Eine gute Kinder-Softshelljacke ist wasserdicht:
Eine gute Kinder-Softhelljacke ist zwar immer wasserdicht, allerdings nicht zu 100 Prozent. Bei starken und andauernden Regenfällen reicht der Schutz nicht. Dieser Kompromiss ist erforderlich, um die Jacke atmungsaktiv zu halten.
Im Fachhandel finden Sie sogenannte Hard- und Softshelljacken für Kinder. Beide werden den Funktionstextilien zugesprochen – mit einem entscheidenden Unterschied. Eine Kinder-Hardshelljacke ist immer extrem wetterfest. Sie schafft quasi einen bestmöglichen, äußeren Schutzmantel.
Je nachdem auf welche Punkte der Hersteller seinen Fokus gelegt hat, schützen Hardshelljacken auch bei extremen Minusgraden oder Starkregen. Hier müssen Sie bei der Kinder-Softshelljacke Abstriche in Kauf nehmen. Zwar ist auch die Kinder-Softshelljacke wasserdicht, doch gerade bei größeren Regenmengen knicken die Materialien ein.
Am einfachsten lässt sich eine Kinder-Softshelljacke als Mischung zwischen Regen- und Fleecejacke beschreiben. Sie wärmt angenehm und bietet einen guten Feuchtigkeitsschutz. Da das Obermaterial synthetisch ist, ist sie zudem meist winddicht.
Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Unterschiede zwischen Soft- und Hardshell zusammen:
Typ | Hinweise |
Softshell | - alltagstauglich
- leichtes und einfach zu reinigendes Material
- besteht aus mehreren Lagen
- eng anliegend
- hoher Tragekomfort
|
Hardshell | - deutlich weiter geschnitten
- als äußerste Bekleidungsschicht gedacht
- sehr wetterfest
- spezielle Modelle für verschiedene Wetterlagen verfügbar
|

Ist eine Softshelljacke für Kinder atmungsaktiv, können Ihre Sprösslinge ohne Schwitzen im Freien toben.
1.1. Kinder-Softshelljacke überzeugt als praktischer Alltagsallrounder
Kinder wachsen unheimlich schnell. Aus diesem Grund ist es den meisten Eltern wichtig, Kleidung auszuwählen, die trotzdem möglichst lange getragen werden kann. Softshelljacken gehören dank der vielen Vorteile dazu:
Vorteile- absolut alltagstauglich
- können bei vielen Temperatur- und Wetterlagen getragen werden
- verbinden Eigenschaften von Hardshell- und Fleecejacken
- trocknen leicht
- pflegeleicht
- atmungsaktiv, flexibel und elastisch
- angenehme Haptik mit schön fließendem Schnitt
Nachteile- Atmungsaktivität leidet unter hoher Wasserdichte
- oft recht eng anliegend
1.2. Richtige Pflege ist für Einsatzdauer einer Softshelljacke entscheidend
Damit eine Kinder-Softshelljacke von Jungen und Mädchen lange getragen werden kann, müssen Sie auf die richtige Pflege achten. Wir empfehlen Ihnen folgende Vorgehensweise bei der Reinigung:
- Schauen Sie auf das Wasch- und Pflegeetikett und informieren Sie sich über die Empfehlungen des Herstellers.
- Bei starken Verunreinigungen müssen Sie die Jacke vorbehandeln. Greifen Sie auf ein Funktionswaschmittel zurück. Reiben Sie diesen mit einem weichen Schwamm ein.
- Spülen Sie das Waschmittel nach dem Einwirken aus.
- Schließen Sie alle Reiß- und Klettverschlüsse, öffnen Sie die Kapuze.
- Drehen Sie die Jacke auf links.
- Waschen Sie die Kinder-Softshelljacke für Mädchen und Jungen bei 30, maximal 40 Grad Celsius. Verwenden Sie ein Schonprogramm, das mit möglichst viel Wasser arbeitet.
- Verwenden Sie ein spezielles Funktions- oder Softshellwaschmittel. Verzichten Sie auf Weichspüler, einfaches Waschpulver und Bleichmittel.
- Vermeiden Sie eine Überladung der Waschmaschine, damit diese optimal spülen kann.
- Schleudern Sie die Softshelljacke bei höchstens 800 Umdrehungen.
- Trocknen Sie die Kinder-Softshelljacke am besten an der Luft, fehlt dazu die Zeit, verwenden Sie ein Schonprogramm des Trockners.

Nicht alle Winter-Kinder-Softshelljacke verfügen von Haus aus über Reflektoren. In diesem Fall können Sie Leuchtbänder und Reflektoren nachrüsten.