Es ist wichtig, dass Sie für den Außenbereich auf keinen Fall Kabel verwenden, die für den Innenbereich gedacht sind. Während Sonne die Gummiummantelungen austrocknen und somit brüchig machen kann, können Regen und andere Wasserquellen, zum Beispiel Bewässerungsanlagen, zu einem Kurzschluss führen. Dabei besteht natürlich auch für Sie eine Stromschlag-Gefahr.
Wie bereits erwähnt, sind bei Verlängerungskabelvergleichen IP-Schutzarten einfache Indikatoren, um einen ersten wichtigen Faktor für Außenkabel zu erkennen. Während IP 20 für den Innenbereich völlig ausreichend ist, benötigen Sie für den Außenbereich eine IP-Klasse von 44.
Achtung:
Auch Kabel mit IP 44 sind nicht zwangsläufig wasserfest. Tauchen Sie Kabel auf keinen Fall in Wasser ein, zum Beispiel durch das Verlegen durch einen Gartenteich oder ähnliche Wasserquellen.
Verlängerungskabel in leuchtenden Farben können das Risiko reduzieren, sie im Garten zu übersehen und darüber zu stolpern. Verlängerungskabel in Schwarz und Weiß eignen sich eher für den Hausgebrauch.
Wenn Sie während der Corona-Pandemie im Home-Office arbeiten, bedeutet das nicht, dass Sie nicht auf dem Balkon, im Wintergarten oder auf der Terrasse aktiv sein können. Damit Sie alle Geräte anschließen können, benötigen Sie das richtige Verlängerungskabel.
3.1 Die Leistungsfähigkeit zeigt Ihnen, wie belastbar Ihr Verlängerungskabel ist

Es gibt Verlängerungskabel mit unterschiedlichen Steckerformen.
Die Verlängerungskabel aller Hersteller und Marken sind eigentlich für eine Netzspannung von 230 Volt ausgelegt. Bei der Toleranz von Stromstärken und Wattleistungen unterscheiden sie sich allerdings.
Für den normalen Haushaltsgebrauch sind Sie mit Kabeln, die bis zu zehn Ampere ausgelegt sind, auf der sicheren Seite. Haushaltsgeräte wie Wasserkocher, Toaster, Kaffeemaschinen etc. übersteigen diese Werte nicht. Bei elektrischem Werkzeug kommen Sie allerdings schnell in andere Leistungsbereiche.
Ein Elektroschweißgerät kann beispielsweise schon bei 500 Ampere liegen. Achten Sie deshalb genau auf Typ und Art Ihres Kabels, bevor Sie nach einem Verlängerungskabel-Vergleich einfach ein günstiges Verlängerungskabel kaufen.
3.2. Auch die Leistungsfähigkeit des Verlängerungskabels muss passen
Ein weiterer Faktor, den Sie bei einem Verlängerungskabel-Test beachten müssen, ist seine Leistungsfähigkeit. Die Leistung der meisten Verlängerungskabel liegen grob zwischen 1300 und 4000 Watt. Während eine Mikrowelle beispielsweise bei knapp 800 Watt liegt und so mit den Kabeln aller Marken und Hersteller zu betreiben ist, kann allein ein Staubsauger schon 2400 Watt verlangen. Bei zu geringer Leistungsfähigkeit können Sie Ihrem Kabel sowie Ihren Geräten schaden.
Übersicht über Strombelastbarkeiten
Nennquerschitt in mm2 | Strombelastbarkeit in Ampere |
1,0 | 13,5 |
1,5 | 16,5 |
2,5 | 23,0 |
4,0 | 30,0 |
Üblicherweise werden Verlängerungskabel mit einem Nennquerschnitt von 1,5 oder 2,5 mm angeboten.