Kaufberatung zum Schröpfglas-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Schröpfglas-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Bereits seit Tausenden von Jahren werden Schröpfgläser in verschiedenen Kulturen, darunter im antiken Ägypten und in der griechischen Medizingeschichte, zur Gesundheitsförderung eingesetzt. Bis heute ist das Schröpfen in der traditionellen chinesischen Medizin ein Teil zahlreicher Behandlungen.
  • Die Schröpfbehandlung wird häufig mit anderen Therapieformen wie Akupunktur, Massagen und Physiotherapie kombiniert, um die Ergebnisse zu optimieren.
  • Die Funktion der Schröpfgläser basiert auf einem Vakuum. Das Vakuum entsteht entweder durch eine regulierende Pumpe oder durch das Zuführen von Hitze. Beide Methoden entziehen dem Schröpfglas die enthaltene Luft und saugen dabei die Haut leicht an.

Schröpfgläser werden auf Rücken getestet.

Als bewährtes Heilverfahren berücksichtigt das Schröpfen die körperliche wie auch seelische Gesundheit. Die spannungsregulierenden Eigenschaften wirken auf mehreren Ebenen und ermöglichen so einen ganzheitlichen Ansatz.

Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Migräne werden schnell zu einer dauerhaften Angelegenheit. Die Behandlung mit Schröpfgläsern zielt vor allem auf eine langfristige Schmerzlinderung ab und hilft bei chronischen Erkrankungen.

Wir erklären Ihnen in dieser Kaufberatung 2023, wie das Schröpfen Verklebungen in den Faszien löst, Muskeln entspannt und Endorphine freisetzt. Zudem erfahren Sie, wie die verschiedenen Schröpfglas-Typen sich in ihrer Zusammensetzung unterscheiden und wie Sie beim trockenen, feuchten und blutigen Schröpfen vorgehen. So können Sie ganz einfach das passende Schröpfglas kaufen.

1. Was ist Schröpfen?

Das Schröpfen ist ein bewährtes Heilverfahren, welches zur ergänzenden Behandlung von diversen Beschwerden und Krankheiten genutzt wird. Angewendet wird die Schröpfgläser-Therapie von:

  • Lizenzierten Akupunkteure
  • Physiotherapeuten
  • Masseuren
  • Chiropraktikern
  • Osteopathen
  • Ausgebildeten Schröpftherapeuten

1.1. Anwendungsgebiete

Die Behandlung wirkt regulierend und entspannend auf den Körper. Die unterschiedlichen Techniken stimmen in einigen gesundheitsfördernden Wirkungen überein. Aufgrund dieser Ergebnisse findet das Schröpfen insbesondere Anwendung in der Behandlung von häufig chronisch auftretenden Krankheiten.

Bewährt hat sich die Therapie bei folgenden Erkrankungen und Symptomen:

  • chronische Rückenschmerzen
  • chronischen Gelenkschmerzen wie Arthrose und Arthritis
  • Zyklusstörungen
  • Immunschwäche
  • Migräne

Des Weiteren regt es den Lymphfluss an und stärkt das Immunsystem. Praxen führen das Verfahren in der Regel mit medizinischen Schröpfgläsern durch. Diese haben eine besonders hohe Qualität und ermöglichen eine präzise Kontrolle.

1.2. Schröpftechniken

Schröpfglas im Test: Glas wird angesetzt und mit Saugnapf festgesaugt.

Schröpfgläser können unterschiedlich verwendet werden. Mit einer zusätzliche Saugvorrichtung sitzen sie besonders gut.

Mithilfe von Schröpfgläsern sind drei verschiedene Anwendungstechniken durchführbar. Zunächst gibt es das trockene Schröpfen. Bei dieser Technik werden die Schröpfköpfe ohne weitere Vorbereitung auf bestimmte Körperstellen aufgesetzt.

Das dabei entstehende Vakuum saugt die Körperpartie ein und löst das betroffene Muskelgewebe. Ein Schröpfglas mit Ventil oder Pumpe ist ein häufig gewähltes Modell, da der Sog durch diese Funktionen besser unter Kontrolle ist.

