Stellen Sie Wanderhosen und Jeans einander gegenüber, fallen viele Besonderheiten vor allem bei der Funktionalität auf. Generell sind Jeans zwar zum Bummeln und auch für das Büro gut geeignet, beim Wandern engen sie aber eher ein. Hier überwiegen die Vorteile der Wanderhosen:
Vorteile- aus atmungsaktiven Materialien
- aus einem besonders robusten Material
- gute Anpassungsfähigkeit an der Taille
- wind- und wasserabweisend
- saugen sich nicht mit Feuchtigkeit voll
Nachteile- meistens teurer
- Pflege etwas aufwändiger
Hinweis: Damen-Wanderhosen werden aus einem robusten Material gefertigt, sodass sie nicht direkt Löcher bekommen, wenn Sie hinfallen. Das derbe Material bietet aber einen weiteren, erheblichen Vorteil: Es erschwert Mücken das Stechen, was gerade im Sommer sehr praktisch.

Möchten Sie auf Jeans beim Wandern nicht verzichten, empfehlen wir Ihnen Damen-Wanderhosen in Jeansoptik. Diese bieten auch Platz für Accessoires oder darunter getragene Tights.
1.1. Funktionalität steht im Vordergrund: Damen-Wanderhosen müssen wasser- und winddicht sein
Egal, ob Sie sich für Softshell-Damen-Wanderhosen oder Modelle aus anderen Materialien entscheiden, die Funktionalität muss immer an erster Stelle stehen. Im Grunde haben gute Wanderhosen nämlich zwei Aufgaben: Sie sollen sich darin auf Wanderungen maximal wohlfühlen und Sie sollen gut geschützt sein.
Deswegen liegt der Fokus auch in Damen-Wanderhosen-Tests meistens auf der Funktionalität. Wichtig sind vor allem Sonnen-, Wasser- und Windschutz, wie wir Ihnen mit der folgenden Tabelle verdeutlichen:
Kriterium | Hinweise und Anforderungen |
Sonnenschutz | Sowohl im Sommer- als auch im Winter gilt es auf einen ausreichenden UV-Schutz zu achten. Ihre Damen-Wanderhosen brauchen also einen guten UV-Schutz. Wählen Sie diesen passend zum Gebiet, in dem Sie wandern. Ab 1000 Höhenmetern nimmt die UV-Strahlung beispielsweise zu. |
Wasserschutz | Es gibt kaum etwas Unangenehmeres, als eine nasse Hose tragen zu müssen. Wanderhosen sind immer nur wasserabweisend, nicht wasserdicht, da sie sonst einfach nicht mehr atmungsaktiv wären. Wasserschutz ist durch die wasserabweisende Oberfläche trotzdem gegeben, denn es dauert eine ganze Weile, bis das Wasser durchgelassen wird. |
Windschutz | Beim Windschutz gilt es, einen Kompromiss einzugehen. Wählen Sie Damen-Wanderhosen, die absolut winddicht sind, geht das immer zulasten der Atmungsaktivität. Eine gute Wahl sind Softshell-Damen-Wanderhosen. Sie besitzen eine spezielle Membran, die winddicht ist, sind aber trotzdem dank des ausgeklügelten Aufbaus atmungsaktiv. |
1.2. Reinigung Ihrer Damen-Wanderhose: Darauf müssen Sie achten

Normalerweise können Damen-Wanderhosen in der Waschmaschine gereinigt werden.
Damit Sie wirklich lange Freude an Ihrer Wander- und Trekkinghose haben, brauchen Sie vor allem eins: die richtige Pflege. Mit Bullauge auf, Hose hinein und Waschmaschine anschalten, ist es nicht unbedingt getan. Gehen Sie wie folgt vor:
- Der grobe Schmutz muss ab. Bevor Ihre Wanderhose in der Wäsche landet, müssen Sie diese unbedingt ausschütteln. Öffnen Sie hierfür wirklich alle Taschen und drehen Sie die Hosen auf links.
- Bürsten Sie die Hose mit einer mittelharten Bürste aus. So wird der letzte trockene Schmutz entfernt.
- Nun kann die Damen-Wanderhose in der Waschmaschine landen. Hier halten Sie sich strikt an die Empfehlungen des Herstellers. Verwenden Sie keinen Weichspüler und greifen Sie am besten auf Flüssigwaschmittel zurück. Waschpulver hat einen Haken: Es hinterlässt unangenehme Rückstände und verstopft die Poren der Membran.
- Beim Trocknen lassen Sie die Technik bitte links liegen. Am besten trocknet die Hose auf der Leine. So belasten Sie das Material nicht unnötig.