Wenn Sie sich Damen-Trekkingschuhe in Tests anschauen, werden Sie feststellen, dass die Autoren die Schuhe nach Einsatzzwecken, Materialien und weiteren Kriterien unterscheiden. Wir empfehlen Ihnen, sich an den Angaben der Hersteller zur Eignung des jeweiligen Modells zu orientieren.

Damen-Trekkingschuhe mit einem hohen Schaft bieten besonders guten Halt.
2.1. Der richtige Schuh für jeden Anlass
Die verschiedenen Abstufungen der Wasserdichtigkeit
Gute Damen-Trekkingschuhe müssen einem plötzlichen Regenguss standhalten, damit Ihre Füße trocken bleiben. Dabei werden zwei Grade unterschieden: wasserabweisend und wasserdicht. Bei Regen genügen wasserabweisende Schuhe, deren Oberfläche Regentropfen abperlen lässt. Für Bachdurchquerungen ist diese Kategorie von Schuhen jedoch nicht geeignet, da sie dem dabei vorherrschenden Wasserdruck nichts entgegenzusetzen haben. Dafür benötigen Sie Schuhe, die als wasserdicht gekennzeichnet sind.
Wander- und Trekkingschuhe für Damen sind die idealen Begleiter auf längeren Strecken. Bequeme Damen-Trekkingschuhe zeichnen sich dadurch aus, dass sie Ihre Füße entlasten, wodurch Ihre Bein- und Fußmuskulatur weniger schnell ermüdet. Je nach Vorhaben empfehlen wir Ihnen, ein anderes Paar Schuhe bereitzuhalten.
Wollen Sie etwa auf steinigem Untergrund und abseits befestigter Wege wandern, dann sollten Ihre Damen-Trekkingschuhe knöchelhoch sein. Der verlängerte Schaft stützt Ihre Sprunggelenke seitlich ab und schützt Sie dadurch vor dem Umknicken. Das ist auf unebenem Untergrund besonders wichtig, denn dort können Sie sich ohne Bergschuhe schnell eine Verletzung an den Fußsehnen zuziehen.
Für ähnliche Einsätze können Sie alternativ Damen-Trekkingstiefel wählen. Diese robusten Wanderschuhe bieten Ihnen eine zuverlässige Stütze, die auf Naturpfaden unerlässlich ist. Allerdings sind sie meist etwas schwerer, weshalb sie für den Alltag nicht die erste Wahl sind.
Für Spaziergänge auf Asphalt und/oder Waldwegen sollten Ihre Damen-Trekkingschuhe halbhoch sein. Dadurch haben Sie eine gute Stabilisierung für Ihre Füße, ohne in Ihrer Beweglichkeit eingeschränkt zu werden.
Wenn Sie in der kalten Jahreszeit unterwegs sind, führt kein Weg um Winterschuhe herum. Diese sind besonders warm gefüttert und schützen Ihre Füße somit vor der Umgebungskälte. Thermosohlen sorgen für eine zusätzliche Wärmeisolation.
Im Sommer sind hingegen Sandalen unverzichtbar, die Sie ebenfalls als Trekking-Version erhalten. Legen Sie Wert darauf, den Untergrund besonders gut zu spüren, dann raten wir Ihnen zu Barfuß-Trekkingschuhen für Damen. Mit diesen leichten und flexiblen Schuhen haben Sie einen intensiven Bodenkontakt und Ihre Füße können ihrem natürlichen Bewegungsablauf folgen.

Achten Sie beim Kauf von Damen-Trekkingschuhen darauf, für welche Art Gebirge das Schuhwerk geeignet ist.
2.2. Materialien in Damen-Trekkingschuhen
Damen-Trekkingschuhe werden aus synthetischen und natürlichen Werkstoffen hergestellt. Materialmischungen sind ebenfalls häufig anzutreffen. Folgende kommen zum Einsatz:
Material | Merkmale |
Leder | - Damen-Trekkingschuhe aus Leder punkten mit einer hohen Atmungsaktivität
- robust
- nicht wasserdicht
|
Kunstleder | - Damen-Trekkingschuhe aus Kunstleder sind in der Regel besonders pflegeleicht
- geringes Eigengewicht
- widerstandsfähig
|
Polyester und andere Kunstfasern | - atmungsaktiv
- reißfest
- leicht
|
Baumwolle | - wärmt nur im trockenen Zustand
- hautfreundlich
|
Damen-Trekkingschuhe aus Leder bieten Ihnen zwar einen hohen Tragekomfort, da sie weicher sind und sich bis zu einem gewissen Grad an die Form Ihrer Füße anpassen. Auf der anderen Seite ist Leder im Vergleich zu Synthetik allerdings pflegeintensiv und nicht wasserdicht. Mit der passenden Imprägnierung ist es allenfalls wasserabweisend.

Wenn Sie Ihre Schuhe nicht nach jedem Regenguss erneut einfetten wollen, raten wir Ihnen zu Damen-Trekkingschuhen mit Gore-Tex. Dabei handelt es sich um eine wasserdichte Membran, die Feuchtigkeit aus dem Schuhinnern verdampfen lässt, aber Regen langfristig draußen hält.
Warme Damen-Trekkingschuhe besitzen ein besonders isolationsfähiges Futter. Für dieses greifen die Hersteller ebenfalls auf Textil oder Synthetik zurück. Gefütterte Damen-Trekkingschuhe mit Kunst- und Naturfasern bieten Ihnen eine vergleichbare Wärmeleistung. Für welches Material Sie sich dabei entscheiden, hängt somit von Ihren Vorlieben ab.
Hinweis: Manche Damen-Trekkingschuhe haben statt der Gore-Tex-Membran auch eine Imprägnierung derselben Firma. Diese aufgesprühte Schicht müssen Sie allerdings nicht nach jedem Wolkenbruch erneuern, was unterwegs praktisch ist.