Kaufberatung zum Trailrunningschuhe Damen-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Trailrunningschuhe Damen-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Trailrunningschuhe sind flexibler als Wanderstiefel, aber stabiler als Joggingschuhe.
  • Es gibt wasserdichte Modelle für Läufe bei Regenwetter oder durch Bäche.
  • Die groben Stollen der Sohlen bieten einen guten Halt.

trailrunningschuhe-damen-test

Mit Trailrunningschuhen für Damen laufen Sie über Stock und Stein, ohne sich Gedanken um Verletzungen machen zu müssen. Welche Modelle gut sind, ist jedoch nicht immer auf den ersten Blick klar. Wir haben Ihnen die Arbeit abgenommen, nach Damen-Trailrunningschuhe-Tests zu suchen, und fassen in unserer Kaufberatung aus dem Jahr 2023 viele wichtigen Informationen zusammen.

Damit Sie die perfekten Schuhe für Ihren Outdoor-Sport finden, erfahren Sie hier alles über die verschiedenen Schuharten, ihre Ausstattungsmerkmale und entscheidende Kaufkriterien.

1. Welche Typen von Trailrunningschuhen für Damen gibt es?

In der Kategorie der Damen-Trailrunningschuhe gibt es ein breites Angebot, da die Hersteller auf etliche Details achten. Sie können Ihre Schuhe somit ganz nach Ihren persönlichen Vorlieben auswählen und für jeden Einsatzzweck ein eigenes Paar Schuhe vorhalten. Viele Läufer besitzen mindestens zwei Arten von Trailrunningschuhen: für schönes Wetter und für regnerische Tage.

Trailrunning wird in folgende Klassen unterteilt:

  • Cross Trail
  • Cross Running
  • Cross Speed
  • Cross Adventure

Je nachdem, welche Art von Trailrunning Sie ausüben, benötigen Sie die entsprechenden Damen-Trailrunninschuhe. Bei Cross Trail sind Sie ausschließlich in der Natur unterwegs, weshalb die Schuhe nur eine minimale Polsterung bieten. Für Cross Running muss das Schuhwerk hingegen besser gedämpft sein, weil Sie damit sowohl auf Asphalt als auch auf Naturpfaden laufen.

Beim Cross Speed liegt der Fokus auf der Geschwindigkeit, weshalb Ihre Damen-Trailrunningschuhe leicht, aber stabil sein müssen. Zu schwere Schuhe bremsen Sie sonst aus, während ein zu weiches Modell Ihnen nicht genügen Halt gibt.

In der letzten Klasse, dem Cross Adventure, bewegen Sie sich auf unbefestigten Wegen im Gebirge. Das ist sowohl für Sie als auch Ihre Schuhe ein anspruchsvoller Sport, weshalb das Schuhwerk besonders formstabil sein und eine griffige Sohle besitzen sollte.

Unsere Tabelle erläutert die gängigen Arten von Damen-Trailrunning-Schuhen:

Art Eigenschaften
Wasserdichte Trailrunningschuhe für Damen Wasserdichte Damen-Trailrunningschuhe verfügen über eine Membran, die Spritz- und Regenwasser abhält.
Damen-Trailrunningschuhe mit Gore-Tex Trailrunningschuhe für Damen mit Gore-Tex sind wasserabweisend und halten Ihre Füße trocken.
Leichte Trailrunningschuhe für Damen Wenn Sie Tempoläufe trainieren, sind leichte Trailrunningschuhe für Damen ideal.
Damen-Trailrunningschuhe für breite Füße Damen-Trailrunningschuhe für breite Füße haben Überweite, die kräftigen Füßen genügend Platz bieten.
Winter-Trailrunningschuhe für Damen Bei niedrigen Temperaturen tragen Sie am besten Winter-Trailrunningschuhe für Damen, die Ihre Füße wärmen.
schmale Damen-Trailrunningschuhe Für zierliche Füße sind schmale Damen-Trailrunningschuhe die beste Lösung.
Damen-Trailrunningschuhe mit guter Dämpfung Damen-Trailrunningschuhe mit guter Dämpfung federn Sprünge ab.
Sommer-Trailrunningschuhe für Damen Sommer-Trailrunningschuhe für Damen sind besonders atmungsaktiv, sodass Feuchtigkeit aus den Schuhen entweicht.

