Ehe wir Ihnen die Unterschiede zwischen einem Schlüsselkasten aus Holz, einem elektronischen Schlüsselkasten oder besonders dekorativen Schlüsselkästen aufzeigen, wollen wir Aufbau und Funktion des Schlüsselkastens aus Test im Internet erläutern.
Wir haben selbst keine Tests durchgeführt, sondern in ganz unterschiedlichen Internet-Tests recherchiert. So haben wir uns ein Gesamtbild über Schlüsselschränke für Privathaushalte, Büros, Firmen und Vereine gemacht.
Fragen Sie die Versicherung zum Thema Schlüsselkasten
Wer sich durch Diebstähle von Gästen und Publikum, aber auch Mitarbeitern und Lieferanten schützen will, tut dies bereits durch einen Schlüsselkasten aus Holz. Ob aber eine Versicherung bei Einbruch oder Diebstählen durch Vereinsmitglieder oder Mitarbeiter aufkommt, sollten Sie im Vorfeld klären, wenn dafür Schlüssel aus dem Schlüsselkasten verwendet werden könnten.
Ein Schlüsselkasten oder Schlüsselschrank ist gewöhnlich für die hängende Montage an der Wand konzipiert. Im Inneren des Kastens befinden sich Haken für 5 bis 60 Schlüssel, wobei die Schlüsselkapazität immer passend zum vorhandenen Kontingent an Schlüsseln gewählt werden sollte. Bis hierhin sind die Unterschiede zum einfachen Schlüsselbrett also noch nicht besonders groß. Der Clou ist die in den meisten Fällen abschließbare Tür, sodass nicht einfach jeder zum Schlüssel greifen kann, sondern die wichtigen Schlüssel selbst vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.
Im Vergleich haben wir dabei folgende Varianten entdeckt, die sich in der Ausstattung über die Türverriegelung unterscheiden:
- Schlüsselschrank mit Tür ohne Schloss: Die Tür dient lediglich einer aufgeräumten Optik und lässt sich von jedem öffnen und schließen. Diese Variante sorgt im Flur privater Haushalte für einen ordentlichen Appeal und gut sortierte Schlüssel. Für gewöhnlich kann man in der eigenen Familie davon ausgehen, dass jeder die Schlüssel benutzen darf.
- abschließbarer Schlüsselkasten: Die Tür des Schlüsselschranks ist mit einem Schloss gesichert, das nur mit einem passenden Schlüssel geöffnet werden kann. Diese Variante kommt in Betrieben oder Vereinen häufiger zum Einsatz und verhindert lediglich den Zugriff von Fremden, wenn alle Mitarbeiter und Freiwilligen wissen, wo sich der Hauptschlüssel befindet.
- Schlüsselkasten mit Code: Die Tür ist verschlossen, kann aber nicht durch einen Schlüssel, sondern durch eine Zahlenkombination geöffnet werden. Kann durch ein Drehschloss wie bei Schlüsseltresor gelöst werden oder durch einen elektronischen Schlüsselkasten, der dann allerdings mit Batterien oder Stromanschluss mit Energie versorgt werden muss. Sichere Varianten für Firmen und Vereine, wo nur Berechtigte Zugriff auf die Schlüssel hinter der Tür erhalten.
- Schlüsselkasten mit Fingerabdruck: Hier handelt es sich um einen digitalen Schlüsselkasten, wo nur autorisierte Fingerabdrücke die Tür öffnen. Modernste Form des Schlüsselschranks, die ohne Kombinationen, Codes oder separate Schlüssel auskommen. Ideal für Betriebe und Vereine, die sich den Schrank leisten können. Benötigt eine Stromversorgung.

Bringen Sie Ihre Schlüssel in einem Schlüsselkasten übersichtlich und sicher unter.
Wie Sie sehen, ist ein abschließbarer Schlüsselkasten in Weiß oder anderen Farben im privaten Haushalt nicht zwingend erforderlich. Hier werden Sie Schlüssel für Garagen, Keller, Fahrräder oder den Briefkasten aufbewahren, an die alle Mitglieder herandürfen. Für Einbrecher sorgen Sie allerdings mit einem Schloss zumindest im Urlaub dafür, dass dieser mehr Zeit zum Eindringen in weitere Bereiche aufwenden muss.
Anhand eines Tierheims, also einer Mischung aus Betrieb und Verein, wollen wir die Vielfalt an Schlössern und Schlüsseln aufzeigen, die in einem Schlüsselkasten aus Chrom oder anderen Materialien sortiert und reguliert werden kann. Der Schlüsselkasten im Büro sollte zwingend abgeschlossen sein, da Publikumsverkehr oder unberechtigte Personen sich sonst Zugriff verschaffen könnten.
Im gut abgeschirmten Schlüsselkasten befindet sich beispielsweise der Autoschlüssel für das Tierheim-Fahrzeug. Weiterhin ist der Schlüssel für einen Briefkasten draußen am Tor dort eingehängt, ebenso alle Schlüssel für unterschiedlichen Schuppen und Gartenhäuser. Darüber hinaus können dort Schlüssel für sensible Bereiche wie die verschiedenen Quarantänen oder das Vorstandsbüro gelagert werden. Ein Mitarbeiter sollte die Schlüsselgewalt für den Schlüsselkasten besitzen und diese herausgeben, gleichzeitig auch spätestens zum Ende der Dienstzeit wieder zurückverlangen.