Kaufberatung zum Standheizung-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Standheizung-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Die Auto-Standheizung startet automatisch und erwärmt das Fahrzeug, bevor Sie einsteigen. Scheiben werden dadurch rechtzeitig entfrostet, sodass das lästige Eiskratzen entfällt. Zudem herrschen im Fahrzeuginnenraum angenehme Temperaturen.
  • Sie haben die Wahl zwischen einer Einbau-Standheizung und Modellen, die freistehend sind. Wenn Sie sich für die Einbau-Variante entscheiden, übernimmt die Montage ein Fachmann. Die meisten Standheizungen sind für eine Vielzahl von Kraftfahrzeugen geeignet.
  • Die maximale Heizleistung liegt je nach Modell zwischen 2.000 und 8.000 Watt. Von Vorteil sind Standheizungen mit mehreren Heizstufen. Für die Stromaufnahme wird entweder ein 12- oder 24-Volt-Anschluss benötigt. Einige Heizungen arbeiten auch mit 230 Volt.

standheizung-test

Jeder Autofahrer kennt die folgende Situation: Im Winter besteht die erste Aufgabe vor dem Autofahren darin, die Fahrzeugscheiben vom Eis zu befreien. Eiskratzen mit einem Eiskratzer ist dabei eine besonders nervige und teils auch sehr schwere Angelegenheit. Man lässt den Motor parallel laufen, damit es auch im Innenraum warm wird. Die Auto-Standheizung bietet sich hier als praktische Alternative an. Sie haben die Wahl zwischen festeingebauten und freistehenden Modellen.

Im COMPUTER BILD-Standheizungen-Vergleich und -Ratgeber 2023 erklären wir Ihnen, wie eine solche Wärmequelle für das Auto funktioniert. Darüber hinaus finden Sie in der Kaufberatung wichtige Kriterien, wie Sie die beste Standheizung für Ihr Fahrzeug finden.

1. Wie funktioniert eine Standheizung?

eis taut an blauem auto

Wärmen Sie Ihr Auto schon vor dem Einsteigen mit einer Standheizung auf.

Die beiden zentralen Funktionen der Standheizung beim Auto bestehen darin, den Innenraum zu erwärmen und die Scheiben vom Eis zu befreien. Die Standheizung befindet sich im Inneren des Fahrzeugs und verströmt dort die warme Luft. Die Heizung kann entweder fest eingebaut oder als freistehendes Modell konzipiert sein.

Es gibt verschiedene Antriebsarten. Entweder arbeitet die Standheizung mit Benzin oder Diesel. Die Standheizung mit Heizöl zu betreiben, ist bei einigen Modellen ebenfalls möglich. Möchten Sie auf Kraftstoffe jeglicher Art verzichten, wählen Sie eine Standheizung mit Batterieanschluss.

2. Welche verschiedenen Kategorien von Standheizungen für Autos gibt es?

Eine grundlegende Differenzierung findet dahingehend statt, ob die Standheizung fest eingebaut wird oder freistehend ist. Bei der Einbau-Variante gibt es Unterschiede in den Bereichen Energieversorgung und Heizleistung. Darauf weisen auch verschiedene Auto-Heizungs-Tests im Internet hin.

Einbaustandheizungs-Typ Eigenschaften
Einbau-Standheizung mit Batterieanschluss
  • Energieversorgung erfolgt über die Autobatterie
  • Enteisung von Scheiben möglich
  • Erwärmung des Innenraums
  • Einbau erfolgt durch einen Fachmann
Einbau-Standheizung mit Diesel-Antrieb
  • Energieversorgung erfolgt über einen gesonderten Dieseltank
  • Enteisung von Scheiben möglich
  • sehr hohe Heizleistung
  • Erwärmung von Motor und Innenraum
  • sehr umfangreiche Einbaumaßnahmen, die durch einen Fachmann erfolgen

Gegenüber der Variante mit Batterieanschluss weist die Diesel-Heizung folgende Vor- und Nachteile auf:

    Vorteile
  • höhere Heizleistung
  • verhindert den Kaltstart, da der Motor auch erwärmt wird
  • keine Autobatterie nötig, die dadurch nicht verschleißt
    Nachteile
  • Abgasentwicklung durch Kraftstoffverbrauch
  • komplizierter Einbau

Darüber hinaus finden Sie in der COMPUTER BILD-Vergleichstabelle auch freistehende Standheizungen für Ihr Fahrzeug. Diese lassen sich oftmals via Hausstrom mit Energie versorgen. Hierfür ist aber eine direkte Stromquelle erforderlich. Ein Kabel verbindet diese mit der elektrischen Standheizung.

Die Standheizung mit einem speziellen Kfz-Adapter lässt sich besonders einfach installieren. Für diese freistehende Variante benötigen Sie beim Einbau ebenfalls keinen Experten. Sie ist als normale Luftheizung während der Fahrt einsetzbar.

