Kaufberatung zum Sekt-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Sekt-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Jeder Sekt, egal welche Marke und ob mit oder ohne Alkohol, profitiert von der richtigen Lagerung. Denn zwischen fünf und acht Grad Celsius entfalten sich die prickelnden Aromen jeder Sorte besonders gut.
  • Serviert wird Sekt im Gegensatz zu Champagner nicht in einer Schale, sondern in einem feinen langstieligen Sektglas. Mixen Sie allerdings leckere Sekt-Cocktails, dürfen Sie auch bei den Gläsern kreativer werden.
  • Bei Wein ist bekannt, dass es hinsichtlich des Geschmacks, der Qualität und auch der Aromen erhebliche Unterschiede gibt. Das ist bei Sekt genauso, nur macht das bescheidene und bezahlbare Getränk weit weniger Aufsehen darum.

sekt-test

Vom Sektempfang bei großen Unternehmensfeiern über ein Sektfrühstück mit Freundinnen bis hin zum klassischen Glas Sekt an Silvester gehört das prickelnde Getränk zum Leben einfach dazu. Auch dank zahlreicher alkoholfreier Sekte können Sie prinzipiell immer gemeinsam anstoßen und müssen sich keine Sorgen um Ihre Fahrtüchtigkeit machen.

Erfahren Sie in unserem Sekt-Vergleich 2023, wie das Getränk hergestellt wird und welche Varianten es davon gibt. Denn nicht nur die unterschiedlichen Marken entscheiden darüber, wie gut es Ihnen am Ende schmeckt, sondern die fruchtigen und herben Noten sowie die Aromen und die Inhaltsstoffe.

1. Wie unterscheidet sich Sekt von Wein und Champagner?

sekt-empfang

Ein Sektempfang mit gekühltem Sekt kommt bei den meisten Gästen immer gut an.

Bei einem guten Sekt handelt es sich prinzipiell immer um einen sogenannten Qualitätsschaumwein. Schon an dieser Stelle lässt sich erahnen, dass das Wort „Wein“ nicht ohne Grund gewählt wurde. Echte Kenner unterscheiden Sekt daher sehr genau und wählen folgende Kategorien:

  • Perlwein / Vino Frizzante
  • Sekt
  • Schaumwein
  • Rosé-Sekt

Wer in dieser Aufzählung den immer beliebter werdenden Prosecco vermisst, darf beruhigt sein. Das Wörtchen „Secco“ deutet stets auf eine Art Schaumwein (Spumante) hin. Bei Perlweinen hingegen finden Sie auf den Etiketten Begriffe wie „Frizzante“. Die grundsätzliche Herstellung von Sekt, egal ob es sich am Ende um einen Mumm Sekt oder einen Rotkäppchen Sekt handelt, erfolgt stets auf die gleiche Art und Weise.

Achtung beim beliebten Hugo Sekt. Beim Hugo Sekt handelt es sich tatsächlich um ein Mix-Getränk bzw. einen fertigen Sekt-Cocktail. Dieser besteht aus Sekt oder Prosecco, der mit Zitronenmelisse oder Holunderblütensirup, frischer Minze, Mineralwasser und teilweise noch einem Limettenstückchen verfeinert wird.

Wie beim Wein oder beim Champagner werden Weintrauben vergoren, woraus Most und schlussendlich Wein entsteht. Dem Wein, der danach als Cuvée bezeichnet wird, werden in Wein gelöster Zucker und Hefe zugeführt. Die Hefe sorgt bei der zweiten Gärung dafür, dass der Zucker in Alkohol und Kohlensäure aufgespalten wird. Je nachdem, welcher Geschmack vom Hersteller angestrebt wird, werden anschließend noch Saccharose, Traubenmost oder gegorener Traubenmost bzw. Wein zugefügt.

Sekt im Test: Auf einer dunklen Fläche stehen zwei gefüllte Gläser Sekt davor eine geöffnete Flasche

Hier erkennen wir eine Piccolo Rotkäppchen Sekt halbtrocken, der für zwei Gläser Sekt ausreicht.

