- Frisches Design
- Griff, gepolstert
- Enorme Lagerkapazität
- Einstellungen sind verwirrend
Besonders praktisch am Schulrucksack ist die Tatsache, dass er meistens aus sehr pflegeleichtem Material hergestellt wird. Dieses ist einerseits robust und kann andererseits problemlos mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Manche Schulrucksäcke lassen sich sogar in der Waschmaschine waschen, was besonders Eltern freut.
Schulrucksäcke werden unter Schülern immer beliebter.
In unserem Schulrucksack-Vergleich 2023 erfahren Sie die wichtigsten Punkte, auf die Sie beim Kauf achten sollten. Lesen Sie in unserem Ratgeber alles über die Ausstattung von Schulrucksäcken und welche Modelle für welches Alter oder welche Klasse empfehlenswert sind.
Die Einschulung ist für viele Kinder eines der spannendsten Erlebnisse in ihrer Kindheit, gehören sie doch auf einmal zu den „Großen“ und tragen Verantwortung. Außerdem feiern Familie und Freunde diesen besonderen Tag mit. Die Schultüte und der Schulranzen tun ihr Übriges. Bis es allerdings so weit ist und alle Stifte gespitzt, der richtige Füller ausgewählt und die Hefte organisiert sind, ist es noch ein weiter Weg.
Es gibt eine große Auswahl an Schulrucksäcken, Schulranzen und Schultaschen.
Viele Eltern raufen sich schon beim Gedanken an die Wahl des Schulranzens die Haare, da dieser oft sehr hart und sperrig wirkt, vor allem wenn das Kind eher klein ist. Daher wird der Schulrucksack laut Schulrucksack-Tests immer beliebter. Er ist die passende Schultasche für jedes Kind, da es ihn in sämtlichen Ausführungen und Designs gibt. Vor allem als Schulrucksack für Teenager oder als Schulrucksack in der Oberstufe kommt er in Frage, wird aber auch als Schulrucksack in der 5. Klasse immer beliebter.
Dabei ist es erst einmal egal, ob es sich um einen Schulrucksack von Satch oder einen Schulrucksack von Dakine, einen Schulrucksack von Nike oder einen Schulrucksack von Cookazoo handelt.
Die verschiedenen Marken haben meistens unterschiedliche Modelle im Angebot, sodass sich Ihnen eine schier unendliche Vielfalt bietet. Legen Sie Wert darauf, dass der Rucksack den Rücken Ihres Kindes schont und von der Ausstattung her zu den Bedürfnissen Ihres Kindes passt.
Ein Schulrucksack für Jugendliche oder Kinder sollte alles beherbergen, was es im Schulalltag braucht, um konzentriert und entspannt lernen zu können. Dazu gehören vor allem sämtliche Hefte, Ordner, Bücher und Stifte, aber auch Brotdose, Trinkflasche und das Smartphone sollten gut und sicher verstaut werden können.
Ein Schulrucksack mit wasserabweisendem Boden ist besonders nutzerfreundlich und robust.
Da ein Schulrucksack für Mädchen in den meisten Fällen anders aussehen soll als ein Schulrucksack für Jungen, haben Kinder eine große Auswahl zwischen verschiedenen Farben des Eastpak Schulrucksackes oder des Satch Schulrucksackes. Natürlich sollten aber auch das Volumen und das Gewicht des jeweiligen Produktes in die Auswahl mit einbezogen werden, anstatt nur auf das Design und die Optik zu setzen. Dennoch ist die Optik bei Schulrucksäcken heutzutage deutlich wichtiger als noch vor einigen Jahren.
Tipp: Ein gepolsterter Rücken und ein wasserabweisender Boden sind nur einige Faktoren, die erheblich zum besseren Komfort der heutigen Schulrucksäcke beitragen. Waren früher die meisten Schulranzen aus Leder oder sehr hartem Material, wird heute immer mehr Wert auf eine ergonomische Form und gepolsterte Elemente gelegt.
