Wie bereits erwähnt, müssen Sie nicht unbedingt zur teuersten und besten Tageslicht-Stehlampe greifen, um Ihre Wohnung oder Ihr Büro mit ausreichend künstlichem Tageslicht zu versorgen. In unserem Tageslicht-Stehlampen-Vergleich erklären wir Ihnen, an welcher Stelle es sich aber auch lohnen kann, mehr Geld zu investieren.
2.1 Die optimale Farbtemperatur kann sich individuell unterscheiden

Sie erhalten die Stehlampen in vielen Designs.
Die Farbtemperatur wird in der Einheit Kelvin angegeben. Unterschiedliche Kelvin-Zahlen lassen das Licht in einer jeweils anderen Farbe erstrahlen. Neutralweiß sind Lampen zwischen 3.300 und 5.300 Kelvin. Bei 5.300 Kelvin beginnen die sogenannten kaltweißen Lampen. Diesen Lampen haben im Vergleich einen höheren Blauanteil.
Bereits bei geringerer Intensität hat das blaue Licht die gleiche positive Wirkung auf Ihren Körper wie Vollspektrumlicht. Sogenannte Tageslicht-Stehlampen 10000 Lux erreichen diese Werte. Gleichermaßen kann durch eine kaltweiße Lampe Strom gespart werden, wenn sie auf einem niedrigeren Energielevel betrieben wird.
Farbe Lichtquelle | Farbtemperatur Kelvin |
Warmweiß | bis 3300 K |
Neutralweiß | 3300 – 5300 K |
Kaltweiß/Tageslicht | Über 5300 K |
Achtung:Licht mit Kelvin-Werten über 5300 wird allerdings als heller und von manchen Menschen als unangenehm empfunden.
2.2. Bei den Maßen Ihrer Tageslicht-Stehlampe sollte Sie vor allem auf die Höhenangaben achten.
Während bei Tageslichtleuchten Höhen von rund 1,60 Meter bei vielen Modellen Standard sind, gibt es einige Modelle, die lediglich Höhen zwischen 40 Zentimeter und 1,30 Meter erreichen. Das kann vor allem bei Modellen mit niedrigen Beleuchtungsstärken der Fall sein. Doch je niedriger Ihre Tageslicht-Stehlampe in der Beleuchtung ist, desto geringer ist auch der Lichtkegel, den sie werfen kann.
2.3. LED-Stehlampen überzeugen durch Lebensdauer und Energieeffizienz
LED-Lampen, also auch Led-Stehleuchten und LED-Stehlampen, gelten als innovativer und zukunftsfähiger als gewöhnliche Leuchtstoffröhren. Doch auch diese sind immer wieder in Tageslicht-Stehlampen zu finden. In einem Report über technische Innovationen des TEC-Instituts kamen die Experten zu folgenden Ergebnissen:
- LED-Lampen können bis zu 6500 Stunden leuchten. Damit ist ihre Lebensdauer fünfmal so hoch wie die von Leuchtstoffröhren.
- Led-Röhren erwärmen sich wesentlich weniger als Leuchtstoffröhren, verbrauchen also auch weniger Energie.
- Das erkennt man auch an der Watt-Zahl der unterschiedlichen Röhren. Eine 22-Watt-LED-Röhre kann beispielsweise eine 58-Watt-Leuchtstoffröhre ersetzen.
LED-Lampen bringen also jede Menge Vorteile gegenüber ihren älteren Vorgängern.
2.4. Diese Kriterien sollten Sie bei Ihrem Tageslicht-Stehlampen-Kauf auch beachten
Es gibt allerdings noch weitere Kriterien, die Ihre Kaufentscheidung einer Tageslicht-Stehlampe beeinflussen sollte. Einige Modelle aus Tageslicht-Stehlampen-Vergleichen überzeugen durch kleinere Gimmicks, wie etwa einer Fernbedienung. Damit kann nicht nur die Helligkeit, sondern auch die Farbtemperatur bequem angepasst werden. Neben der Helligkeit legen einige Hersteller dabei auch besonderen Wert auf die Kategorie der verschiedenen Farbmöglichkeiten Ihrer Stehleuchte.
Auch die Farbe der Lampe an sich kann variieren. Es gibt zum Beispiel Tageslicht-Stehlampen in Weiß, Tageslicht-Stehlampe in braun oder auch, für einen besonderen Look, Tageslicht-Stehlampen Messing. Diese Tageslicht-Stehlampen sind besonders modern.
Tipp:
Es gibt jedoch spezielle UVB-Lampen, deren Licht zur Bildung von Vitamin D in der Haut führt. Diese können sogar zur Lichttherapie bei Vitamin-D-Mangel eingesetzt werden und wie Sonnenlicht auf den Körper wirken.