Egal ob Sponeta-Outdoor-Tischtennisplatte oder eine gebrauchte Outdoor-Tischtennisplatte, achten Sie unbedingt auf bestimmte Eigenschaften. Auf die verschiedenen Qualitäten der Oberflächen gehen wir bei Computerbild im nächsten Teil noch detaillierter ein. Grundsätzlich sollten Sie sich allerdings ein Modell aussuchen, dessen Eigenschaften Ihren Bedürfnissen in vollem Umfang entspricht.
3.1. Die Netzgarnitur sollte robust und unempfindlich sein

Outdoor-Tischtennisplatten sind besonders wetterfest und halten ein paar Regentropfen problemlos stand.
In den verschiedenen Outdoor-Tischtennisplatten-Tests haben wir Modelle mit folgenden Netzgarnituren finden können:
- Perfekt-II-EN-Standard-stationär
- Perfekt-EN-Standard-stationär
- Club-EN-stationär
- Pilot-EN-stationär
- EN-Norm 14468-1
- HobbyLine
- Flexnet
Wo wir von Computerbild zunächst eine komplexe Vielzahl unterschiedlicher, wettbewerbsrelevanter Unterschiede vermutet hatten, stellen sich die Netze als vergleichsweise ähnlich dar. Es handelt sich lediglich um verschiedene Produkte unterschiedlicher Hersteller, deren Eigenschaften im Detail leicht voneinander abweichen.
Meist wählt der Hersteller der gesamten Outdoor-Tischtennisplatte einfach einen passenden Lieferanten für seine Netze aus. Die Sponeta-Outdoor-Tischtennisplatten sind beispielsweise mit EN-II, Club-EN, Pilot oder auch Hobbyline ausgestattet. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass Sie die Netzgarnitur abnehmen können, was bei der Lagerung, beim Transport und bei bestimmten Spielvarianten vorteilhaft ist.
Lediglich bei Tischtennisplatten für draußen, die beispielsweise nicht klappbar sind und unter einem Unterstand gelagert werden können, sind auch stationäre Netze in Ordnung. Weiterhin ist es wichtig, dass Sie die Netzspannung regulieren können. Im Wettbewerb ist beispielsweise festgelegt, dass bei einer Belastung des Netzes in der Mitte von 100 g das Netz um nur 10 mm absinken darf.
3.2. Ohne Räder kann das Gewicht zur Herausforderung werden
Beachten Sie stets das Gewicht in kg, wenn Sie eine Outdoor-Tischtennisplatte kaufen wollen. Die leichteste Platte im Vergleich wog rund 48 kg, während das schwerste Modell ganze 75 kg auf die Waage brachte. Schwere Outdoor-Tischtennisplatten sind selbstverständlich immer etwas stabiler. Werden sie nicht oft bewegt, spielt das Gesamtgewicht eine weniger große Rolle.
Soll die Outdoor-Tischtennisplatte hingegen flexibel eingesetzt werden, sorgen das große Format sowie das Gewicht dafür, dass der Transport beschwerlicher wird. Zum Glück haben sich die Hersteller einen prima Trick ausgedacht, um für einen festen Stand und einen einfachen Transport zu sorgen. Die Räder ersetzen nämlich nicht die vier Standbeine, sondern sorgen als Ergänzung in der Mitte der Platte bei Bedarf für Unterstützung.
Klappen Sie dazu zunächst die Outdoor-Tischtennisplatte zusammen und verriegeln die Standbeine, falls diese nicht automatisch angeklappt werden. Nun entriegeln Sie den Mechanismus an den Rollen in der Mitte, damit die dreh- oder schwenkbaren Räder auch wieder rollen können. So lässt sich eine Outdoor-Tischtennisplatte mit Leichtigkeit selbst von einer Person von A nach B rollen.
3.3. Weitere Ausstattungsdetails von Outdoor-Tischtennisplatten

Die Montageanleitung ist bei der Outdoor-Tischtennisplatte ein wichtiger Bestandteil, damit am Ende alles stabil steht.
Im Vergleich haben wir diverse Modelle gefunden, die inklusive Ballhalterung sind, die sich meist bei den Verstrebungen des Rollmechanismus befinden. So müssen Sie nicht immer separat die Bälle aufbewahren, sondern können die Tischtennisbälle bequem und platzsparend direkt dort lagern, wo sie auch benötigt werden.
Ein sicherheitsrelevanter Faktor sind Outdoor-Tischtennisplatten inklusive Einstiegsschutz. Dieser Schutzmechanismus sorgt dafür, dass keine Personen zwischen die zusammengeklappte Platte steigen können. Besonders dort, wo auch Kinder unterwegs sind, ist dies eine sehr sinnvolle Eigenschaft bei Outdoor-Tischtennisplatten.
Wer gerne Tischtennis spielt, aber nicht immer einen Spielpartner findet, sollte darauf achten, dass die Outdoor-Tischtennisplatte playback-geeignet ist. Dabei wird zunächst das Netz abgenommen und dann nur eine Seite der Tischtennisplatte hochgeklappt. So kann man quasi gegen sich selbst spielen. Nahezu alle Outdoor-Tischtennisplatten verfügen über diese Funktion.