In der Kategorie der Damen-Trailrunningschuhe gibt es ein breites Angebot, da die Hersteller auf etliche Details achten. Sie können Ihre Schuhe somit ganz nach Ihren persönlichen Vorlieben auswählen und für jeden Einsatzzweck ein eigenes Paar Schuhe vorhalten. Viele Läufer besitzen mindestens zwei Arten von Trailrunningschuhen: für schönes Wetter und für regnerische Tage.
Trailrunning wird in folgende Klassen unterteilt:
- Cross Trail
- Cross Running
- Cross Speed
- Cross Adventure
Je nachdem, welche Art von Trailrunning Sie ausüben, benötigen Sie die entsprechenden Damen-Trailrunninschuhe. Bei Cross Trail sind Sie ausschließlich in der Natur unterwegs, weshalb die Schuhe nur eine minimale Polsterung bieten. Für Cross Running muss das Schuhwerk hingegen besser gedämpft sein, weil Sie damit sowohl auf Asphalt als auch auf Naturpfaden laufen.
Beim Cross Speed liegt der Fokus auf der Geschwindigkeit, weshalb Ihre Damen-Trailrunningschuhe leicht, aber stabil sein müssen. Zu schwere Schuhe bremsen Sie sonst aus, während ein zu weiches Modell Ihnen nicht genügen Halt gibt.
In der letzten Klasse, dem Cross Adventure, bewegen Sie sich auf unbefestigten Wegen im Gebirge. Das ist sowohl für Sie als auch Ihre Schuhe ein anspruchsvoller Sport, weshalb das Schuhwerk besonders formstabil sein und eine griffige Sohle besitzen sollte.
Unsere Tabelle erläutert die gängigen Arten von Damen-Trailrunning-Schuhen:
Art | Eigenschaften |
Wasserdichte Trailrunningschuhe für Damen | Wasserdichte Damen-Trailrunningschuhe verfügen über eine Membran, die Spritz- und Regenwasser abhält. |
Damen-Trailrunningschuhe mit Gore-Tex | Trailrunningschuhe für Damen mit Gore-Tex sind wasserabweisend und halten Ihre Füße trocken. |
Leichte Trailrunningschuhe für Damen | Wenn Sie Tempoläufe trainieren, sind leichte Trailrunningschuhe für Damen ideal. |
Damen-Trailrunningschuhe für breite Füße | Damen-Trailrunningschuhe für breite Füße haben Überweite, die kräftigen Füßen genügend Platz bieten. |
Winter-Trailrunningschuhe für Damen | Bei niedrigen Temperaturen tragen Sie am besten Winter-Trailrunningschuhe für Damen, die Ihre Füße wärmen. |
schmale Damen-Trailrunningschuhe | Für zierliche Füße sind schmale Damen-Trailrunningschuhe die beste Lösung. |
Damen-Trailrunningschuhe mit guter Dämpfung | Damen-Trailrunningschuhe mit guter Dämpfung federn Sprünge ab. |
Sommer-Trailrunningschuhe für Damen | Sommer-Trailrunningschuhe für Damen sind besonders atmungsaktiv, sodass Feuchtigkeit aus den Schuhen entweicht. |
Tipp: Eine gute Passform ist mindestens ebenso wichtig wie der richtige Schuhtyp. Nehmen Sie sich daher die Zeit, um mehrere Paare auszuprobieren.
1.1. Ausstattungsmerkmale und Materialien

Auch auf matschiger Strecke haben Sie mit Trailrunningschuhen für Damen einen sicheren Halt.
Bei der Durchsicht von Damen-Trailrunningschuhe-Tests sind uns einige Ausstattungsvarianten aufgefallen, weil sie häufiger vorkommen oder zum Standard gehören. Diese sind:
- Zehenkappe
- Dämpfung mit Gel, Schaumstoff oder Luftpolster
- Einschubtasche für Schnürsenkel
- reflektierende Details
Im Hinblick auf die Materialien gleichen sich viele Damen-Trailrunningschuhe. Die meisten Schuhe bestehen auf der Außen- und Innenseite aus einer Mischung von Synthetik und Textil, während die Unterseite aus Gummi hergestellt wird. Dieser Materialmix verleiht den Schuhen die erforderliche Widerstandsfähigkeit, ohne das Gewicht zu sehr in die Höhe zu treiben.
1.2. Vor- und Nachteile von Damen-Trailrunningschuhen
Im direkten Vergleich von Damen-Trailrunningschuhen mit herkömmlichem Schuhwerk werden Sie einige positive und negative Eigenschaften erkennen. Diese sind:
Vorteile- schützen dank wasserdichter Membran vor Nässe
- griffiges Profil sorgt für Halt auf weichem Untergrund
- hohe Atmungsaktivität bietet viel Komfort
- Zehen- und Fersenschutz durch TPU-Verstärkungen
- strapazierfähig
- die steife Mittelsohle stabilisiert den Fuß
- die Dämpfung fängt Stöße ab, ist für Asphalt jedoch nicht geeignet
Nachteile- die Membran verringert die Atmungsaktivität
- das tiefe Profil sammelt Schmutz
- auf glattem Boden weniger Halt