Kaufberatung zum Rollgerüst-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Rollgerüst-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Häufig auch als Fahrgerüst bezeichnet, ist das Rollgerüst für innen oder außen konzipiert. Es kommt sowohl bei Maler- und Mauerarbeiten sowie im Zuge von Renovierungsmaßnahmen am Eigenheim sowie im Auftrag bei Handwerksbetrieben zum Einsatz.
  • Prinzipiell steht Ihnen das Rollgerüst aus Aluminium oder mit einer Basis aus Stahl zur Verfügung. Letztere überzeugen mit einer deutlich höheren Lastkraft und sind robuster, aber dafür merklich schwerer im Gesamtgewicht.
  • Ein wichtiger Aspekt ist die maximal mögliche Arbeitshöhe, die Ihnen der moderne und vielseitige Helfer ermöglicht. Um den Sicherheitsfaktor zu erhöhen, sollten Sie ein Rollgerüst mit Wandanker bevorzugen.

rollgeruest-test

Im Gegensatz zu einer einfachen Leiter dient ein Rollgerüst als Arbeitsplattform, die weitaus komfortabler im Handling ist und sich zugleich variabel aufstellen lässt. Es eignet sich bestens für verschiedene handwerkliche Tätigkeiten vom Streichen der Innenwände bis hin zum Verputzen der Fassade im Außenbereich an Ihrem Haus. Das Gerüst mit Rollen steht Ihnen dabei in zahlreichen Varianten bekannter Marken zur Verfügung.

Bevor Sie ein Rollgerüst kaufen, sollten Sie sich mit allen wichtigen Auswahlkriterien vertraut machen, um die richtige Wahl zu treffen. Dazu zählt, ob das favorisierte Modell entsprechend der DIN-Norm zertifiziert ist, um Ihnen beim Besteigen und bei der Nutzung ein hohes Maß an Sicherheit zu bieten. Informieren Sie sich mithilfe der nachfolgenden Kaufberatung über weitere Aspekte, zu denen beispielsweise die Fläche der Arbeitsbühne und die maximale Arbeitshöhe zählen.

1. Was genau ist ein Rollgerüst und welche Vorteile bietet es?

Darauf achten, dass das Rollgerüst nach DIN zertifiziert und vom TÜV geprüft worden ist

Ob TÜV, Dekra oder vergleichbare Institute: Sorgfältig durchgeführte Rollgerüst-Tests sind aussagekräftig und verlässlich. Werden darüber hinaus die strengen Anforderungen der DIN EN 1004 erfüllt, stehen Sie nahezu wortwörtlich auf der sicheren Seite. Es gelten Vorgaben hinsichtlich der Plattformabstände und der Arbeitshöhe, zudem wird die gesamte Statik der Konstruktion genauer unter die Lupe genommen.

Wie bei jedem anderen Gerüst handelt es sich bei einem Rollgerüst in schmal oder breit um eine vorübergehende Hilfskonstruktion. Sie wird aus standardisierten Teilen zusammengesetzt, um sie temporär am Einsatzort zu nutzen. Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass ein Rollgerüst mit Rädern ausgestattet ist, sodass es fahrbar ist.

1.1. Einsatzmöglichkeiten für das Rollgerüst

Je nach Einsatzzweck erhalten Sie ein Rollgerüst als Kleingerüst für den privaten Bedarf. In deutlich größeren Ausführungen kommen die Gerüste vor allem für die professionelle Nutzung im Handwerk infrage. Zudem stellt sich die Frage, ob das Rollgerüst wetterfest sein muss, da es außen genutzt wird oder eher in Innenräumen zum Einsatz kommt. Zu den typischen Anwendungsbeispielen eines Rollgerüsts für innen zählen:

maler auf rollgeruest

Rollgerüste sind praktische Helfer bei Arbeiten in größerer Höhe, z. B. an Fassaden.