Tipp: Eine gute Passform ist mindestens ebenso wichtig wie der richtige Schuhtyp. Nehmen Sie sich daher die Zeit, um mehrere Paare auszuprobieren.

1.1. Ausstattungsmerkmale und Materialien

trailrunning schuhe damen wasserdicht

Auch auf matschiger Strecke haben Sie mit Trailrunningschuhen für Damen einen sicheren Halt.

Bei der Durchsicht von Damen-Trailrunningschuhe-Tests sind uns einige Ausstattungsvarianten aufgefallen, weil sie häufiger vorkommen oder zum Standard gehören. Diese sind:

  • Zehenkappe
  • Dämpfung mit Gel, Schaumstoff oder Luftpolster
  • Einschubtasche für Schnürsenkel
  • reflektierende Details

Im Hinblick auf die Materialien gleichen sich viele Damen-Trailrunningschuhe. Die meisten Schuhe bestehen auf der Außen- und Innenseite aus einer Mischung von Synthetik und Textil, während die Unterseite aus Gummi hergestellt wird. Dieser Materialmix verleiht den Schuhen die erforderliche Widerstandsfähigkeit, ohne das Gewicht zu sehr in die Höhe zu treiben.

1.2. Vor- und Nachteile von Damen-Trailrunningschuhen

Im direkten Vergleich von Damen-Trailrunningschuhen mit herkömmlichem Schuhwerk werden Sie einige positive und negative Eigenschaften erkennen. Diese sind:

    Vorteile
  • schützen dank wasserdichter Membran vor Nässe
  • griffiges Profil sorgt für Halt auf weichem Untergrund
  • hohe Atmungsaktivität bietet viel Komfort
  • Zehen- und Fersenschutz durch TPU-Verstärkungen
  • strapazierfähig
  • die steife Mittelsohle stabilisiert den Fuß
  • die Dämpfung fängt Stöße ab, ist für Asphalt jedoch nicht geeignet
    Nachteile
  • die Membran verringert die Atmungsaktivität
  • das tiefe Profil sammelt Schmutz
  • auf glattem Boden weniger Halt

2. Wofür braucht man Damen-Trailrunningschuhe?

trailrunning schuhe damen gore tex

Achten Sie auf einen guten Sitz Ihrer Trailrunningschuhe für Damen – dann sind selbst große Steigungen kein Problem.

Mit Damen-Trailrunningschuhen sind Sie bestens ausgestattet, wenn Sie im Gelände laufen wollen. Herkömmliche Laufschuhe sind darauf nicht ausgelegt.

Sie bieten Ihnen weder genug Halt auf einem rutschigen Untergrund noch sind sie stabil genug, um den besonderen Belastungen beim Trailrunning Stand zu halten.

Damen-Trailrunningschuhe unterscheiden sich durch einige spezielle Eigenschaften von Joggingschuhen. Zum einen ist die Sohle gleichzeitig flexibel und robust, wodurch sie Ihre Füße schützt, ohne das Abrollverhalten zu stören. Zum anderen sind sie sehr griffig, damit Sie auf Matsch, Kies und Sand einen sicheren Stand haben.

Damen-Trailrunningschuhe haben beim Wandern im Vergleich zu klassischen Wanderstiefeln ebenfalls einige Vorteile. Sie sind leichter, weicher und atmungsaktiver. Daraus ergibt sich ein höherer Komfort und Sie ermüden während der Wanderung langsamer. Auf der anderen Seite nutzt sich die Unterseite der Schuhe schneller ab als bei Wanderstiefeln, weil die verwendeten Materialien nicht so widerstandsfähig sind.

Unsere Tabelle zeigt Ihnen, welche besonderen Eigenschaften bestimmte Damen-Trailrunningschuhe haben:

Typ Besonderheit
Trailrunningschuhe für Damen ohne Sprengung In diesen Schuhen stehen Sie flach, weil auf ein dickes Fersenpolster verzichtet wurde.
Trailrunningschuhe für Damen mit Pronationsstütze Die Stütze an der Fußinnenseite verhindert, dass Ihre Knöchel nach innen kippen. Sie korrigiert damit eine leichte Fehlstellung.
Damen-Trailrunningschuhe knöchelhoch Bieten Ihren Sprunggelenken einen festen Halt, damit Sie nicht umknicken.