3. Standheizungen in Tests: Was sind die wichtigsten Kriterien beim Kauf einer Auto-Heizung?

parkende autos im winter

Standheizungen für das Auto gibt es als Einbau- und als freistehende Variante.

Wenn Sie eine Standheizung kaufen möchten, lohnt sich vorab ein Vergleich zwischen verschiedenen Modell-Typen und deren Eigenschaften. Nutzen Sie dabei Kriterien, die auch diverse Standheizungs-Tests im Internet verwenden. Stiftung Warentest zählt diesmal nicht dazu. Derzeit gibt es dort keinen Produktvergleich oder einen entsprechenden Standheizungs-Testsieger zum Thema. Die für Sie interessanten Kriterien lauten:

  • Verarbeitung und Material
  • Design
  • Heizleistung in Watt
  • Anzahl der Leistungsstufen
  • Art der Stromaufnahme
  • Größe in cm
  • Gewicht in kg
  • Geräuschentwicklung
  • Überhitzungsschutz
  • Funktionsweise

3.1. Welche Heizleistung erbringen Standheizungen?

Ein wichtiges Kaufkriterium ist die jeweilige Heizleistung der Modelle. In der COMPUTER BILD-Vergleichstabelle sehen Sie, dass die Heizleistung recht unterschiedlich ausfällt. Eine besonders hohe Leistung bieten Diesel-Standheizungen. Hier kann der Wert bei maximal 8.000 Watt liegen. Diverse Standgeräte bieten hingegen eher eine Heizleistung von 2.000 bis 2.500 Watt.

Der Wert der Heizleistung allein sagt noch nichts über die Wärmeintensität oder Schnelligkeit der Erwärmung aus. Vielmehr handelt es sich hierbei um die aufgenommene Leistung der Heizung, um Hitze zu produzieren.

» Mehr Informationen

3.2. Welchen Vorteil bieten mehrere Heizungsstufen?

Die Anzahl der Heizungsstufen variiert je nach Standheizung zwischen eins und drei. Mehrere Heizstufen haben den Vorteil, dass Sie die Wärmeleistung besser anpassen können. Sie benötigen bei höheren Außentemperaturen nicht unbedingt die volle Energie der Standheizung.

Ist Ihnen die Zeit nicht so wichtig, können Sie ebenfalls eine niedrigere Heizstufe wählen. Dann dauert die Phase der Erwärmung ein wenig länger. Dies machen auch verschiedene Tests für Standheizungen im Internet deutlich.

» Mehr Informationen

3.3. Welche Standheizung passt zum Wohnmobil oder Wohnwagen?

Standheizungen kommen nicht nur dann zum Einsatz, wenn Scheiben vom Eis befreit werden sollen. Vielmehr dient die Standheizung im Camper als Wärmequelle für die Nacht. Der Gebrauch der Standheizung im Sommer und Winter ist daher gleichermaßen üblich. Schließlich kann es auch in der warmen Jahreszeit frische und kühle Nächte geben. Die Standheizung im Camper ist dabei die einzig zur Verfügung stehende Wärmequelle.

Viele Camper nutzen Standheizungen, die mit Gas betrieben werden. Nahezu jedes Wohnmobil verfügt über einen entsprechenden Gasanschluss.

Achtung: Falls Sie sich für eine Standheizung mit Gas entscheiden, sollten Sie vorsichtshalber auch einen Gas- Kohlenmonoxid-Warnmelder im Campingwagen installieren. Treten Fehler an der Standheizung auf, können gefährliche Gase ausströmen. Da hier auch Menschen im Raum sind, stellt dies eine Gefahr dar, die ohne Warnfunktion sogar tödlich enden kann.

Infrarot

Infrarot (auch IR-Strahlung genannt) ist eine elektromagnetische Strahlung, deren Wellenlänge im Bereich zwischen 780 nm und 1 mm liegt. Die Strahlung ist nicht sichtbar, kann aber durch die Wärmeentwicklung gespürt werden. Fernbedienungen arbeiten ebenfalls mit Infrarot zur Signalübertragung.

Eine Möglichkeit gibt es mit der Benzin-Standheizung. Der Treibstoff hierfür stammt aus dem normalen Benzintank. Die hybride Standheizung ist für Camper ebenfalls interessant. Es handelt sich hierbei um ein Heizsystem, welches gleichzeitig Wärme und heißes Wasser produziert. Allerdings sind die Kosten mit mehr als 2.000 Euro für ein solches System immens.

» Mehr Informationen

3.4. Wie funktioniert die Standheizung mit Fernbedienung?

Um die Standheizung zu aktivieren, nutzen Sie bei vielen Geräten eine Fernbedienung mit Infrarot-Signalübertragung. Dadurch müssen Sie nicht extra zum Auto, um die Heizung anzuschalten. Vielmehr starten Sie die Standheizung via Infrarot-Fernbedienung bequem von zuhause aus.

Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung über eine größere Reichweite von 80 oder 100 Metern verfügt.