Das feuchte Schröpfen verläuft mit einer Ausnahme exakt wie das trockene Verfahren. Jedoch beinhaltet die feuchte Variante die vorherige Einreibung mit Öl. Zudem findet vorher des Öfteren eine Schröpfkopfmassage statt, um die Muskulatur aufzuwärmen und zu lockern.

Bei der Schröpfkopfmassage bleiben die Schröpfköpfe aus Silikon, Glas oder Kunststoff nicht auf einer Stelle fixiert. Wie bei einer herkömmlichen Massage bewegen sich die Köpfe über die verspannten Körperstellen, um diese zu lockern. Bei dieser Technik ist das Öl äußerst wichtig, damit die Schröpfköpfe ausreichend gleiten.

Eine Methode, die von den anderen abweicht, ist das Blutschöpfen. Vor Beginn der Behandlung wird die Haut leicht angeritzt. Beim Aufsetzen saugen die Gläser anschließend Blut aus dem betroffenen Körperareal. Die Technik hat eine lange Geschichte in verschiedenen Kulturen und wird traditionell zur Entgiftung eingesetzt.

2. Welche wichtigen Eigenschaften weisen verschiedene Schröpfgläser laut Tests auf?

Es gibt verschiedene Modelle, die sich insbesondere in dem verwendeten Material unterscheiden. Sie erhalten sowohl Schröpfgläser aus Silikon als auch aus Glas oder Kunststoff bei diversen Händlern. Zudem bieten Schröpfsets mit Pumpe, Saugball und ohne zusätzliche Saugfunktion verschiedene Vorteile.

2.1. Material

Welches das für Sie beste Schröpfglas ist, hängt unter anderem von dem Material ab, aus dem das Modell besteht. Silikon-Schröpfgläser sind äußerst beliebt, da sie als bruchsicher und dadurch langlebig gelten. Welche weiteren Vor- und Nachteile die jeweiligen Materialien mit sich bringen, erfahren Sie in der folgenden Tabelle:

Material Eigenschaften
Schröpfglas aus Silikon
  • weich
  • flexibel
  • gute Haftung
  • bruchsicher
  • einfache Handhabung
Schröpfglas aus Glas
  • klare Sicht auf die Haut
  • langsame Abnutzung
  • brüchig
Schröpfglas aus Kunststoff
  • kostengünstig
  • bruchfest
  • leichte Handhabung
  • schnellere Abnutzung

2.2. Mechanismus

Vergleichen Sie Schröpfgläser diverser Tests, finden Sie Produkte mit drei unterschiedlichen Mechanismen.

Schröpfgläser mit Vakuumpumpe wie auch Schröpfgläser mit Saugball sind häufig die erste Wahl, da die Saugfunktion eine hohe Kontrolle ermöglicht. Im Gegenzug bieten Ihnen Modelle ohne besagte Funktion andere Vorteile beim Schröpfen.

In der anschließenden Tabelle finden Sie die Vor- und Nachteile von Schröpfgläsern ohne zusätzliche Pumpen oder Ball-Saugfunktion:

    Vorteile
  • weniger Zubehör
  • einfache Anwendung
  • kostengünstig
    Nachteile
  • begrenzte Kontrolle
  • mögliche reduzierung der Saugkraft

2.3. Durchmesser

Der durchschnittliche Durchmesser von einem Saugglas beträgt 20-60 mm. Es eignen sich jedoch nicht alle Größen für sämtliche Körperstellen. Es gibt zum Beispiel bestimmte Durchmesser, die sich speziell für die Behandlung mit einem Schröpfglas im Gesicht eignen.

Achten Sie beim Kauf eines Schröpfglases darauf, dass der Durchmesser Ihrem Verwendungszweck dient.
Im folgenden Vergleich finden Sie die Anwendungsmöglichkeiten für kleine, mittlere und große Sauggläser:

Durchmesser Anwendungsmöglichkeit
Kleiner Durchmesser (bis 30mm)
  • gezielte Anwendungen auf kleinen oder empfindlichen Bereichen wie Gesicht, Hals, Gelenken, Finger
  • für die Cellulite-Behandlungen geeignet
Mittlerer Durchmesser (30-60mm)
  • größerer Körperpartien wie Nacken, Schultern, Rücken, Beine und Bauch
  • für die Behandlung von tiefen Muskelverspannungen
Großer Durchmesser (über 60mm)
  • großflächige Anwendungen oder das Schröpfen von breiteren Muskelpartien wie den
    unteren Rücken, Oberschenkel oder das Gesäß
  • für die Behandlung von tiefen Muskelverspannungen

