
Das Entsorgen eines Scheibenfrostschutzes sollte niemals im Abfluss erfolgen. Hierfür ist die jeweilige Schadstoffsammlung in Ihrer Region zuständig.
Der beste Scheibenfrostschutz ist nicht unbedingt sehr kostspielig und sorgt gleichzeitig dafür, dass Ihre Front- sowie Heckscheibe am Auto auch bei eisigen Temperaturen im Winter schön sauber bleibt. In unserer Typentabelle sind wir bereits auf die beiden gängigsten Arten von einem Auto-Scheibenfrostschutz eingegangen.
Zur Vervollständigung möchten wir von COMPUTER BILD die wichtigsten Kaufkriterien eines Scheibenfrostschutzes für Ihr Auto nennen:
- Inhaltsstoffe
- jeweiliger Temperaturbereich (in Grad)
- für welches Material geeignet
- Haltbarkeit
- Bio-Qualität
- Geruch oder sogar geruchslos
- verschiedene Zusätze (wie zum Beispiel Scheibenklar)
- sinnvolle Extras für die Scheibenwaschanlage
In der folgenden Kaufberatung gehen wir auf vier wichtige Eigenschaften eines Scheibenreinigers mit Frostschutz ein.
3.1. Inhaltsstoffe
Um das Gefrieren von Wasser in Ihrer Scheibenwaschanlage zu verhindern, sind zahlreiche Scheibenfrostschutzmittel mit Glykol sowie Ethanol angereichert. Gleichzeitig sorgt diese Kombination dafür, dass eingefrorene Scheiben bei Minusgraden schneller auftauen.
Oftmals geben Marken und Hersteller auch anhand verschiedener Farben Auskunft darüber, welche Inhaltsstoffe tatsächlich enthalten sind (ähnlich wie bei einem Kühlsystem).
Beachten Sie, dass ein Scheibenfrostschutz nicht als Kühlmittel verwendet werden darf. Zudem sind unterschiedliche Scheibenfrostschutze beim Auffüllen keinesfalls miteinander zu mischen.
Hinweis: Achten Sie beim Kauf darauf, dass in dem jeweiligen Scheibenfrostschutz kein Brennspiritus enthalten ist. Dieser lässt sich nicht nur sehr leicht entzünden, der Inhaltsstoff kann zudem Schäden an Ihrem Auto verursachen.
3.2. Temperaturbeständigkeit
Gibt es gesetzliche Bestimmungen zum Scheibenfrostschutz?
Während ab dem Jahr 2006 für einige Zeit das Verwenden von Scheibenfrostschutz bei einem PKW vorgeschrieben war, sind heutzutage bei winterlichen Bedingungen nur noch Winterreifen Pflicht. Allerdings ist in dem § 23 StVO nach wie vor verankert, dass der Fahrzeugführer für eine ordnungsgemäße Sicht sorgen muss. Gerade im Winter ist dies in der Regel nur möglich, wenn Sie einen geeigneten Scheibenfrostschutz verwenden.
Wussten Sie, dass Sie die Wirkung des Scheibenfrostschutzes für bestimmte Temperaturbereiche unkompliziert anpassen können? Funktionieren tut dies allerdings nur mit einem Scheibenfrostschutz-Konzentrat. Ein klassischer Fertigmix ist dagegen oftmals nur für einen bestimmten Temperaturbereich ausgelegt.
Wenn Sie das unverdünnte Konzentrat für Ihre Scheiben verwenden, reicht der jeweilige Temperaturbereich sogar bis zu -60 Grad. Auch wenn ein Scheibenfrostschutz mit 25 l als Konzentrat sehr ergiebig ist und sich individuell einsetzen lässt, bringt vor allem Ihr Wohnort Aufschluss darüber, ob Sie diesen großen Spielraum in Sachen Temperatur benötigen oder eine unkomplizierte Fertigmischung (etwa ein Scheibenfrostschutz mit 5 l) ebenfalls infrage kommen könnte.
3.3. Materialeignung
Nicht selten geben einige Marken und Hersteller innerhalb ihrer Produktinformationen an, ob der jeweilige Scheibenenteiser nur für bestimmte Materialien zu empfehlen ist. Ist das der Fall, dann achten Sie unbedingt schon beim Kauf darauf, dass Sie zu einem Enteiser für Ihre Scheiben greifen, der das Material Ihrer Scheibenwischer nicht angreift und diese womöglich porös werden lässt.
Gleiches gilt für Ihre Scheinwerfer. Planen Sie diese mit dem Scheibenfrostschutz zu desinfizieren, sollte das Produkt sich problemlos für Xenon-Scheinwerfer oder auch Polycarbonat verwenden lassen.
Tipp: Um Ihre Scheibenwischer am Auto zu schonen, sollte auch der günstigste Scheibenfrostschutz für die Verwendung im Zusammenhang mit Gummi geeignet sein.
3.4. Menge
Nicht nur die Zusammensetzung sowie die Materialeignung spielen eine wichtige Rolle bei der Wirksamkeit eines Scheibenfrostschutzes. Auch die Menge sollte keinesfalls vernachlässigt werden. Gerade bei der Lagerung ist dieser Faktor unbedingt zu beachten. Denn es macht schon einen Unterschied aus, ob Sie einen Scheibenfrostschutz mit 5 l oder einen Scheibenfrostschutz mit 25 l lagernd haben. Mehr zum Thema Scheibenfrostschutz-Haltbarkeit beantworten wir Ihnen in den FAQs.
Hinweis: Verwenden Sie für die Lagerung des Scheibenfrostschutzes den mitgelieferten Kanister oder Behälter. Zur Aufbewahrung eignet sich vor allem ein kühler sowie trockener Ort, der sich nicht in der Nähe von Flammen oder heißen Oberflächen befindet. Auch eine direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden.