Softshell kommt aus dem Englischen und lässt sich mit „weiche Schale“ ins Deutsche übersetzen. Diesen Namen verdankt das Material seiner besonders flexiblen Beschaffenheit. Es schmiegt sich geradezu an seine Trägerin an, sodass es mit einem hohen Komfort punkten kann. Dementsprechend ist es auch nicht verwunderlich, dass Damen-Softshelljacken gerne zum Wandern getragen werden. Auch beim Fahren mit dem Fahrrad sind Damen-Softshelljacke sehr beliebt.
Die Basis für Softshelljacken stellen mehreren Membranen dar. Wie viele das sind kann variieren. Üblicherweise sind zwei oder drei vorhanden. Die einzelnen Schichten sind laminiert, sodass sie gut zusammenhalten. Für die Außenschicht wird in der Regel eine besonders robuste Membran verwendet, sodass die Damen-Softshelljacke abriebfest und robust ist.
1.1. Softshelljacken für Damen sind vielseitige Begleiter

Damen-Softshelljacken mit Kapuze sind ideal für Tage mit erwarteten Wetterumschwüngen.
Da XL-Softshelljacken für Damen sowie Modelle in anderen Größen angenehm zu tragen sind und einen ordentlichen Schutz vor Feuchtigkeit und Wind bieten, kommen sie für zahlreiche Einsatzbereiche infrage. Vor allem beim Outdoor-Sport sind sie praktische Begleiter. Sie bieten sich beispielsweise für folgende Tätigkeiten an:
- Fahrradfahren
- Wandern
- Gartenarbeit
- Alltag
- Sightseeing
1.2. Damen-Softshelljacken besitzen drei wichtige Funktionen
Bei Damen-Softshelljacken-Tests im Internet spielen oft die wasserabweisenden Eigenschaften, der Windschutz und die Atmungsaktivität eine Rolle. Dabei handelt es sich nämlich um die wichtigsten Funktionen einer kurzen oder langen Softshelljacke für Damen.
Funktion | Wissenswertes |
Wasserdichte | Eine komplett wasserdichte Softshelljacke für Damen ist nur schwer zu finden. Viele Hersteller geben an, dass ihre Jacke wasserabweisend ist. Feuchtigkeit perlt also daran ab und bei leichtem Regen bleiben Sie als Trägerin in der Jacke trocken. |
Windschutz | Softshelljacken für Damen sind enorm winddicht. Somit stellen sie eine gute Alternative zu Fleecejacken dar. Die halten zwar warm, sind gegen Wind aber machtlos. Sinnvoll kann aber eine mit Fleece gefütterte Damen-Softshelljacke sein. |
Atmungsaktivität | Dafür, dass die Softshelljacke nicht komplett wasserdicht ist, bietet sie eine hohe Atmungsaktivität. Diese ist bei richtigen Regenjacken meist deutlich schlechter. Bei sportlichen Aktivitäten sind atmungsaktive Damen-Softshelljacken von großem Vorteil. Denn sie transportieren den Schweiß an die Außenluft und sorgen so für ein gutes Klima unter der Jacke. |
1.3. Softshelljacken für Damen bieten zahlreiche Vorteile
Die oben genannten Funktionen lassen auf viele positive Eigenschaften schließen. Allerdings ist der Jacken-Typ für extreme Bedingungen mit dauerhaft regnerischem Wetter nicht geeignet. Lesen Sie hier nach, welche Vor- und Nachteile auf Softshelljacken zutreffen:
Vorteile- wasserabweisend
- windabweisend
- atmungsaktiv
- hoher Tragekomfort
- vielseitig einsetzbar
Nachteile- nicht für Starkregen geeignet
Tipp: Damit die Softshelljacke ihren Zweck erfüllen kann, sollte sie optimal sitzen. Ist die Jacke zu klein, schränkt sie die Bewegungsfreiheit und die Luftzirkulation ein. Beim Radfahren sollte die Jacke außerdem den Rücken bedecken. Hier ist oft ein etwas längerer Schnitt sinnvoll. Da es Damen-Softshelljacken in großen Größen gibt, finden Sie bestimmt ein Modell, das Ihnen gut passt.

Nicht jede Damen-Softshelljacke ist wasserdicht – achten Sie entsprechend auf Angaben des Herstellers zur Wassersäule.