Damen-Trailrunningschuhe sind bei Überpronation die ideale Ausrüstung, sofern sie über eine Pronationsstütze verfügen. Sie begradigen das Fußgewölbe und stellen sicher, dass keine Drehbewegung nach innen stattfindet. Dadurch können sie Verletzungen und Gelenk- sowie Sehnenschäden vorbeugen, da eine Überpronation Ihren Bewegungsapparat auf Dauer schädigt.

Tipp: Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie diese zusätzliche Stütze brauchen, können Sie Ihren Orthopäden aufsuchen. Er kann feststellen, ob Ihre Füße richtig stehen oder abknicken. Ist Ihr Fußgewölbe gesund, dann haben Sie die größte Auswahl und können neutrale Damen-Trailrunningschuhe tragen.

3. Welche Kaufkriterien sind relevant?

laufschuhe

Trailrunningschuhe für Damen werden in der Regel zugeschnürt oder sind mit einem Zip-Verschluss ausgestattet.

Bevor Sie Damen-Trailrunningschuhe kaufen, ziehen Sie am besten Damen-Trailrunningschuhe-Tests zurate. Die Stiftung Warentest hat Stand Januar 2023 noch keinen Test durchgeführt, was in Zukunft jedoch noch geschehen könnte. Aktuell können wir daher nicht sagen, welche Damen-Trailrunningschuhe Testsieger bei der Stiftung sind.

Für Ihren privaten Vergleich der Damen-Trailrunningschuhe können Sie unsere Liste mit Kaufkriterien nutzen. Sie gibt Ihnen hilfreiche Anregungen dahingehend, was Sie bei der Auswahl beachten sollten. Folgende Aspekte sind wichtig:

  • Eigengewicht der Schuhe: Damen-Trailrunningschuhe sollten nicht zu schwer sein, damit Sie beim Laufen im Gelände beweglich bleiben. Um Hindernissen auszuweichen, benötigen Sie eine schnelle Reaktionsfähigkeit. Schwere Schuhe stören dabei.
  • Flexibilität der Sohle: Die Schuhe müssen flexibel sein, damit Ihre Füße dem natürlichen Bewegungsmuster folgen können. Gleichzeitig darf die Sohle nicht zu weich sein, da sie Ihre Füße vor spitzen Steinen schützen muss.
  • Fütterung: Damen-Trailrunningschuhe sind je nach Fütterungsdicke winterfest oder nur für den Sommer geeignet.
  • Dämpfungsgrad: Die Stoßabsorption bewegt sich meist zwischen leicht und mittel, da eine zu hohe Dämpfung auf weichem Untergrund die Kraftübertragung verschlechtert.
  • Wasserdichtigkeit: Je nach Jahreszeit oder Strecke sollten Ihre Damen-Trailrunningschuhe wasserdicht sein. Allerdings büßen sie dadurch Atmungsaktivität ein.
  • Sohle: Die Unterseite der Schuhe besteht häufig aus Ethylenvinylacetat (EVA) oder einem anderen Kunststoff. Auf hartem Untergrund reibt sie sich vergleichsweise schnell ab.
  • Verschluss: Hier haben Sie die Wahl zwischen klassischen Schnürsenkeln, Boa-System mit Rädchen oder Schnellschnürsystem. Wofür Sie sich entscheiden, hängt hauptsächlich von Ihren Vorlieben ab.
  • Passform: Damen-Trailrunningschuhe können eng, normal oder weit ausfallen. Wenn Ihre Füße breit sind, sollten Sie auf jeden Fall darauf achten, dass Ihre Trailrunningschuhe für Damen weit genug sind.
  • Farbe: Auf den Trails sind die Schuhe oft viel Staub und Schlamm ausgesetzt. Es gibt zwar Trailrunningschuhe für Damen in Weiß, diese verschmutzen jedoch schnell. Wir raten Ihnen daher, Damen-Trailrunningschuhe in Schwarz oder einem anderen unempfindlichen Farbton zu wählen.

4. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Damen-Trailrunningschuhe-Vergleich

Manche Fragen lassen sich am besten kurz und knapp beantworten. Wir haben sie in unserer FAQ für Sie zusammengefasst.

4.1. Welches sind die besten Damen-Trailrunningschuhe?

Welches Modell für Sie individuell der beste Damen-Trailrunningschuh ist, können Sie durch Ausprobieren feststellen. Damit Sie die Auswahl vorab eingrenzen können, suchen Sie sich die Testsieger der Damen-Trailrunningschuhe heraus.