» Mehr Informationen

3.5. Wie laut sind Standheizungen?

Standheizungen haben eine unterschiedliche Geräuschentwicklung. Zu laute Standheizungen können für Ruhestörung sorgen. Im Camper ist eine zu laute Heizung ebenfalls nicht ratsam. Sie stört die Nachtruhe, der im Wohnwagen oder -mobil schlafenden Personen. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihre Standheizung möglichst geräuscharm agiert.

» Mehr Informationen

4. Welche sind die beliebtesten Hersteller und Marken von Standheizungen?

Online sowie im Fachhandel für Kfz-Bedarf oder Baumarkt finden Sie Auto-Standheizungen unter anderem von diesen Herstellern:

  • Eberspächer
  • Defa
  • Brandson
  • Dometic
  • Oldfe
  • Vevor
  • Hansen
  • AEG

5. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Standheizungs-Vergleich

5.1. Wie lange kann ich eine Standheizung laufen lassen?

auto wird aufgewaermt

Entscheiden Sie sich für eine Einbau-Standheizung, muss diese von einem Fachmann eingebaut werden.

Dies hängt ganz vom jeweiligen Modell ab. Eine normale Auto-Standheizung benötigt rund 30 Minuten, um Scheiben vom Eis zu befreien und den Innenraum zu erwärmen. Es gibt aber auch schnelle Standheizungen, die nur 15 oder 20 Minuten brauchen. Allerdings steigt hier der Energiebedarf deutlich an. Dies hat Auswirkungen auf die Fahrzeugbatterie, mit der die Standheizung betrieben wird. Gleiches gilt für den Dieseltank, der sich schneller entleert.

» Mehr Informationen

5.2. Was kostet eine Auto-Standheizung?

Die Anschaffungskosten für eine Fahrzeug-Standheizung sind recht unterschiedlich. Eine günstige Standheizung erhalten Sie bereits für 80 bis 100 Euro. Hierbei handelt es sich oftmals um freistehende Standheizungen, die Sie mobil einsetzen können.

Einbau-Standheizungen zum Nachrüsten sind hingegen teurer. Hier liegt der Preis für ein günstiges Modell bei 150 bis 200 Euro. Hinzu kommen die Kosten für den Einbau, der stets von einem Fachmann vorgenommen werden sollte. Teurere Einbau-Varianten können aber auch 500 bis 800 Euro kosten.

» Mehr Informationen

5.3. Wo darf man die Standheizung nicht nutzen?

Ein Verbot herrscht überall dort, wo brandgefährliche Stoffe lagern. Ein gutes Beispiel ist die Tankstelle. Zudem kann auch die Nutzung von Standheizungen in Garagen oder Parkhäusern untersagt werden. Dies hat mit der Abgasentwicklung zu tun.

» Mehr Informationen

5.4. Wann muss eine Standheizung beim TÜV eingetragen werden?

Eine generelle Eintragung in den Fahrzeugschein ist bei Standardmodellen in Deutschland nicht erforderlich. Solche Heizungen besitzen die sogenannte EG-Typengenehmigung. Wenn das Nachrüsten der Standheizung durch einen Fachbetrieb erfolgt, erhalten Sie ein entsprechendes Nachweisdokument. Dieses sollten Sie im Auto stets mitführen.

» Mehr Informationen

5.5. Wann braucht die Standheizung ein Abgasrohr?

Wenn die Standheizung via Diesel betrieben wird, entstehen durch die Verbrennung des Kraftstoffes Abgase. Damit diese nicht in den Innenraum gelangen, sondern nach außen abgeleitet werden, benötigt eine solche Standheizung ein Abgasrohr.

» Mehr Informationen

5.6. Was sind Standheizungen mit Auto-Akku?

Für den schnellen und mobilen Einsatz zum Scheibenenteisen lohnt sich eine kleine Standheizung mit Auto-Akku. Diese schließen Sie einfach mit dem dazugehörigen 12-Volt-Stecker in den Zigarettenanzünder. Daher ist die Bezeichnung Akku an sich falsch. Vielmehr handelt es sich um eine sehr mobile Standheizung, die Sie überall mit hinnehmen können. Solche Geräte finden Sie als Saisonware auch in Discountern wie Lidl oder Aldi.

» Mehr Informationen

5.7. Wie gut ist eine Standheizung für den Motor?

Die Standheizung hat auch auf den Motor eine positive Wirkung. Sie sorgt dafür, dass Ihr Fahrzeug nicht im Kaltstart loslegt. Dieser belastet den Motor ungefähr so, wie eine 70 km Fahrt auf der Autobahn.

» Mehr Informationen

5.8. Wie sinnvoll ist eine Standheizung?

Die Standheizung im Fahrzeug hat den Vorteil, dass das Auto bereits vorgewärmt ist, sobald Sie einsteigen. Die Scheiben sind im Winter zudem vom Eis befreit. Darüber hinaus schont die Standheizung auch den Motor, da ein Kaltstart verhindert wird.

» Mehr Informationen