hochwertige Aufnahmen von ansonsten scheuen Wildtieren möglich – dies ist, abhängig vom Modell, über einen Infrarot- oder ein reguläres Blitzlicht möglich (die beiden Kamera-Typen beschreiben wir im nächsten Kapitel).
Neben der Jagd und Wildtierbestimmung gibt es allerdings noch andere Einsatzgebiete für diese Digitalkamera im Outdoor-Look, für die nicht grundlos auch die Bezeichnung “Fotofalle” gewählt wird. Mancherorts werden Wildkameras bspw. auch als dauerhafte Videoüberwachung verwendet: im Einsatz gegen Umweltverschmutzer, Tankstoff-Diebe oder Einbrecher ist die Fotofalle das Mittel der ersten Wahl.
2. Welche Wildkamera-Typen gibt es?
Wofür steht LED?
Das englische Kürzel “LED” übersetzt sich ins Deutsche mit “Lumineszenz-Diode”, einem lichtdurchlässigen Halbleiter-Element.
Es gibt keine grundlegend verschiedenen Typen von Wildtierkameras an sich, allerdings unterscheidet man die eingesetzten LED-Typen.
Um Ihnen die Verwirrung zu nehmen, haben wir die beiden gebräuchlichen LED-Typen in der folgenden Tabelle für Sie zusammengefasst:
LED-Typ
Beschreibung
White LEDs
Sogenannte “White LEDs” sind besonders gut geeignet zur Tierbeobachtung, denn besonders scheue Wildtiere könnten sich von zu grellen Leuchten dunkler Lichtdioden abschrecken lassen.
besonders zur Beobachtung scheuer Tiere geeignet große Reichweite bei Blitzauslösung
x teilweise schnelle Überbeleuchtung im Nahbereich
Black LEDs
Im Gegensatz zum obigen Typen unterscheiden sich die Eigenschaften der sogenannten “Black LEDs”, also der schwarzen Lichtdioden, welche mit Infrarot funktionieren. Diese Variante ist tendenziell teurer, da wegen der geringen Lichtstärke mehr Lichtdioden eingesetzt werden müssen.
Licht ist mit bloßem Auge nicht zu erkennen, daher besonders zum Objektschutz geeignet
x geringe Reichweite der Lichtdioden
3. Kaufberatung für Wildkameras: Worauf sollten Sie beim Kauf einer Wildkamera achten?
Wenn Sie solch ein scharfes Bild möchten, dann achten Sie auf die Bildauflösung sowie den Bildsensor der Kamera.
Selbst an der ansonsten besten Wildkamera werden Sie schnell die Freude verlieren, wenn Sie beim Kauf nicht auf grundlegende Kriterien wie Auflösung, Reichweite und Reaktionszeit achten. In diesem Kapitel haben wir die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengefasst, damit Sie schnell zu Ihrem persönlichen Wildkamera-Testsieger finden.
3.1. Bildauflösung: Größe zählt doch!
Gerade, wenn es sich nicht einfach nur um die Überwachung des Wildbestandes oder von wichtigen Objekten dreht, sondern vor allem um verwertbare Aufnahmen von einzelnen Wildtieren, sollten Sie auf die Bildauflösung achten.
Die alleine reicht allerdings auch nicht aus: Es kommt vor allem auf den eingebauten Bildsensor an – je größer der wiederum ist, desto mehr Platz hat jeder Bildpunkt und das vorhandene Licht kann besser ausgenutzt werden. Das wiederum führt zu besseren Bildern.
Erwarten Sie nicht zu viel: Wirklich anschauliches Videomaterial erhalten Sie nur bei einer Wildkamera mit Full-HD. Wir empfehlen zudem eine Bildauflösung von mindestens 12 Megapixeln.
3.2. Reaktionszeit: Je schneller, desto besser
Hier geht es um die Zeitspanne zwischen der Registrierung der Bewegung vor der Kamera und der eigentlichen Bildaufnahme – diese sollte bestenfalls unter einer Sekunde liegen, denn ansonsten besteht die Gefahr, dass das Tier wieder aus dem Blickfeld gerät, ehe die Kamera es erwischt.