Auch wenn die Stiftung Warentest wie erwähnt noch keine Damen-Trailrunningschuhe-Tests durchgeführt hat, bekommen Sie entsprechende Ergebnisse von anderen Stellen.

trailrunning schuhe damen leicht

Mit wasserabweisenden und isolierten Damen-Trailrunningschuhen sind auch Touren in Schneegebieten problemlos möglich.

» Mehr Informationen

4.2. Wo kann man Damen-Trailrunningschuhe günstig kaufen?

Es kommt auf die Größe an:

Bei Tests von Damen-Trailrunningschuhen wird oft darauf verwiesen, dass die richtige Größe der wichtigste Faktor für den Komfort ist. Die Schuhe gibt es in allen gängigen Größen, von 36 über 39 und 40 bis hin zu 43. Alternativ können Sie sich bei Unisex-Modellen oder in der Abteilung für Herren umschauen.

In Online-Shops haben Sie meist das größte Angebot und können problemlos nach einer bestimmten Marke suchen. Die Preise sind online oft auch fairer als im stationären Handel. Folgende Hersteller bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis:

  • Salomon
  • Asics
  • Adidas
  • On
  • Altra
  • La Sportiva
  • CMP
  • Mammut

Tipp: Eine Besonderheit sind übrigens Damen-Trailrunningschuhe von Vibram. Die Barfuß-Trailrunningschuhe der Marke erlauben es Ihnen, den Untergrund besser zu spüren.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Sprengung sollten Damen-Trailrunningschuhe haben?

Wie stark das Gefälle zwischen Fersenpartie und Vorderfuß ausfallen sollte, hängt von Ihrem Laufstil ab. Wenn Sie überwiegend auf der Ferse aufkommen, ist eine stärkere Sprengung von mehr als acht Millimetern empfehlenswert.

Laufen Sie hingegen mehr auf dem Mittelfuß, sollte die Sprengung fünf bis acht Millimeter betragen. Belasten Sie vor allem den Vorderfuß, so ist eine minimale Keilform von null bis vier Millimetern ideal.

» Mehr Informationen

4.4. Eignen sich Trailrunningschuhe für Wanderungen im Hochgebirge?

Nein. Das Terrain im hochalpinen Bereich ist zu schwierig und die Temperaturen sind zu niedrig, um sich dort in Damen-Trailrunningschuhen fortzubewegen.

» Mehr Informationen

4.5. Kann man Damen-Trailrunningschuhe in die Waschmaschine geben?

Besser nicht. Reinigen Sie die Schuhe stattdessen mit etwas warmem Wasser und einem Schwamm. Anschließend imprägnieren Sie sie, sofern sie keine Membran haben, damit sie wieder wasserfest werden.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Bunert.de-Redaktion. (o. D.). Die Sprengung von Laufschuhen. bunert.de. Abgerufen am 12. Januar 2023, von https://www.bunert.de/laufberatung/laufschuh-sprengung

Nike. (2021, 29. November). Was unterscheidet Trail-Laufschuhe von Laufschuhen? nike.com. Abgerufen am 12. Januar 2023, von https://www.nike.com/de/a/trailrunning-schuhe-vs-laufschuhe

Sport Conrad. (2022, 24. Februar). Trailrunning Schuhe: So findest Du den perfekten Schuh! sport-conrad.com. Abgerufen am 12. Januar 2023, von https://www.sport-conrad.com/blog/de/das-abc-der-trailrunning-schuhe-alles-was-du-wissen-solltest/

Welche sind die besten Trailrunningschuhe Damen aus unserem Trailrunningschuhe Damen Test bzw. Vergleich 2023?

