Wir haben die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengestellt, damit Sie sich trotz großer Auswahl zurechtfinden und eine geeignete Strandmuschel finden.
2.1. Pop-up-Zelt oder Stecksystem: Wie einfach ist der Aufbau? Sind Spannschnüre und Heringe dabei?
Wir haben Ihnen bereits die verschiedenen Bauarten von Strandmuscheln vorgestellt. Stecksysteme bestehen aus einem Gerüst, für das einzelne Komponenten ineinandergesteckt werden.
Vor- und Nachteile eines Stecksystems:
Nachteile- Zusammenbau kann kompliziert sein
- nicht immer stabil
» Mehr Informationen 2.2. Schneller Aufbau dank Pop-Up-System
Wurf-Strandmuscheln hingegen müssen nicht aufgebaut werden. Hier sind alle Teile bereits miteinander verbunden. Um eingesetzt zu werden, muss die Strandmuschel lediglich entfaltet werden.
Vor- und Nachteile von Pop-up-Strandmuscheln:
Vorteile- Aufbau besonders schnell und einfach
- Stabilität unabhängig vom Aufbaumechanismus
Nachteile- nicht immer einfach zusammenzulegen
- Packmaß größer als bei Stecksystemen
Damit Ihre Strandmuschel auch dann stehen bleibt, wenn ein stärkerer Wind weht, können Sie sie zusätzlich mit Spannseilen und Heringen am Boden verankern. Bei den meisten Strandmuscheln sind Heringe und Spannschnüre im Lieferumfang enthalten.
2.3. Größe und Gewicht

Strandmuscheln schützen vor Wind, Sonne und neugierigen Blicken am Strand.
Größe und Gewicht sind von zentraler Bedeutung bei der Wahl Ihrer Strandmuschel. Bei den meisten Strandmuscheln in Tests gibt der Hersteller die Größe in cm an und auch, für wie viele Personen die Strandmuschel geeignet ist. Modelle mit einer Fläche von 150 cm x 110 cm sind ideal für maximal 2 Personen.
Eine Strandmuschel mit 200 cm x 150 cm ist für 2 – 3 Personen geeignet. Familien mit bis zu 4 Personen sollten eine Strandmuschel mit einer Fläche von etwa 250 cm x 150 cm nutzen.
Wenn Sie Ihre Strandmuschel häufig transportieren, ist das Gewicht maßgeblich. Die meisten Produkte in Strandmuschel-Tests wiegen zwischen etwa 1,5 und 3 kg. Modelle mit bis zu 1,5 kg Gewicht lassen sich auch mit dem Fahrrad oder zu Fuß transportieren. Schwerere Modelle sind eher für den Transport im Auto geeignet.
2.4. Packmaße und Packtasche
Eine praktische Packtasche ist bei den meisten Strandmuscheln im Lieferumfang enthalten. Das Packmaß ist bei den meisten Strandmuscheln klein bis sehr klein. Je kleiner und leichter Ihre Strandmuschel ist, desto einfacher lässt sie sich transportieren und verstauen.
2.5. Besondere Merkmale: seitliches Belüftungsnetz, Windschutz, UV-Schutz
Gerade bei Strandmuscheln, die über Seitenwände verfügen, die als Sichtschutz dienen, sollten Sie darauf achten, dass diese Netze haben. Dadurch kann die Luft zirkulieren und ein Hitzestau in der Strandmuschel wird verhindert.
Ein Windschutz schützt Sie und Ihr Kind vor Wind, aber auch vor umherfliegendem Sand. Strandmuscheln, die besonders stabil sind und eine eher geschlossene Konstruktion haben, halten den Wind besonders gut ab.
Besonders wichtig – egal ob bei der Lidl-Strandmuschel oder der teureren Strandmuschel – ist der UV-Schutz. Die Hersteller geben meist den entsprechenden Lichtschutzfaktor an. In der Regel liegt dieser zwischen LSF 30 und LSF 60. Bei Kinder-Strandmuscheln sollte der Lichtschutzfaktor mindestens LSF 50 betragen.
Tipp: Dunkle Farben sind besser für den UV-Schutz. Helle Materialien lassen meist noch einen kleinen Teil der Strahlung passieren.