Achtung: Sparen Sie bei einer Wildkamera keinesfalls an der Speicherkarte – bestenfalls wählen Sie die schnellstmögliche SD-Karte (mit mindestens 90 MB/s), um Ihre Videoaufnahmen nicht zu gefährden.
3.3. Reichweite: Bis zu 50 Meter sind möglich
Bei der Montage sollten Sie darauf achten, dass die Wildkamera nicht zu locker befestigt ist.
Beachten Sie, dass die von Herstellern angegebene Zahl der Reichweite einen Maximalwert darstellt – zwar sind 50 Meter nicht unrealistisch, aber die Bedingungen dazu müssen optimal sein: Tageslicht, viel Sonne und eine bestmögliche Positionierung der Kamera. Der abgedeckte Bereich einer Wildkamera beträgt normalerweise 10 bis 15 Meter.
3.4. Stromversorgung: Batterien oder Solarmodul
Die meisten Wildüberwachungskameras werden mit auswechselbaren Batterien der Sorte AA (und selten auch AAA) betrieben. Zumeist genügen dabei bereits 4 AA-Batterien, je nach Hersteller benötigen einige Exemplare allerdings mindestens 8 AA-Batterien.
Besonders umweltfreundliche Wildkameras sind an ein Solarmodul gekoppelt – eingebaute Akkus werden hier mithilfe der Sonneneinstrahlung stets neu aufgeladen, was sie sehr viel länger haltbar macht als vergleichsweise günstige Wildkameras mit Batteriebetrieb.
3.5. Zeitraffer und weitere Funktionen
Wildkameras mit SIM-Karte ermöglichen den direkten Versand von Kamera-Aufnahmen an Ihr Smartphone. Von dort aus können Sie die Bilder dann direkt an Freunde und Bekannte versenden.
Einige Wildkameras verfügen über zusätzliche Funktionen wie bspw. eine Zeitraffer-Funktion: In einem vorher festgelegten Intervall (von für gewöhnlich 1 bis 30 Sekunden) werden Bilder aufgenommen, die im Anschluss aneinandergereiht eine Bewegung simulieren. Dies kann bspw. genutzt werden, um eine Lichtung im Wald im Jahreszeiten-Wandel darzustellen oder auch um Verhaltensweisen von Wildtieren fotografisch möglichst genau zu verfolgen.
Auch Wildkameras mit einer SIM-Karte sind mittlerweile keine Seltenheit mehr – hierdurch können Wildfotos über eine Mobilfunk-Verbindung bzw. eine Datenverbindung aus GPRS, UMTS oder LTW entweder an eine vorher vermerkte E-Mail-Adresse oder eine Telefon-Nummer versendet und über eine Smartphone-App gesteuert werden.
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Wildkamera
Anhand von Wildkameras können selbstverständlich auch solche Bilder entstehen.
Im Folgenden haben wir für Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema aufgelistet.
4.1. Wie tarne ich meine Wildkamera am besten?
Grundlegend ist wichtig, dass Sie Ihre neue Wildkamera an Orten installieren, die frei von beweglichen Objekten sind, welche den Sensor versehentlich bzw. ungewollt auslösen – dazu gehören insbesondere Sträucher und Gebüsch mit kleinen im Wind beweglichen Ästen. Wir empfehlen die Anbringung in einem umgebauten Nistkasten, insbesondere natürlich für die Aufnahme von Vögeln.