  • Maler- und Tapezierarbeiten
  • Installation von Lichterdecken
  • Austauschen von Leuchtmitteln in hohen Räumen
  • Elektroinstallationen, die im Deckenbereich benötigt werden

Im Außenbereich stellt sich der Aufgabenbereich etwas anders dar, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen, wobei es zu Überschneidungen kommen kann:

  • Maler- und Putzarbeiten an Fassaden
  • Verkleidungen für die nachträgliche Wärmedämmung anbringen
  • Reinigungsarbeiten im Bereich der Dachrinnen
  • Gartenarbeiten wie das Stutzen von Bäumen und hoher Hecken

Ein modernes Rollgerüst ist wendig, weshalb sich alle Aufgaben zeitsparender erledigen lassen. Die Konstruktion muss nicht abgebaut und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden.

1.2. Vorgegebene Größen

Die meisten Rollgerüste sind variabel einstellbar, was beispielsweise die Arbeitshöhe anbetrifft. Allerdings werden durch die DIN EN 1004 Grenzen hinsichtlich der Gesamthöhe und weiterer Werte gesetzt – und zwar unabhängig davon, ob es sich um ein Rollgerüst mit Brüstung oder ohne handelt:

  • maximale Standhöhe für außen: 8 m
  • maximale Standhöhe für innen: 12 m

Anhand dieser beiden Angaben zeigt sich, dass ein Rollgerüst robust sein muss, um Ihnen als Handwerker in der Höhe die notwendige Sicherheit zu bieten.

Entscheiden Sie sich für ein Rollgerüst mit Sicherungsverstrebungen, wenn es höher hinausgehen soll. Sie dienen als Ergänzung zu den zumeist vorhandenen Querverstrebungen, was sich mit einer verbesserten Stabilität bemerkbar macht.

2. Welche Arten an Rollgerüsten in Internet-Tests gibt es?

Ob Sie das Rollgerüst für Treppen nutzen oder anderweitig nutzen möchten: Allen gemeinsam ist, dass sie fahrbar sind. Details wie etwa eine Luke in der Arbeitsbühne für den etwas sichereren Innenaufstieg machen den Unterschied aus.

2.1. Das Rollgerüst nach Typ vorgestellt

Sie erhalten ein Rollgerüst mit Brüstung sowie viele weitere Varianten, die sich in einigen Details voneinander unterscheiden. Ein wichtiger Aspekt ist jedoch, aus welchem Material das Gerüst selbst hergestellt wird. Die wesentlichen Unterschiede werden nachfolgend herausgearbeitet:

Kategorie Eigenschaften
Rollgerüst aus Aluminium
  • ist stabil und im Verhältnis dennoch leichtgewichtiger als Pendants mit Stahlgestell
  • je nach maximaler Belastbarkeit für die meisten typischen Arbeiten geeignet
  • steht in großer Auswahl auch für den privaten Gebrauch zur Verfügung
  • verhältnismäßig günstig bei der Anschaffung ab ca. 150 Euro
Rollgerüst mit Stahlgestell
  • kommen bevorzugt im Außenbereich auf Baustellen zum Einsatz
  • werden empfohlen, wenn eine deutlich höhere Belastbarkeit etwa durch Werkzeuge und Arbeitsmaterialien erforderlich ist
  • Stahl zeichnet sich durch seine Stoßfestigkeit aus und ist korrosionsbeständig
  • spürbar teurer als Rollgerüste mit einem Aluminiumgestell

Benötigen Sie ein Rollgerüst, das breit und hoch ist, nur für einen bestimmten Einsatz, dann kann es sich lohnen, bei Mietfirmen anzurufen und ein Angebot einzuholen.

2.2. Besonderheit: Rollgerüst mit feststehenden Füßen

Diese Variante ist wie alle anderen ein wertvoller Helfer bei der Renovierung Ihres Eigenheims sowie zum Auffrischen der Fassade am Haus oder wenn Sie eines bauen. Die wesentlichen Charakteristika werden nachfolgend aufgeführt:

    Vorteile
  • die Rollen lassen sich bei dieser Variante abmachen oder befinden sich an den Seiten des Gerüsts
  • bieten im Gegensatz zu gebremsten Rollen einen spürbar festeren Halt
  • eignet sich gut als Rollgerüst für Treppen im Innen- oder Außenbereich
  • ist auch als Rollgerüst mit Geländer erhältlich
    Nachteile
  • das Rollgerüst mit feststehenden Füßen steht nur in kleinen Größen zur Verfügung
  • je nach Gewicht des Rollgerüsts kann sich das Anheben als schwierig erweisen

3. Das Rollgerüst im Vergleich: Welche Kaufkriterien sind wichtig?

Ob ein Rollgerüst mit Metall-Plattform oder eine andere Variante: Wie Sie anhand der Vergleichstabelle sehen, gibt es einige Anhaltspunkte, die bei der Suche hilfreich sind. Die wichtigsten werden nachfolgend etwas näher beleuchtet.

3.1. Die Stabilität

Neben den fast schon obligatorischen Querverstrebungen gibt es wie oben erwähnt Rollgerüste mit Sicherungsverstrebungen. Achten Sie auf die Standfestigkeit der Rollen und vor allem müssen sie vor der Nutzung arretiert werden, was in diversen Gerüst-mit-Rollen-Tests im Internet angemerkt wird.

3.2. Die Aufstellfläche

Wie breit ein Rollgerüst ist, hängt von der sogenannten Aufstellfläche ab. Die Maße geben Ihnen eine gute Orientierung, um zu beurteilen, ob das gewünschte Modell für den geplanten Einsatzzweck geeignet ist. Die Angaben bewegen sich in einem Rahmen von knapp über 1 bis hin zu ca. 2 m.

maennder auf rollgeruest

Besonders sicher sind Rollgerüste, die bei Bedarf feststehende Füße haben, sodass das Gerüst sicher steht.

3.3. Das Gewicht

Grundsätzlich können Sie davon ausgehen, dass ein Rollgerüst mit hohem Gewicht in vergleichbarer Größe stabiler ist als ein eher leichteres. Die Bandbreite beginnt bei ca. 20 kg und steigert sich spürbar, wenn bei der Fertigung Stahl anstatt Aluminium zum Einsatz kommt.

3.4. Die Lastenklasse

Ob ein Rollgerüst mit Brüstung oder ohne: Die Werte innerhalb der verschiedenen Lastenklassen sind von großer Bedeutung, wenn Sie den Helfer nicht nur für Inspektionszwecke nutzen möchten. Die Angaben erfolgen in Kilogramm pro Quadratmeter.

Tipp: Prinzipiell benötigen Sie für ein Rollgerüst keine Profil-Räder, außer, es handelt sich um aufwendigere Konstruktionen, die im Außenbereich auf einem nicht asphaltierten Untergrund zum Einsatz kommen. Bei Bedarf erhalten Sie diese als Zubehör im Fachhandel sowie in Onlineshops. Eine Besonderheit sind übrigens Rollgerüste mit Transportreifen, die etwas größer sind.

4. Welche Rollgerüst-Hersteller sind gefragt?

bauarbeiter auf geruest

Die max. Arbeitshöhe und die max. Belastbarkeit sind wichtige Kaufkriterien, die Sie auch in der Praxis immer im Hinterkopf behalten sollten.

Die nachfolgend gelisteten Anbieter werden oftmals in Fahrgerüst-Tests im Internet hinsichtlich der Qualität geprüft und schneiden gut ab. Ein wichtiger Aspekt ist, dass die Räder am Rollgerüst arretierbar sind.

  • Brast
  • Altex
  • Hailo
  • Brennenstuhl

Für den gelegentlichen oder gar einmaligen Bedarf kann sich die Suche nach einem günstigen Rollgerüst lohnen. Achten Sie auf Sonderaktionen verschiedener Baumärkte und Online-Plattformen in Deutschland, Österreich und weiteren Ländern.

5. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Rollgerüst-Vergleich

Bei der Suche nach dem besten Rollgerüst tauchen häufiger Fragen auf, die nachfolgend beantwortet werden.

5.1. Hat die Stiftung Warentest einen Rollgerüst-Test veröffentlicht?

Leider stehen keine Beiträge auf dem Portal der Verbraucherorganisation zur Verfügung. Achten Sie auf Neuigkeiten in 2023 und nutzen Sie im Gegenzug beispielsweise Kundenrezensionen, um ein Rollgerüst mit Testsieger-Eigenschaften zu finden.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es ein Rollgerüst, das faltbar ist?

Ja, es gibt Rollgerüste, die faltbar sind. Das Feature geht zum Teil auf Kosten der Stabilität, weshalb das Angebot vorwiegend aus Gerüsten mit einer geringen Höhe besteht.

grosses eisengeruest

Ein hochwertiges Rollgerüst ist TÜV-geprüft und nach DIN EN 1004 zertifiziert.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es ein Rollgerüst, das erweiterbar ist?

Ob es sich um ein Rollgerüst für 2 Personen oder eine andere Ausführung handelt: Ist das entsprechende Zubehör in baugleicher Art vorhanden, bestehen Erweiterungsmöglichkeiten, wie in diversen Rollgerüst-Tests im Internet nachgelesen werden kann.

» Mehr Informationen

5.4. Wann benötige ich ein Rollgerüst mit Wandanker?

Entscheiden Sie sich für ein Rollgerüst, das variabel einstellbar und mehrere Meter hoch ist, sollte dieses Feature unbedingt vorhanden sein.

» Mehr Informationen

5.5. Benötige ich ein Rollgerüst mit Querstreben?

Um für das notwendige Maß an Stabilität und Sicherheit zu sorgen, sind Rollgerüste mit Querstreben ausgestattet. Sie sind Bestandteil des Gesamtpakets, verlaufen im rückseitigen Bereich diagonal über die gesamte Breite hinweg, sodass beide Seitenteile miteinander verbunden sind.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Import, M. (2020, 12. Dezember). Fahrgerüste – diese Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen sind zu beachten. Malerblatt Online. Abgerufen am 25. Mai 2022, von https://www.malerblatt.de/technik/werkzeuge-maschinen/was-ist-im-umgang-mit-fahrgeruesten-zu-beachten/

Mrosek, S. (o. D.). BGHM-Aktuell 04–2017. BGHM. Abgerufen am 26. Mai 2022, von https://www.bghm.de/arbeitsschuetzer/schwerpunktthemen/bghm-aktuell-04-2017

Import, M. (2019, 11. Juli). Fahrgerüste standsicher aufbauen und nutzen. Sicherheitsbeauftragter und Sicherheitsingenieur. Abgerufen am 26. Mai 2022, von https://www.sifa-sibe.de/sicherheitsbeauftragter/fahrgerueste-standsicher-aufbauen-und-nutzen/

Welche sind die besten Rollgrüste aus unserem Rollgrüste Test bzw. Vergleich 2023?

Wählen Sie Ihren persönlichen Rollgrüste Testsieger aus folgender Liste:

  • Platz 1 - sehr gut (Vergleichssieger): Alumexx Eco-line - ab 599,00 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Altec Rollfix 700 - ab 799,00 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Krause Corda 916129 - ab 549,00 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Stuver Scout V 140 - ab 688,50 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: AC Steigtechnik Rollgerüst - ab 532,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: ALTEC AluKlik - ab 969,00 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Facal Pinna - ab 529,99 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Strukturo 940012 - ab 479,00 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Alumexx ALX FS 75 Basic - ab 509,00 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: SC Edil Fabbrica Trabattelli Terno 1 - ab 855,00 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Alumexx ALX FS 75 Type A - ab 519,00 Euro
  • Platz 12 - gut: Altec AluCombine ‎500 - ab 399,00 Euro
  • Platz 13 - gut: Facal 5985836 - ab 429,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Strukturo fahrbares Heimwerkergerüst - ab 229,00 Euro
  • Platz 15 - gut: Facal P6 - ab 199,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Vounot 8431252020867 - ab 139,99 Euro
  • Platz 17 - gut: Jago Baugerüst - ab 124,95 Euro
  • Platz 18 - gut: ‎Alumexx Leichtes Gerüst - ab 129,00 Euro
  • Platz 19 - gut: Helo Rollgerüst A1 - ab 129,48 Euro
  • Platz 20 - gut: Masko Baugerüst - ab 118,80 Euro
  • Platz 21 - gut: Otger Lensker Arbeitsbühne - ab 123,90 Euro
  • Platz 22 - gut: BRAST Arbeitsbühne - ab 114,95 Euro
  • Platz 23 - gut: Layher Zifa 1406200 - ab 825,99 Euro