Ganz klar ist die Begrifflichkeit nicht, weshalb viele von einer Schultasche sprechen, aber einen Schulrucksack oder gar Schulranzen meinen. Die Unterschiede werden in Schulrucksäcke-Tests mehr als deutlich, zeigen sich aber schon in der folgenden Übersicht unseres Schulrucksack-Vergleichs:
Taschen-Typ | Merkmale |
---|---|
Schulrucksack |
|
Schulranzen |
|
Schultasche |
|
Schulrucksack-Trolley |
|
Neben dem klassischen Schulranzen trifft man heutzutage auf dem Pausenhof immer öfter auf Schulrucksäcke. Die Schultasche hingegen ist eher für größere Kinder oder Teenager geeignet, da sie durch den einzelnen Trageriemen nicht gerade ergonomisch optimal zu tragen ist. Umso besser und rückenschonender sind hingegen die Schulrucksack-Trolleys, die Ihr Kind wie einen Koffer hinter sich herziehen kann. So wird der Rücken nicht belastet, egal wie viele Bücher an einem Tag mitgeschleppt werden müssen.
Sehen Sie hier die Vor- und Nachteile eines solchen Schulrucksack-Trolleys:
Ein komfortabel gepolsterter Schulrucksack von Belmil.
Viele Schulrucksäcke im Schulrucksack-Vergleich sind mit zusätzlichen Gurten an der Brust und der Hüfte versehen. Diese sind meistens gepolstert und etwas breiter. Dank ihnen lässt sich das Gewicht des Rucksacks vom Rücken auf das Becken übertragen und so besser verteilen.
Gerade wenn Sie einem Erst- oder Zweitklässler einen Dakine Schulrucksack kaufen möchten, sollten Sie das Gewicht bedenken. Ein Schulrucksack für Jugendliche darf ruhig etwas schwerer sein, im Alter zwischen fünf und sieben Jahren macht aber fast jedes Gramm einen Unterschied.
Achten Sie also gerade bei Schulanfängern und kleinen Kindern darauf, dass der Schulrucksack ein möglichst geringes Eigengewicht hat. Allgemeine Standards geben vor, dass das Gewicht der Schulrucksäcke in Schulrucksack-Tests die Marke von 1,3 kg nicht überschreiten sollte. Lediglich Schulrucksack-Trolleys mit bis zu 2 kg sind schwerer, da sie Rollen und eine Ziehstange enthalten.
Egal wie groß oder kräftig Ihr Kind ist, es befindet sich in diesem Alter immer noch im Wachstum. Daher sollte jede unnötige Belastung für die Wirbelsäule und die Gelenke so weit wie möglich minimiert werden. Eine Altersempfehlung für Schulrucksäcke ist also abhängig vom Eigengewicht des jeweiligen Modells.
Neben dem Gewicht in kg spielt auch das Volumen eine Rolle. Es gibt an, wie viel Stauraum ein Rucksack in Litern hat. Allerdings ist beim Schulrucksack wichtiger, dass die Hefte, Bücher und Ordner vom Format her in den Rucksack passen. Das Volumen in l wird eher bei Wanderrucksäcken und Co. als ausschlaggebender Faktor angegeben.
Die Stiftung Warentest hat vor einigen Jahren mehrere Rucksäcke für Jugendliche geprüft. Ein Modell von Eastpak wurde dabei zum Schulrucksack-Testsieger gekürt. In anderen Schulrucksack-Tests gehört ein Rucksack von Ergobag zu den besten Schulrucksäcken. Auch der ein oder andere günstige Schulrucksack kann in diesen Tests überzeugen. Bevor Sie einen Schulrucksack kaufen, sollten Sie Angebote bei Aldi und Lidl vergleichen und prüfen, ob es dort nicht Ihre gewünschte Marke gibt. Manchmal können Sie so ein echtes Schnäppchen machen.
Ein Schulrucksack sollte genug Platz für Bücher, Hefte und Stifte haben.
Hauptsächlich werden Schulrucksäcke aus Polyester hergestellt, manchmal aus Polyamid oder gar recycelten PET-Flaschen. Das Material der Schulrucksäcke ist meistens recht robust und teilweise wasserabweisend, sodass auch Regen und Schnee den Schulsachen nichts anhaben können. Zudem lässt sich die Oberfläche der Schultaschen mit einem feuchten Tuch reinigen. Für einen zusätzlichen Schutz vor Regen gibt es spezielle Regencapes für Rucksäcke.