4.2. Was sind die wichtigsten Hersteller und Marken von Wildkameras
Zu den bekanntesten Herstellern von Wildüberwachungskameras gehören die folgenden:
Moultrie
Spypoint
Dörr
Hofer
Aldi Maginon
Berger + Schröter
Minox
Die folgenden Anbieter sind vergleichsweise weniger bekannt, aber gehören an dieser Stelle dennoch erwähnt:
Norma
Ltl Acorn
Bresser
Bushnell
Denver
DURAMAXX
Tasco
Technaxx
4.3. Gibt es bereits einen Wildkamera-Test der Stiftung Warentest?
Obwohl die Stiftung sich gerade mit Digitalkameras und auch Kamerazubehör in hoher Frequenz auseinandersetzt, haben sich die Kollegen bisher noch nicht an einen reinen Wildkamera-Test getraut. Bevor Sie sich eine neue Wildkamera kaufen, sollten Sie sich dennoch nicht scheuen, die einzelnen Modelle genau zu vergleichen – die Auswahl ist groß! Oder Sie führen einen ganz persönlichen Wildkameras-Test durch, um eine eigene Meinung zu bilden.
4.4. Was ist die perfekte Höhe zum Aufhängen meiner Wildkamera?
Achten Sie beim Anbringen der Wildkamera auf die richtige Höhe – auch von 2 Metern Höhe lassen sich, bei richtiger Perspektive, gelungene Aufnahmen von Wildtieren wie Wölfen machen (siehe Fotos).
Die richtige Befestigungshöhe für Ihre Wildkamera ist nicht zu unterschätzen. Falls Sie planen, am Boden lebende Tiere wie Dachse, Füchse, Hasen, Wildkatzen oder gar Wölfe aufzunehmen, erübrigt sich die Anbringung an einem Baum in 2 bis 3 Metern Höhe nur bedingt, denn, auch wenn diese dann nach unten ausgerichtet ist, werden die gewünschten Tiere nicht vor den Auslöser geraten.
Beachten Sie außerdem, dass jede Wildkamera auch über einen “toten Winkel” verfügt – Testfotos sind also durchaus sinnvoll, um den bestmöglichen Abbildungsraum zu ermitteln.
4.5. Welche Speicherkarte ist am besten für Ihre Wildkamera geeignet?
Die meisten Modelle aus Wildkamera-Tests benötigen handelsübliche SD-Karten – gerade, wenn Sie Zeitraffer-Aufnahmen planen, sollten Sie möglichst Varianten mit hohem Speicher wählen, also mindestens 64-GB-Karten.
Gerade, wenn Sie planen, vorrangig Videoaufnahmen von wilden Tieren zu machen, lohnt sich die Anschaffung von SD-Karten mit einem möglichst großen Speicher, also bestenfalls mit einer Kapazität von 64 oder 128 GB.
Zwar werben einige Hersteller damit werben, dass Sie bei Verwendung von ihren Wildkameras SD-Karten oder SDHC-Karten mit bis zu 32 Gigabyte Speicherplatz nutzen können, dennoch müssen wir Ihnen davon abraten. Grund: Bei derart großen Speicherkarten werden die Daten nicht schnell genug verarbeitet.
Sinnvoll ist eine besonders große Speicherkarte lediglich, wenn Sie planen nachts auch Videos aufzuzeichnen. Besonders bei HD-Auflösung können Video-Clips sehr viel Speicherplatz beanspruchen.
4.6. Gibt es bereits WiFi- oder W-LAN-Wildkameras?
W-LAN- bzw. Wifi-Wildkameras gibt es immer häufiger, allerdings sind diese Modelle auch sehr viel teurer in der Anschaffung.
Ähnliche Zwecke erzielen Sie in jedem Fall auch mit einer sogenannten MMS-Wildkamera, mit der Sie nicht nur Fotos augenblicklich an Ihr Telefon schicken können, sondern auch unverzüglich mit Updates versorgt werden, falls bspw. der Bewegungsmelder ausgelöst wurde oder etwa die Speicherkarte gewechselt werden sollte.
Wildkameras sind in der Regel zugleich wind- und wetterfest verbaut – quasi wie gemacht für den Outdoor-Bereich. Dennoch kann die Qualität im Einzelnen bei den Wildkamera-Herstellern durchaus variieren, weshalb es sich lohnt, neben Ratgebertexten zu Wildkamera-Tests zusätzlich auf Kundenrezensionen zu schauen und vor allem kritische Anmerkungen zu berücksichtigen.
