Da der Rollstuhl laut Rollstuhl-Tests die wohl beliebteste Mobilitätshilfe ist, gibt es eine entsprechend große Auswahl an Modellen wie zum Beispiel den Elektrorollstuhl oder den Schieberollstuhl. Um den optimalen Rollstuhl für die eigenen Bedürfnisse zu finden, gibt es einige Qualitätskriterien, auf die man achten sollte, um seinen persönlichen Rollstuhl-Testsieger zu kaufen. Neben neuen Modellen gibt es auch gebrauchte Rollstühle wie beispielsweise Rollstühle auf Ebay. Dort sind die Preise für Rollstühle erschwinglich und man kann sich sogar mit etwas Glück bei einem Schnäppchen auch ein entsprechendes Luxusmodell leisten.
3.1. Drinnen oder draußen

Mit einem elektrischen Rollstuhl lässt sich der Alltag draußen wieder gut bewältigen.
Besonders wichtig ist die Festlegung des Einsatzbereichs. Hier sollte unterschieden werden, ob der Rollstuhl primär drinnen oder im Freien genutzt wird. Dementsprechend muss die Bereifung gewählt werden. Eine Luftbereifung eignet sich besonders gut für Rollstühle für den Außenbereich, da der Rollwiderstand gering und der Federungseffekt optimal für diesen Einsatz ist. Für Rollstühle in der Wohnung oder im Haus eignet sich hingegen eher die Vollgummi-Bereifung.
3.2. Maximale Belastbarkeit, Sitzbreite und Sitzhöhe
Außerdem sollte die max. Belastbarkeit des Rollstuhls in die Kaufentscheidung miteinbezogen werden. Diese sollte sich nach dem Körpergewicht des Betroffenen richten. Auch die Sitzbreite ist entscheidend. Für ein angenehmes Sitzen sollte man sich weder eingeengt fühlen, noch hin und her rutschen. Je nach eigener Gesäßbreite sollten etwa 2 cm an jeder Seite Platz sein. Auch die Sitzhöhe ist ein wichtiges Kaufkriterium. Die Oberschenkel müssen auf dem Sitz aufliegen und die Füße problemlos und ohne zu schleifen den Boden berühren können.
3.3. Die richtigen Maße und die Ausstattung machen den Unterschied
Hier sind besonders Komfort und Sicherheit wichtig. Die Rückenlehne sollte bequem und nicht zu hoch sein, sie sollte maximal bis zu den Schulterblättern reichen. So können die Greifreifen noch gut bedient werden. Auch die Höhe der Armlehnen ist essenziell. Besonders praktisch sind abgeschrägte Lehnen. Man sollte Waschbecken, Tische und Ähnliches unterfahren können. Seitenstützen und ein extra Kippschutz geben Halt. Für die optimale Sicherheit sollten stets Reflektoren angebracht und der Rollstuhl sollte unbedingt mit guten Bremsen ausgestattet sein. Jedenfalls muss der Rollstuhl gut zu transportieren sein, um auch auf Reisen mobil bleiben zu können.
3.4. Der Rollstuhl darf nicht zu schwer sein
Der richtige Rollstuhl für jede Situation
Manueller oder elektrischer Betrieb? Beide Varianten sind im Alltag nützlich, besonders wenn man gerne allein unterwegs ist. Auf Reisen eignet sich ein leichter Rollstuhl wie der faltbare Rollstuhl besonders gut, da dieser Rollstuhl sehr mobil, jederzeit kompakt und schnell verstaut ist.
Ein zu schwerer Rollstuhl erschwert die Fortbewegung. Darum ist es wichtig, beim Kauf eines Rollstuhls auf das Gewicht der Mobilitätshilfe zu achten. Ein Standard-Rollstuhl beispielsweise hat mit etwa 20 kg ein sehr hohes Gewicht. Dieses schlägt sich in der mühseligen Fortbewegung nieder. Darum ist er wenig empfehlenswert als Rollstuhl für Kinder oder Senioren. Ein Leichtgewicht-Rollstuhl hat nur 13 bis 17 kg. Dieser ist zwar leichter, benötigt jedoch immer noch relativ viel Kraft.
Anders beim Aktiv-Rollstuhl: Dieser wiegt ca. 5 bis 10 kg und hat einen sehr niedrigen Rollwiderstand. Die Fortbewegung ist leicht und flüssig und somit ist er ein empfehlenswerter Rollstuhl für Erwachsene, Kinder und Senioren. Ein weiterer wichtiger Punkt, der sich auf das Gewicht auswirkt, ist das Material. Hier unterscheidet man zwischen leichtem Aluminium und schwerem Stahl, der dafür stabiler und robuster ist.
Die wichtigsten Kaufkriterien für den passenden Rollstuhl im Überblick:
- Einsatzbereich: Wird der Rollstuhl für draußen oder drinnen genutzt?
- maximale Belastbarkeit, Sitzbreite und Sitzhöhe beachten
- Rückenlehne sollte bis maximal zu den Schulterblättern reichen
- auf Seitenstützen, Kippschutz und gute Bremsen achten
- Rollstuhl sollte gut transportierbar sein
- zu schwere Rollstühle erschweren die Fortbewegung