Neben dem Material spielen vor allem Trennwände und Taschen eine wichtige Rolle beim Schulrucksack. In seitlichen Taschen finden Trinkflasche und Smartphone Platz, während im Innenraum Trennwände dafür sorgen, dass sich Hefte und Bücher gut sortieren lassen. Immer häufiger enthalten Schulrucksäcke spezielle gepolsterte Innenfächer, die den Laptop schützen. Durch eine sauber getrennte Aufbewahrung verschiedener Inhalte knicken Hefte und Blöcke weniger um und ein lästiges Suchen der entsprechenden Utensilien wird den Schülern erspart.
Finden Sie den richtigen Schulrucksack für jede Altersstufe.
Wenn Sie die folgenden Marken und Hersteller miteinander vergleichen, werden Sie garantiert den passenden Schulrucksack für Ihr Kind finden. Achten Sie neben dem Design auf Komfort-Faktoren wie einen gepolsterten Rücken oder einen wasserabweisenden Boden.
Achten Sie darauf, dass der Schulrucksack für Ihr Kind nicht zu schwer wird.
Im besten Fall ist der Schulrucksack so klein und kompakt wie möglich, überzeugt aber mit einer durchdachten Ausstattung und sinnvollen Details. Zu klein darf er natürlich auch nicht sein, da sonst Ordner und Bücher keinen Platz mehr finden. Der Schulrucksack sollte so viel Stauraum bieten, dass er möglichst alle Utensilien für einen Schultag und im besten Fall die Pausenbrote beherbergen kann. Dennoch sollte der Rucksack der Körpergröße des Kindes entsprechen und dieses nicht zu stark belasten. Messen Sie dafür Ihr Kind aus und lassen Sie sich bei Zweifeln im Fachgeschäft beraten.
» Mehr InformationenEin Schulrucksack sollte Empfehlungen in Schulrucksack-Tests zufolge natürlich immer so leicht wie möglich sein, wobei es dennoch keine allgemeingültige Faustregel dazu gibt. Auch der Schulweg spielt dafür eine Rolle. Es ist einfach ein Unterschied, ob der Schulrucksack zu Fuß getragen wird oder ob das Kind sogar zur Schule gebracht wird. Wichtig ist vor allem, dass der Inhalt gleichmäßig verteilt ist und so der Rücken nicht einseitig belastet wird. Unsere Schulrucksack-Empfehlung: Am besten packen Sie gerade mit jüngeren Kindern den Schulrucksack jeden Abend so, dass er nur das Nötigste beinhaltet und dadurch nicht zu schwer wird.
» Mehr InformationenJe nach Bundesland beginnen ab der vierten oder sechsten Klasse die weiterführenden Schulen (zum Beispiel Gymnasium, Real- und Hauptschule). Ein Schulrucksack sollte deshalb so gewählt werden, dass er zu der Anzahl an Büchern, Heften und anderweitigen Schulmaterialien passt. Dies betrifft vor allem den Stauraum, welcher rund 30 l umfasst. Reflektoren sind wie beim Schulranzen wichtig, da der Rucksack und damit auch das Kind besser im Dunkeln gesehen werden kann.
» Mehr InformationenEin Schulrucksack sollte zwischen 25 und 30 l Stauraum besitzen. Achten Sie darauf, dass der Schulrucksack über verschiedene Fächer verfügt, was die Organisation im Rucksack erleichtert.
» Mehr InformationenZu den angesagten Schulrucksack-Marken sowie -Herstellern gehören:
Ein guter Schulrucksack sollte über einen Stauraum von 20 bis 25 Liter verfügen.
Produktinnovationen verfolgen wir ab Markteintritt und aktualisieren unsere Tabellen regelmäßig mit den interessantesten und besten Neuheiten.
Alle Produkte werden hinsichtlich der für sie wichtigsten Aspekte verglichen. Wir konzentrieren uns in den Tabellen auf das Wesentliche. Unsere Ratgeber runden unser Angebot mit weiterführenden Informationen ab.
Die erfahrenen Redaktionsmitglieder der verschiedensten Bereiche brennen für unsere Themen & legen versiert die passenden Test- & Vergleichskriterien fest. So sorgen wir für nachvollziehbare Ergebnisse.