4.7. Was kostet eine günstige und gute Wildkamera?
Eine günstige und gute Wildkamera kostet zwischen 80 und 120 Euro. Sie sollte auf jeden Fall wetterfest sein und für einen langen Einsatz entsprechend Energiespeicher besitzen. Sie muss in der Lage sein, auch nachts eine klare und gute Bildqualität zu liefern. Eine zur Umgebung passende Tarnung (Camouflage-Muster) ist ebenfalls ratsam.
Wildkameras auf privatem Gelände sind erlaubt. Im öffentlichen Raum (zum Beispiel Wald) haben viele Bundesländer die Nutzung deutlich erschwert und es bedarf mitunter einer Genehmigung. Dies liegt daran, dass zufällig vorbeikommende Personen in ihren Persönlichkeitsrechten gestört werden können, sobald die Wildkamera unbemerkt auslöst.
Meistens reicht der Bewegungsmelder in der Wildkamera zwischen zehn und 20 Metern weit, um auszulösen. Die genaue Reichweite ist dabei vom jeweiligen Modell abhängig.
Am besten von den Kunden bewertetes Produkt im -Test bzw. -Vergleich
Derzeit ab 349,97 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Fotoqualität
++
Auslöser
Bewegungsmelder
Wie lang ist die Reaktionszeit des Bewegungsmelders der Wildkamera Seissiger Special Cam LTE SUPERSIM und über wie viel Speicherplatz verfügt sie?
Die Reaktionszeit des Bewegungsmelders der Wildkamera von Seissiger beträgt eine Sekunde. Der Speicherplatz beträgt 8 GB. Bei einer Bildgröße von 8 MB passen an die 650 Fotos auf die Speicherkarte.
Technaxx TX-69
Derzeit ab 79,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Fotoqualität
++
Auslöser
Bewegungsmelder
Verfügt die Technaxx TX-69 Wildkamera über eine SD-Karte?
Die Technaxx TX-69 Wildkamera verfügt nicht über eine SD-Karte. Dafür ist sie mit einem integrierten Lautsprecher und Mikrofon ausgestattet.
Leistungen
Unterstützung von Positionierung
Innen & Außen
GPS
Nein
Infrarot (IR)-Abschaltfilter
Ja
Design
Formfaktor
Box
Produktfarbe
Camouflage
Schutzfunktion
Staubresistent
Internationale Schutzart (IP-Code)
IP56
Display-Typ
TFT-LCD
Bildschirmdiagonale
5,87 cm (2.31 Zoll)
Kamera
Blickwinkel (FOV)
70°
Bildsensor
Anzahl der Sensoren
1
Größe des Bildsensors
25,4 / 2,5 mm (1 / 2.5 Zoll)
Sensor-Typ
CMOS
Objektiv
Anzahl der Linsen
1
Maximale Blendenzahl
2,2
Feste Brennweite
3,62 mm
Nachtsicht
Nachtsicht
Ja
Nachtsichtdistanz
20 m
LED Typ
IR
Video
Maximale Auflösung
1920 x 1080 Pixel
Megapixel insgesamt
5 MP
Unterstützte Videoformate
AVI
Unterstützte Grafik-Auflösungen
320 x 240,640 x 480 (VGA),720 x 480,1280 x 720 (HD 720),1920 x 1080 (HD 1080)
Unterstützte Video-Modi
480p,720p,1080p
Bis zu 30 Frames pro Sekunde
15 fps
Full-HD
Ja
Audio
Eingebaute Lautsprecher
Ja
Eingebautes Mikrofon
Ja
Netzwerk
Eingebauter Ethernet-Anschluss
Nein
WLAN
Nein
Bluetooth
Nein
Speichermedium
Eingebaute HDD
Nein
Integrierter Kartenleser
Ja
Kompatible Speicherkarten
MicroSD (TransFlash)
Max. Speicherkartengröße
32 GB
Sicherheit
Bewegungssensor
Ja
Bewegungssensortechnologie
Passiver Infrarot-Sensor (PIR)
Abstand Bewegungssensor
15 m
Leistung
Energiequelle
Akku
Akku-/Batterietyp
AA
Anzahl unterstützter Akkus/Batterien
8
Betriebsbedingungen
Betriebstemperatur
-7 - 40 °C
Gewicht und Abmessungen
Breite
76 mm
Tiefe
97 mm
Höhe
137 mm
Gewicht
343 g
Lieferumfang
Anzahl der Kameras
1
Mitgelieferte Kabel
AV, Mini-USB
Montageset
Ja
Schrauben enthalten
Ja
Batterie enthalten
Ja
Benutzerhandbuch
Ja
Schnellstartübersicht
Ja
COOLIFE H881
Derzeit ab 81,60 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Fotoqualität
+++
Auslöser
Bewegungsmelder 0,2 Sek.