Wählen Sie Ihren persönlichen Trailrunningschuhe Damen Testsieger aus folgender Liste:

  • Platz 1 - sehr gut (Vergleichssieger): Salomon Damen Speedcross 5 GTX W - ab 152,24 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Salewa Damen Wildfire - ab 122,20 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Mammut Damen Sertig II Low - ab 100,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Salomon Damen Alphacross 3 Gore-tex - ab 129,90 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Salewa Damen Dropline - ab 110,90 Euro
  • Platz 6 - gut: Vibram FiveFingers Damen Trailrunningschuhe - ab 94,88 Euro
  • Platz 7 - gut: SALOMON Damen X-Mission 3 W - ab 86,89 Euro
  • Platz 8 - gut: Asics Damen Gel-Sonoma 6 G-tx - ab 85,49 Euro
  • Platz 9 - gut: Cmp Damen Altak - ab 67,77 Euro
  • Platz 10 - gut: Kastinger Trailrunner - ab 59,95 Euro
  • Platz 11 - gut: Brutting Damen Mount Frakes Low - ab 44,11 Euro

Im Trailrunningschuh Damen-Vergleich wird Ihnen die Wahl zwischen den insgesamt 11 Trailrunningschuh Damen-Modellen, darunter 5 "sehr gute" Trailrunningschuh Damen und 6 "gute" Trailrunningschuh Damen, sicherlich nicht leicht fallen. Daher wurde zusätzlich jeweils ein Trailrunningschuhe Damen zum Vergleichssieger (Salomon Damen Speedcross 5 GTX W) und Preis-Leistungs-Sieger (Salewa Damen Wildfire) gekürt.

Die Marke Salomon weist mit 3 Trailrunningschuhe Damen-Modellen die größte Produktvielfalt eines einzigen Herstellers im Trailrunningschuhe Damen-Vergleich auf und ist daher unter den Trailrunningschuhe Damen-Herstellern besonders für seine Produktvielfalt bekannt.

Mehr Informationen »

Zwischen wie vielen Herstellern kann ich im Trailrunningschuh Damen-Vergleich wählen?

Im Trailrunningschuh Damen-Vergleich werden die Modelle von 8 verschiedenen Herstellern verglichen und bewertet. Genauer gesagt haben die Experten Modelle von Salomon, Salewa, Mammut, Vibram, ASICS, CMP, Kastinger oder Brütting verglichen und bewertet. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die ausgezeichneten Trailrunningschuh Damen-Modelle?

Wir bieten Ihnen eine Auswahl verschiedener Preiskategorien - 44,11 Euro markieren dabei den günstigsten Trailrunningschuh Damen, 152,24 Euro den teuersten Trailrunningschuh Damen. Durchschnittlich sollten Sie ca. 95,85 Euro für einen Trailrunningschuh Damen einplanen. Weitere Infos unter Trailrunningschuhe Damen. Mehr Informationen »

Welcher Trailrunningschuh Damen erhält von den Kunden die besten Bewertungen?

Mit im Schnitt 4,6 Sterne wurde der Salomon Damen Speedcross 5 GTX W am besten bewertet, die meisten Bewertungen erhielt jedoch der SALOMON Damen X-Mission 3 W. Mehr Informationen »

Wie oft wurden Trailrunningschuh Damen-Modelle mit "SEHR GUT" bewertet?

Insgesamt 5 Mal hat die Redaktion Trailrunningschuhe Damen "SEHR GUT" bewertet, beispielsweise:

  • Salomon Damen Speedcross 5 GTX W
  • Salewa Damen Wildfire
  • Mammut Damen Sertig II Low
  • Salomon Damen Alphacross 3 Gore-tex
  • Salewa Damen Dropline
Mehr Informationen »

Zwischen welchen Trailrunningschuhe Damen kann ich wählen?

Insgesamt können Sie aus 11 verschiedenen Modellen Ihren persönlichen Favoriten wählen:

  • Brutting Damen Mount Frakes Low
  • Kastinger Trailrunner
  • Cmp Damen Altak
  • Asics Damen Gel-Sonoma 6 G-tx
  • SALOMON Damen X-Mission 3 W
  • Vibram FiveFingers Damen Trailrunningschuhe
  • Salewa Damen Dropline
  • Salomon Damen Alphacross 3 Gore-tex
  • Mammut Damen Sertig II Low
  • Salewa Damen Wildfire
  • Salomon Damen Speedcross 5 GTX W
Mehr Informationen »

Welche weiteren Produkte der Kategorie Trailrunningschuh Damen werden angezeigt, wenn nach "Salomon Schuhe Damen" gesucht wird?

Wir möchten Ihnen die beste Produktauswahl bieten und vergleichen daher nicht nur Trailrunningschuhe Damen, sondern auch verwandte Produkte wie Salomon Schuhe Damen, Trail-Running-Schuhe Damen oder Salomon Speedcross Damen. Mehr Informationen »

Literaturverzeichnis