Die zweite Gärung kann in drei unterschiedlichen Verfahren stattfinden:

  1. klassische Flaschengärung – gesamter Vorgang in einer einzigen Flasche
  2. Flaschengärung im Transvaiserverfahren – Prozess in mehreren Flaschen
  3. Großraum- oder Charmat-Verfahren – Vergärung findet im Großraumbehälter statt

Achtung: Veganer aufgepasst. Auch wenn man bei den aufgezählten Inhaltsstoffen nicht daran denken mag, aber teilweise werden während der Herstellung für Veganer bedenkliche Stoffe wie Gelatine verwendet. Diese wird zwar durch Filtration entfernt, aber als rein veganes Lebensmittel darf Sekt nur dann bezeichnet werden, wenn die Nutzung von Gelatine ausgeschlossen werden kann.

Im Gegensatz zu Wein und Champagner spielt die Herkunft der Trauben eine untergeordnete Rolle. Es können teilweise sogar Weintrauben-Sorten gemischt werden, die Kohlensäure darf nachträglich hinzugefügt werden und eine Rüttelung von Hand ist ebenfalls niemals vorgeschrieben.

2. Wie unterscheiden sich verschiedenen Sektsorgen?

sekt-sorten

Es gibt verschiedene Sorten Sekt, die alle ihr eigenes Aroma besitzen.

Die Anlässe zum Genuss von einem köstlichen Glas Sekt sind sehr vielseitig. Im Rahmen der Kaufberatung wollen wir versuchen, Ihnen eine grobe Orientierung hinsichtlich der Farbe, Aromen, Geschmäcker und Gerüche zu geben. Es ist selbstverständlich auch nach der Auswertung diverser Sekt-Tests schwierig, einen bestimmten Geschmack mit Worten zu beschreiben. Auch Sekt-Empfehlungen sind nur insofern möglich, indem bestimmte Vorlieben mit dem Geschmack von Sekt verglichen werden.

Wer süße Geschmacksrichtungen liebt, der wird selbst den besten trockenen Sekt nicht mögen. Wer hingegen bittere Aromen wie beim Bier bevorzugt oder holzige Noten von Whiskey sucht, der wird beim Sekt als Lieblingsgetränk vermutlich nicht fündig werden. Zur Orientierung können wir Ihnen allerdings den Tipp geben, dass Sekt stets in weißen Flaschen oder grünen Flaschen angeboten wird. Ist die Flasche blau, handelt es sich um einen Prosecco. Prosecco besitzt einen geringen Gehalt von Kohlensäure.

Beim Sekt wiederum ist der Gehalt von Kohlensäure höher, allerdings immer noch geringer als beim Champagner. Rosé-Sekt ist durch seine rötliche Färbung gekennzeichnet, kann aber ebenfalls sowohl lieblich als auch trocken sein. Die grundsätzliche Einstufung der Begriffe trocken, halbtrocken und lieblich lässt sich auf Sekt nur teilweise übertragen, da die Kohlensäure das fruchtige Aroma deutlich mildert.

Folgende Tabelle unseres Sekt-Vergleichs versucht, die Begriffe einem bestimmten Grad von Süße zuzuordnen:

Bezeichnung Rest-Zuckergehalt
Sekt brut nature max. 3 g/l
Sekt extra herb / Sekt extra brut max. 6 g/l
Sekt herb / brut max. 15 g/l
Sekt extra trocken / trés sec 12 – 20 g/l
Sekt trocken / sec 17 – 35 g/l
Sekt halbrocken / demi sec 35 – 50 g/l
Sekt mild / doux über 50 g/l

Anhand dieser Angaben können Sie erahnen, wie sich das Verhältnis von Säure und Süße in Ihrem Mund anfühlen wird. Je nach Vorliebe wird Ihr Gaumen in die eine oder andere Richtung tendieren und einen bestimmten Typ Sekt bevorzugen. Im Gegensatz zum Wein werden beim Sekt keine Unterschiede hinsichtlich besonders erdiger, blumiger oder fruchtiger Note gemacht.

3. Wie finden Sie einen guten Sekt, der Ihnen schmeckt?

Sie können jeden Sekt bekömmlicher und auch geschmacklich angenehmer machen, indem Sie ihn in gekühlter Form servieren. Soll die Flasche in Reichweite bleiben, empfehlen wir Ihnen einen Sektkühler. Aus Kunststoff oder Metall gefertigt, können Sie reichlich Eiswürfel dort hineingeben und die Sektflaschen dort lagern. Warmer Sekt schmeckt den meisten Menschen nämlich gerade so gut wie warmes Bier oder kalter Kaffee. Dies gilt für edlen Tropfen ebenso wie für einen Mumm Sekt aus dem Supermarkt. Dennoch gibt es einige Kriterien, die für oder eben gegen den Kauf einer bestimmten Sektsorte sprechen.

3.1. Alkoholfreier Sekt oder Sekt mit Alkohol – es ist Ihre Entscheidung

sekt-eis

Für eisgekühlten Sekt sorgen Sie mit einem Flaschenkühler.

In den verschiedenen Sekt-Tests gab es zumeist Sekt mit Alkohol und auch alkoholfreien Sekt. In der Regel liegt der Alkoholgehalt von Sekt mit Alkohol zwischen 7 und 12,5 Vol. Die Bezeichnung „Alkoholgehalt in %Vol“ bedeutet Volumenprozent in einem alkoholischen Getränk. Bier liegt bei etwa 5 Vol./% Alkohol, Wein im Schnitt bei 12 Vol./%.

Bedenken Sie immer, dass der prozentuale Anteil von Alkohol auf den Geschmack keinerlei Auswirkungen hat. Wussten Sie, dass alkoholfreier Sekt einen Alkoholgehalt hat? Ja, auch alkoholfreier Sekt hat einen Alkoholgehalt von bis zu 0,2 Vol./%.

3.2. Halten Sie sich an die empfohlene Trinktemperatur

Wie bereits erwähnt, wird Ihnen selbst ein teurer Champagner nicht wirklich schmecken, wenn dieser über Stunden in der prallen Sonne lag. Zwischen 5 und 8 °C schmeckt Sekt besonders gut, wobei Sie ihn niemals in der Tiefkühltruhe lagern sollten. Auch wenn Sie den Schaumwein schnell herunterkühlen wollen, kann sich die Kohlensäure beim Einfrieren ausdehnen und zum Platzen der weißen Flasche führen.

Gewonnen hätten Sie dadurch also nichts. Sekt schmeckt zudem immer besser aus echten Sektgläsern als aus einem Plastikbecher. Nicht nur der Geruch, die Farbe und die Haptik spielen eine Rolle, sondern vor allem die Beeinflussung des Gehirns auf den Geschmack – das Auge isst nicht nur mit, es trinkt auch mit.

3.3. Lassen sich beim Genuss von Sekt Kalorien sparen?

sekt-geschmack

Selbst alkoholfreier Sekt besitzt einen minimalen Anteil Alkohol.

Dass der Verzehr von Bier zu einem Bierbauch führt, ist hinlänglich bekannt. Aber wie sieht es hinsichtlich Kalorien von Sekt aus? Hat ein trockener Sekt weniger Kalorien als ein lieblicher? Tatsächlich spielt der Zuckergehalt eine wichtige Rolle dabei, wie hoch der Kaloriengehalt in einem Glas Sekt ist.

Im Durchschnitt dürfen Sie davon ausgehen, dass ein Glas Sekt (0,1 l) etwa 78 Kalorien hat. Umgerechnet auf die Menge in l können Sie mit der handelsüblichen Größe von Flaschen à 0,7 l von 546 Kalorien pro Flasche ausgehen. 100 g Chips haben 539 Kalorien. Als Sport-, Fitness- oder Diätgetränk darf sich weder Sekt noch jedes andere alkoholische Getränk bezeichnen.