Wie groß ist die mitgelieferte Speicherkarte?
Die Micro SD-Karte hat 32 GB Speicherplatz.
SECACAM Raptor
Derzeit ab 149,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Fotoqualität
++
Auslöser
Bewegungsmelder 0,4 Sek.
Wie groß ist die Reichweite der SECACAM Raptor Wildkamera?
Die Reichweite der SECACAM Raptor Wildkamera beträgt 15 m. Somit verfügt sie über eine geringere Reichweite als andere Modelle aus unserem Vergleich.
SECACAM Pro Plus Mobile LTE 60°
Derzeit ab 309,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Fotoqualität
++
Auslöser
Bewegungsmelder 0,4 Sek.
Wie viel Speicherplatz hat die SECACAM Pro Plus Mobile LTE 60° Wildkamera?
Die SECACAM Pro Plus Wildkamera hat 8 GB Speicherplatz. Bei 12 Megapixel hat sie somit Platz für 340 Fotos.
COOLIFE PH700A
Günstigstes Produkt im Vergleich
Derzeit ab 94,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Fotoqualität
+++
Auslöser
Bewegungsmelder
Ist die COOLIFE PH700A Wildkamera wasserdicht?
Die COOLIFE PH700A Wildkamera ist absolut wasserdicht. Zur Herstellung der Wildkamera werden wasserdichte Materialien von höchster Qualität und mit der maximalen IP66-Wasserdichtigkeit verwendet, deshalb kann sie auch bei Regen bedenkenlos eingesetzt werden.
Wildkamera Net Wild-Vision Full HD 5.0
Derzeit ab 119,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Fotoqualität
++
Auslöser
Bewegungsmelder
Sind Batterien bei der SECACAM Wildkamera enthalten oder muss man diese extra kaufen?
Die Net Wild-Vision Full HD 5.0 wird mit 4 AA-Batterien geliefert, die bereits in der Kamera eingesetzt sind.
Crenova Wildkamera
Derzeit ab 94,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Fotoqualität
+++
Auslöser
Bewegungsmelder
Wie können die Bilder ausgelesen werden?
Die Bilder von der Crenova Wildkamera können Sie durch ein USB-Kabel am Computer ansehen, über die Speicherkarte auf einem Handy oder mit einem AV-Kabel über einen Fernseher.
SECACAM HomeVista
Derzeit ab 149,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Fotoqualität
++
Auslöser
Bewegungsmelder
Welche Zusatzfunktionen hat die Wildkamera?
Die SECACAM HomeVista hat ein paar Zusatzfunktionen integriert. Die Wildkamera hat eine Zeitraffer-Aufnahme, eine Aufnahmepause, einen Passwortschutz und eine Zeitschaltuhr.
VANBAR Wildkamera
Derzeit ab 74,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Fotoqualität
+++
Auslöser
Bewegungsmelder 0,2 Sek.
Ist die Wildkamera von VANBAR gegen Wasser geschützt?
Die VANBAR Wildkamera ist mit am besten gegen Wasser geschützt, wenn man die Produkte aus unserem Wildkamera-Vergleich gegeneinander abwägt. Der IP 66 Wasserschutz verhindert, dass Wasser in die Kamera eindringt und schützt diese außerdem vor Staub.
COOLIFE PH700A-WX
Derzeit ab 67,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Fotoqualität
+++
Auslöser
Bewegungsmelder 0,2 Sek.
Lässt sich die COOLIFE PH700A-WX leicht einrichten?
Die Anweisungen für die Wildkamera sind leicht verständlich und daher lässt sich die Wildkamera auch leicht einrichten. Dies geht aus den Erfahrungen der Kunden hervor.
Welche sind die besten Wildkameras aus unserem Wildkameras Test bzw. Vergleich 2022?
Wählen Sie Ihren persönlichen Wildkameras Testsieger aus folgender Liste:
Platz 1 - befriedigend (Vergleichssieger): BlazeVideo WildKamera - ab 59,49 Euro
Platz 2 - gut: Wildkamera Net Wild-Vision Full HD 5.0 - ab 119,90 Euro
Platz 3 - gut: Minox DTC 550 - ab 119,00 Euro
Platz 4 - gut: Spypoint Link-Micro LTE - ab 200,43 Euro
Platz 5 - gut: SECACAM HomeVista - ab 149,90 Euro
Platz 6 - gut: Crenova Wildkamera - ab 94,99 Euro
Platz 7 - gut: Seissiger Special Cam LTE SUPERSIM - ab 349,97 Euro
Platz 8 - gut: GardePro A3S - ab 79,99 Euro
Platz 9 - sehr gut: Technaxx TX-69 - ab 75,00 Euro
Platz 10 - sehr gut: VANBAR Wildkamera - ab 74,99 Euro
Platz 11 - sehr gut: ICUserver 4G - ab 249,00 Euro
Platz 12 - sehr gut: COOLIFE H881 - ab 81,60 Euro
Platz 13 - sehr gut: COOLIFE PH700A-WX - ab 67,99 Euro
Platz 14 - sehr gut: SECACAM Pro Plus Mobile LTE 60° - ab 309,99 Euro
Platz 15 - sehr gut: COOLIFE PH700A - ab 94,00 Euro
Platz 16 - sehr gut: SECACAM Raptor - ab 149,90 Euro
Insgesamt konnten für den Wildkamera-Vergleich 8 "sehr gute" Wildkamera, 7 "gute" Wildkamera und nur ein Wildkamera-Modell, das "befriedigend" abschnitt, zusammengetragen werden.
Neben COOLIFE ist es auch der Hersteller SECACAM, der im Wildkameras-Vergleich gleich mit mehreren "guten" und "sehr guten" Wildkameras vertreten ist. Insgesamt 3 Wildkameras aus der obigen Produktübersicht sind der jeweiligen Marke zuzuschreiben.
Zwischen wie vielen verschiedenen Herstellern habe ich im Wildkamera-Vergleich die Wahl?
Insgesamt stellen wir Ihnen im Wildkamera-Vergleich 12 verschiedene Hersteller vor. Genauer gesagt haben die Experten Modelle von COOLIFE, SECACAM, Technaxx, VANBAR, icuserver, Seissiger, GradePro, Crenova, Spypoint, MINOX, Wildkamera Net oder BlazeVideo verglichen und bewertet. Mehr Informationen »
In welchem Preisrahmen bewegen sich die Wildkamera-Modelle?
Es hängt ganz von Ihrem Budget ab, ob Sie sich für die günstigste Wildkamera für 59,49 Euro oder die teuerste Wildkamera für 349,97 Euro entscheiden. Weitere Infos unter Wildkamera. Mehr Informationen »
Welche Wildkamera haben bisherige Kunden besonders gut bewertet?
Wiederholt haben Kunden die GardePro A3S bewertet - der Durchschnittswert des am besten bewerteten Seissiger Special Cam LTE SUPERSIM beträgt 4,9 Sterne. Mehr Informationen »
Welche der Wildkameras im Wildkamera-Vergleich wurden mit "SEHR GUT" bewertet?
Die Redaktion hat unter anderem folgende Modelle mit "SEHR GUT" bewertet: