4.1. Was ist bei der Arbeit mit einem Tellerschleifer laut Tests im Internet zu beachten?
Arbeitsschutz
Auch wenn die Stiftung Warentest keinen Tellerschleifer-Test vorgenommen hat und demzufolge keinen Tellerschleifer-Testsieger küren kann, so gibt es doch grundlegende Hinweise der Verbraucherschützer zum Thema Arbeitsschutz. Schutzmaske, -brille und -handschuhe sind demzufolge Pflicht.
Wenn Sie zum ersten Mal mit einem Tellerschleifer arbeiten, merken Sie schnell, wie kraftvoll sich der Schleifteller dreht. Die Kräfte, die dabei wirken, können so stark sein, dass schon mal ein Werkstück in die Ecke fliegt. Daher ist es wichtig, ein paar Sicherheitsregeln beim Umgang mit dem Gerät zu beachten.
- Eigentlich ist es selbstverständlich, dass Sie das laufende Schleifpapier nicht anfassen.
- Tragen Sie beim Arbeiten Arbeitshandschuhe.
- Verzichten Sie auf keinen Fall auf die Sicherheitsbrille.
- Tragen Sie eng anliegende Kleidung. Weite Kleidung könnte sich im drehenden Schleifteller verhaken und zu schweren Verletzungen führen.
- Wenn Sie lange Haare haben, binden Sie diese unbedingt zusammen.
- Eine Atemschutzmaske schützt die Atemwege vor dem feinen Staub.
- Nutzen Sie einen Gehörschutz. Viele Tellerschleifer erreichen eine Lautstärke von 100 Dezibel.
» Mehr Informationen 4.2. Ist es möglich, einen Tellerschleifer selber zu bauen?
Grundsätzlich ist das möglich. Allerdings ist es etwas kompliziert und nur etwas für erfahrene Handwerker. Der Aufbau eines Tellerschleifers ist sehr einfach. Er hat einen Motor und einen Teller, der plan ist. Auf dem Teller ist rundes Schleifpapier befestigt. Für den Selbstbau sind folgende Punkte besonders wichtig:
- Damit der Teller beim Drehen nicht unwuchtig wird, muss er gut ausbalanciert sein.
- Mit einem Universalmotor, beispielsweise von einer Waschmaschine, brauchen Sie unbedingt eine Motorregelung.
- Die Achse muss so gelagert sein, dass sie axiale und auch radiale Kräfte aushält.
Wenn Sie eine Drechselbank besitzen, können Sie die Drechselbank zum Tellerschleifer umfunktionieren.
» Mehr Informationen 4.3. Ist der Tellerschleifer für Parkett- und Bodenarbeiten geeignet?

Ein klassischer Tellerschleiferi st ein fest montiertes Gerät. Mobile Modelle lassen sich flexibler einsetzen.
Der Tellerschleifer ist ein Werkzeug, das nicht zum Werkstück kommt. Sie müssen das Werkstück zum Tellerschleifer bringen. Sie können den kompakten Tellerschleifer am Boden überall dort aufstellen, wo Sie gerade arbeiten, also auch erhöht auf einer Werkbank oder auf einem Beistelltisch. Auf diese Weise arbeiten Sie immer in einer ergonomischen Körperhaltung, wenn Sie beispielsweise Kanten glätten. Der Tellerschleifer ist für Dielenboden genauso gut geeignet wie für Parkett.
» Mehr Informationen 4.4. Kann der Tellerschleifer auch nass schleifen?
Wenn Sie den Tellerschleifer für Metall oder Holz verwenden, kann es bei längeren Arbeiten zu einer enormen Wärmeentwicklung kommen. Dennoch ist davon abzuraten, den Tellerschleifer zum Nassschliff zu verwenden. Tellerschleifer sind nicht gegen Wasser geschützt. Hier brauchen Sie einen speziellen Nassschleifer, der das Schleifband oder den Schleifteller zur Kühlung durch ein Wasserbad laufen lässt.
» Mehr Informationen 4.5. Welche Hersteller bieten Geräte, Zubehör und Ersatzteile für Tellerschleifer, für Winkelschleifer und andere Schleifgeräte an?
Es gibt Winkelschleifer und Tellerschleifer von Flex Tool, Einhell, Bosch, Festool und Hegner. Die meisten Hersteller, die auch Profigeräte anbieten, wie Holzmann, Scheppach, Güde oder Makita, haben auch einen Tellerschleifer mit 300 mm Schleifteller im Sortiment. Zubehör und Ersatzteile für Tellerschleifer und für Winkelschleifer erhalten Sie in Elektrofachmärkten, Baumärkten oder auch direkt über den Ersatzteil-Service der Hersteller. Von günstigen Tellerschleifern, die Sie im Angebot bei Aldi oder Lidl kaufen können, raten wir Ihnen ab. Sie finden für diese Geräte meist weder Zubehör noch Ersatzteile, monieren Hobby-Handwerker in diversen Tellerschleifer-Tests im Internet.
» Mehr Informationen Quellenverzeichnis
Einhell. (o. D.). Stand-Band-Tellerschleifer TC-US 380. einhell.de. Abgerufen am 15. März 2022, von https://www.einhell.de/shop/de-de/tc-us-380.html
Ruppert, W. (o. D.). Tellerschleifer Test & Vergleich 2022. werkstatt-magazin.de. Abgerufen am 15. März 2022, von https://www.werkstatt-magazin.de/tellerschleifer-test-vergleich/
Selbst.de. (2018, 24. August). Band- und Tellerschleifer. Abgerufen am 15. März 2022, von https://www.selbst.de/band-tellerschleifer-23108.html
Stiftung Warentest. (2014, 6. November). Arbeitsschutz: Wie sich Heimwerker beim Sägen und Schleifen schützen. test.de. Abgerufen am 15. März 2022, von https://www.test.de/Arbeitsschutz-Wie-sich-Heimwerker-beim-Saegen-und-Schleifen-schuetzen-4767157-0/
Welt.de. (o. D.). Tellerschleifer Test & Vergleich: Das sind die beliebtesten Tellerschleifer 2022. Abgerufen am 15. März 2022, von https://www.welt.de/vergleich/tellerschleifer
WerkzeugPilot. (o. D.). Tellerschleifmaschine: Test & Empfehlungen (03/22). werkzeugpilot.de. Abgerufen am 15. März 2022, von https://www.werkzeugpilot.de/tellerschleifmaschine-test/