» Mehr Informationen

3.4. Hat ein Naturkorken Auswirkungen auf die Qualität?

Tatsächlich sieht man nicht nur bei Wein, sondern auch bei Sekt und Champagner immer häufiger Plastik-Korken statt Naturkorken. Dies hat absolut überhaupt nichts mit der Qualität und dem Herkunftsland zu tun. Sowohl als Sekt-Verschluss als auch bei Wein haben die Verknappung von natürlichem Kork und die damit einhergehenden teuren Preise dazu geführt, dass nach Alternativen gesucht werden musste. Dies muss aber kein Nachteil sein, denn fehlerhafte oder poröse Korken führen sowohl bei Wein, Sekt oder Champagner immer wieder dazu, dass der Flascheninhalt ungenießbar wird.

» Mehr Informationen

4. Welcher ist der beste Sekt im Sekt-Test, der die Erwartungen des eigenen Gaumens erfüllt?

Nicht der Preis entscheidet bei Sekt über den Geschmack

Mit Blick auf verschiedene Sekt-Tests waren wir teilweise überrascht, dass der Gesamtsieger „nur“ 17 Euro pro Flasche gekostet hat und damit gegen Sorten gewinnen konnte, die mit 33 Euro das doppelte kosten. Lassen Sie Ihren Gaumen entscheiden, welche Sorte schlussendlich Ihr persönlicher Sekt-Testsieger ist und kaufen Sie diesen mit gutem Gewissen.

Wenn Sie mit Ihren Gästen wie bei einem guten Glas Wein über Gärungs-Art oder Herkunftsländer philosophieren wollen, können Sie dies selbstverständlich tun. Allerdings haben wir beim Vergleich diverser Sekt-Tests festgestellt, dass weder ein trockener Sekt noch ein bestimmter Sekt-Verschluss einen allgemeingültigen Testsieger ausmachen. Wichtiger als ein echter Korken oder die reine Art der Weintraube ist immer der persönliche Geschmack und dieser ist einfach zu individuell um ihn abschließend beurteilen zu können.

Ob Sie Ihre Lieblingsmarke als Sekt bei Aldi oder anderen Discountern finden oder sich nach einer ausführlichen Sekt-Verkostung für ein bestimmtes Wein-Gut entscheiden – Ihre Gaumenfreude sollte das letzte Wort haben. Wenn Ihnen ein günstiger Sekt schmeckt, dann sollten Sie diesen Sekt kaufen. Gut gekühlt und in einem sauberen und schönen Sektglas serviert, wird er Ihnen und bestimmt auch Ihren Gästen munden. Seien Sie mutig und testen Sie die unterschiedlichen Varianten von brut bis doux, indem Sie einfach günstige Varianten dieses Sektes kaufen. Sie werden schnell feststellen, wohin Ihre Vorlieben tendieren.

Sekt im Test: Eine Hand hält eine Flasche Sekt im Hintergrund steht ein leeres Glas auf einer dunklen Oberfläche

Wie wir bei unseren Recherchen in Kundenbewertungen erfahren, wird halbtrockener Sekt (hier von Rotkäppchen) auch von vielen bevorzugt, die eher selten Alkohol trinken.

5. Kann auch ein günstiger Sekt besser schmecken, wenn er in einem guten Sektglas serviert wird?

Das wichtigste Zubehör für Sekt ist ein sauberes und glänzendes Glas. Wenn Sie es beim Servieren besonders clever anstellen wollen, können Sie auch die Sektgläser vorher im Kühlschrank lagern. Gerade bei einem Sektempfang oder einem Geburtstag mit längeren Reden sorgt dann das Sektglas dafür, dass der gekühlte Sekt nicht ganz so schnell warm wird. Wenn Sie Lust auf etwas Besonderes haben, gönnen Sie sich und Ihren Gästen doch einmal Sekt mit Blattgold. Bei Feierlichkeiten in den eigenen vier Wänden können Sektkühler und Flaschenkühler dafür sorgen, dass auch im Rahmen der Selbstbedienung der Gäste der Sekt nicht so schnell warm wird und bei einer gut gekühlten Temperatur von maximal 8 °C lange Zeit wunderbar schmeckt.

Die Vorteile von einem schönen langstieligen Sektglas gegenüber anderen Gläsern sind eindeutig:

    Vorteile
  • der Sekt schmeckt besser
  • Gesamteindruck macht optisch mehr her
    Nachteile
  • hohe Gläser können leicht umkippen

6. Wichtige Fragen und Antworten rund um Sekt

6.1. Welche Marken und Hersteller bieten guten Sekt an?

sekt-auswahl

Der beste Sekt ist immer der, der Ihnen am besten schmeckt.

In den Tests, die wir verglichen haben, konnten bekannte Marken wie Fürst von Metternich, Rotkäppchen, Freixenet und Henkell durch gute Testergebnisse überzeugen. Doch auch die Produkte von Sektgut, Geldermann, Brug Dargent und Schlumberger haben in ihren jeweiligen Preiskategorien stets gut abgeschnitten.

» Mehr Informationen

6.2. Gibt es einen Sekt-Testsieger der Stiftung Warentest?

Tatsächlich können Sie auf der Homepage von Stiftung Warentest einen Test finden, der titelt „Fünf Schaumweine sind gut, vier enttäuschend“. Auch dort werden Sie nachlesen können, dass bereits ein Sekt für nur 2,79 Euro als durchaus gut und wohlschmeckend beurteilt wurde. Die traditionelle Flaschengärung entpuppt sich unter den mit „sehr gut“ bewerteten Produkten als die häufigste Herstellungsart.

» Mehr Informationen

6.3. Wie lange ist Sekt haltbar?

Falls Sie die Haltbarkeit einer vergessenen Flasche Sekt im Kühlschrank hinterfragen, lohnt sich ein Blick auf das Etikett. Dort ist im Rahmen des Mindesthaltbarkeitsdatums aufgedruckt, bis wann der Verzehr von Sekt auf jeden Fall unbedenklich ist. Nach Überschreiten dieses Datums können Sie durch Riechen und Probieren selbst herausfinden, ob der Sekt noch genießbar ist. Im Durchschnitt hält sich eine ungeöffnete Flasche Sekt ein bis drei Jahre.

Sekt im Test: Nahaufnahme Verschluss einer Sektflasche

Ein solcher Schraubverschluss ist eher bei einem Piccolo (hier Rotkäppchen Sekt halbtrocken) anzutreffen als bei normalgroßen Sektflaschen, wie wir feststellen.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Sektsorten gibt es?

Unterschiede beim Sekt bestehen vor allem im Zuckergehalt. Zu den bekanntesten Sektsorten gehören:

  • Brut Nature: ohne Zuckerzusatz oder bis zu drei Gramm Restzucker pro Liter
  • Extra Brut (extra-herb): bis zu sechs Gramm Restzucker pro Liter
  • Brut (herb): bis zu 15 Gramm Restzucker pro Liter
  • Extratrocken (trés-sec): zwischen 12 und 20 Gramm Restzucker pro Liter
  • Trocken (sec): zwischen 17 und 35 Gramm Restzucker pro Liter
  • Halbtrocken (demi-sec): zwischen 33 und 50 Gramm Restzucker pro Liter
  • Mild (doux): mehr als 50 Gramm Restzucker pro Liter
» Mehr Informationen

6.5. Wie teuer ist eine Kiste Sekt?

In einer Kiste Sekt sind meistens sechs Flaschen enthalten. Sie erhalten eine günstige Kiste Sekt für zehn bis 15 Euro. Die Preise sind aber stark von dem jeweiligen Sekt abhängig. Daher kann eine Kiste Sekt auch 100 Euro oder mehr kosten.

» Mehr Informationen