
Achten Sie beim Kauf auf die Energieeffizienzklasse.
Wie die Vergleiche und Tests zeigen, liegen Toplader-Waschmaschinen von namhaften Produzenten oft vorn:
- Bauknecht
- Miele
- Bosch
- AEG
Siemens Toplader-Waschmaschinen belegen ebenfalls Top-Plätze und sind im Vergleich teilweise günstiger als die Konkurrenz. Für ein gutes Modell müssen Sie trotzdem zwischen 400 und 700 Euro einplanen.
Toplader-Waschmaschinen von Bauknecht sind in unterschiedlichen Preiskategorien zu finden, wobei diese mit den Waschmaschinen-Topladern von Bosch vergleichbar sind, wenn es um Ausstattung und die Energieeffizienz geht. In puncto Design gibt es kaum Unterschiede zwischen den Produktserien der einzelnen Hersteller.
Zu den High-End-Geräten zählen die Toplader-Waschmaschinen von Miele. Energieeffizienz wird hier großgeschrieben. Außerdem fallen die Produkte durch eine Betriebslautstärke auf, die unter dem Durchschnitt liegt. Das ist besonders praktisch, wenn die Maschine in einer Wohnung aufgestellt werden soll.
Die eingebaute elektronische Fehleranalyse erleichtert zudem das kostspielige Auffinden von Störungen bei der Reparatur. Weil Sie von Miele jedoch keine Geräte für unter 1.000 Euro bekommen, müssen Sie für die Anschaffung etwas tiefer in die Tasche greifen.
Wenn Sie die für Ihre Zwecke beste Toplader-Waschmaschine kaufen möchten, sollten Sie nicht bei der Qualität sparen. Greifen Sie lieber zu Modellen mit wenigen Funktionen, wenn Sie weniger Geld ausgeben möchten.
Tipp: Um die Energieeffizienz eines sparsamen Geräts auch wirklich auszunutzen, sollten Sie auf Eco-Waschprogramme zurückgreifen. Diese gehören mittlerweile zur Grundausstattung von Modellen mit der Energieeffizienzklasse A++ und A+++. Meistens braucht der Waschvorgang zwar etwas länger, aber es wird auch weniger Wasser benötigt. Luxus-Modelle erkennen sogar die Menge der Wäsche in der Maschine und berechnen selbstständig die benötigte Wassermenge.