Kleine Durchmesser, wie der von einem Schröpfglas für das Gesicht, bieten unabhängig von der Dauer des Schröpfens weniger Saugkraft. Für eine intensive Behandlung von großen Körperarealen benötigen Sie mindestens einen mittleren bis großen Schröpfkopf. Es gibt einige Sets auf dem Markt, die unterschiedliche Durchmesser enthalten und somit mehr Flexibilität in der Anwendung bieten.

Eine spezielle Art von Saugglas ist das Mandelsteinschröpfglas. Mit nur 10 mm Durchmesser ist es möglich, mit dem Schröpfglas Mandelsteine präzise zu entfernen. Typisch für diesen Modelltyp ist die 90° Umlenkung am Ende des Rohres, wodurch der natürliche Würgereflex verhindert wird. Zudem befindet sich am Ende des Schröpfglases ein Saugball für eine einfache Handhabung.

Tipp: Mandelsteine sondern einen unangenehmen, schwefligen Geruch aus. Die Reinigung der Mandeln bekämpft Mundgeruch und sorgt für einen frischen Atem.

3. Was passiert mit dem Körper nach dem Schröpfen?

Das Schröpfen führt zu verschiedenen Reaktionen im Körper, angefangen bei milden Entzündungsreaktionen der Haut und des Unterhautgewebes. Dies ist Teil des natürlichen Heilungsprozesses und kann dazu beitragen, Entzündungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.

3.1. Positiven Effekte

Die Verwendung von Magneten und Tapes beim Schröpfen

Magneten und Tapes sind häufig Teil einer Schröpfbehandlung. Sie haben den Ruf, die Durchblutung zusätzlich zu fördern und bei der Schmerzlinderung zu helfen. Tape fixiert darüber hinaus die Schröpfgläser und schützt die Haut vor Reizungen. Magneten enthalten eine positive oder negative Ladung. Sie beeinflussen aufgrund dessen angeblich den Energiefluss im Körper und setzen Endorphine frei.

Die Stiftung Warentest hat bis heute noch keinen Test zu Schröpfgläsern und ihrer Wirksamkeit veröffentlicht. Mit Ihrem persönlichen Schröpfglas-Testsieger lassen sich jedoch laut zahlreicher zufriedener Verbraucher mehrere positive Effekte erzielen.

Zu den positiven Erfahrungen zählen unter anderem die Linderung von schmerzhaften Muskelverspannungen durch das Lösen von verklebten Faszien und Muskeln. Zudem berichten zahlreiche Rezensionen von einem spürbaren Stress- und Spannungsabbau. Das Schröpfen hat den Ruf, Endorphine, welche als körpereigenes Schmerzmittel wirken, freizusetzen.

Der beim Schröpfen entstehende Unterdruck sorgt für eine verbesserte Durchblutung und eine höhere Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Gewebes. Hierdurch wird der natürliche Heilungsprozess des Körpers zusätzlich angeregt.

3.2. Potenzielle Nebenwirkungen

Andererseits besteht auch die Möglichkeit, dass vorübergehende negative Effekte auftreten.
Zu den bekannten Nebenwirkungen zählen:

  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Übelkeit

Diese Nebenwirkungen sind in der Regel mild und nicht von Dauer.

Achtung: Es kommt beim Schröpfen häufig zu Hautverfärbungen und Blutergüssen. Während Sie die Haut anheben, besteht die Möglichkeit, dass darunter liegende Blutgefäße leicht verletzt werden. Diese Verletzungen sind in der Regel harmlos und bedürfen keiner weiteren Behandlung.

Schröpfglas im Test: Ein Schröpfglas wird auf Rücken angesetzt.

Zu den typischen Nebenwirkungen von Schröpfgläsern zählen auch Hautrötungen. Diese klingen meist aber schnell wieder ab.

4. Was ist beim Schröpfen zu beachten?

Unabhängig von dem Modell, welches Sie wählen, gilt es bei der eigenständigen Durchführung einiges zu beachten. Die Haut ist äußerst empfindlich und bei der falschen Anwendung erleidet sie schnell Verletzungen.

4.1. Vor und nach dem Schröpfen

Reinigen und sterilisieren Sie die Schröpfgläser gründlich, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Besitzen Sie ein Schröpfglas mit Pumpe, ist diese ebenfalls zu reinigen. Lagern Sie das Schröpfglas an einem sicheren Ort und prüfen Sie es vor jeder Anwendung auf Risse.

Vergessen Sie zudem nicht die Nachsorge. Es ist wichtig, die Haut zu beruhigen, um Schwellungen zu minimieren. Schonen Sie Ihre Haut und vermeiden Sie das Kratzen oder Reiben. Juckt Ihre Haut, lindert eine hydratisierende Creme die Beschwerden.

Leichtes Kühlen mit einem feuchten Tuch beruhigt die behandelten Areale zusätzlich. Vermeiden Sie zudem direkte Sonneneinstrahlung und schwere körperliche Belastung.

4.2. Während der Anwendung

Informieren Sie sich, bevor Sie Schröpfgläser nutzen über Techniken und Sicherheitsaspekte. Stellen Sie sicher, dass Sie zu jeder Zeit die Kontrolle über den Unterdruck behalten.

Befolgen Sie zudem die beigefügte Anleitung und die darin enthaltenen Anweisungen zur Intensität und Dauer der Anwendung. Brechen Sie die Behandlung bei Schmerzen sofort ab.

5. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Schröpfglas-Vergleich

Im folgenden Kapitel finden Sie häufig gestellte Fragen in der Kategorie Schröpfgläsern und ihrer Anwendung.

5.1. Wann darf nicht geschröpft werden?

Schröpfglas im Test: Hoher Winkel oben Ansicht schön attraktiv hübsch werdende Mutter auf dritten Trimester liegend auf gemütliche Couch im Inneren hellen Wohnung.

Schwangere sollten beim Schröpfen vorsichtig sein. Hier gilt wie bei vielen anderen Behandlungen besondere Aufmerksamkeit.

Sind Sie schwanger, löst Schröpfen möglicherweise Kontraktionen aus. Des Weiteren sollten Sie auf die Behandlung verzichten, wenn Blutungsstörungen wie Hämophilie oder Thrombozytopenie, Hauterkrankungen oder Herzrhythmusstörungen bekannt sind. Setzen Sie zudem während eines Sonnenbrandes oder anderweitiger Hautverletzungen die Behandlung aus.

» Mehr Informationen

5.2. Ist es ratsam, mehrmals die Woche zu schröpfen?

In unabhängigen Tests zu Schröpfgläsern finden Sie Empfehlungen von bis zu zwei Anwendungen pro Woche. Die Haut benötigt eine ausreichende Regeneration und darf nicht überstrapaziert werden.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es Qualitätsstandards für Schröpfgläser?

Es gibt keine offiziellen Standards für Schröpfgläser. Beachten Sie die Qualitätskontrollen und Sicherheitsprüfungen der Hersteller. Eine zusätzliche Ressource sind Rezensionen als Kaufberatung.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Hersteller bieten hochwertige Schröpfgläser an?

Qualitative wie auch günstige Schröpfgläser finden Sie bei zahlreichen Marken. Der Preis hängt dabei stark von der Qualität und dem Lieferumfang ab. Zu den bekanntesten Herstellern gehören:

  • Hansol
  • BellaBambi
  • Sport-Tec
  • Anself
  • Lauschaer
  • Sentana
  • Blacklaxx
  • Pulox
» Mehr Informationen

5.5. Ist Schröpfen schmerzhaft?

Menschen haben ein unterschiedliches Schmerzempfinden. Käufer empfinden die Eigenbehandlung mit einem Pumpen-Schröpfset allgemein als leichtes bis mäßiges Ziehen. Üblicherweise empfinden Verbraucher insbesondere Schröpfmassagen als angenehmen Schmerz.

» Mehr Informationen