Damit Sie sich trotz der besonders hohen Auswahl an unterschiedlichen Rollgerüst-Modellen entweder für die 11 "sehr guten" Rollgerüst-Modelle oder die 12 "guten" Rollgerüst-Modelle entscheiden können, enthält die Tabelle zudem als Orientierungshilfe den Vergleichssieger Alumexx Eco-line und den Preis-Leistungs-Sieger Krause Corda 916129 für 549,00 Euro.

Die Produktvielfalt des Herstellers Alumexx umfasst mehr als nur ein ausgezeichnetes Produkt. 4 der 23 "guten" und "sehr guten" Rollgrüste aus der obigen Vergleichstabelle zum Rollgrüste-Vergleich können der bekannten Marke zugewiesen werden.

Mehr Informationen »

Zwischen wie vielen verschiedenen Herstellern habe ich im Rollgerüst-Vergleich die Wahl?

Insgesamt stellen wir Ihnen im Rollgerüst-Vergleich 15 verschiedene Hersteller vor. Genauer gesagt haben die Experten Modelle von Alumexx, Altec, Krause, Stuver Scout, AC Steigtechnik, Facal, Strukturo, SC Edil Fabbrica Trabattelli, Vounot, Jago, Helo, MASKO, Otger Lensker, Brast oder Layher verglichen und bewertet. Mehr Informationen »

In welchem Preisrahmen bewegen sich die Rollgerüst-Modelle?

Es hängt ganz von Ihrem Budget ab, ob Sie sich für das günstigste Rollgerüst für 114,95 Euro oder das teuerste Rollgerüst für 969,00 Euro entscheiden. Weitere Infos unter Rollgerüst. Mehr Informationen »

Welches Rollgerüst haben bisherige Kunden besonders gut bewertet?

Wiederholt haben Kunden das Vounot 8431252020867 bewertet - der Durchschnittswert des am besten bewerteten ALTEC AluKlik beträgt 4,9 Sterne. Mehr Informationen »

Welche der Rollgrüste im Rollgerüst-Vergleich wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Die Redaktion hat unter anderem folgende Modelle mit "SEHR GUT" bewertet:

  • Alumexx Eco-line
  • Altec Rollfix 700
  • Krause Corda 916129
  • Stuver Scout V 140
  • AC Steigtechnik Rollgerüst
  • ALTEC AluKlik
  • Facal Pinna
  • Strukturo 940012
  • Alumexx ALX FS 75 Basic
  • SC Edil Fabbrica Trabattelli Terno 1
  • Alumexx ALX FS 75 Type A
Mehr Informationen »

Welche Rollgrüste sind im Rollgerüst-Vergleich enthalten?

Die Redaktion hat für Sie 23 verschiedene Rollgerüst-Modelle untersucht und bewertet. Zu den untersuchten Produkten zählen:

  • Layher Zifa 1406200
  • BRAST Arbeitsbühne
  • Otger Lensker Arbeitsbühne
  • Masko Baugerüst
  • Helo Rollgerüst A1
  • ‎Alumexx Leichtes Gerüst
  • Jago Baugerüst
  • Vounot 8431252020867
  • Facal P6
  • Strukturo fahrbares Heimwerkergerüst
  • Facal 5985836
  • Altec AluCombine ‎500
  • Alumexx ALX FS 75 Type A
  • SC Edil Fabbrica Trabattelli Terno 1
  • Alumexx ALX FS 75 Basic
  • Strukturo 940012
  • Facal Pinna
  • ALTEC AluKlik
  • AC Steigtechnik Rollgerüst
  • Stuver Scout V 140
  • Krause Corda 916129
  • Altec Rollfix 700
  • Alumexx Eco-line
Mehr Informationen »

Welche weiteren Produkte, ähnlich deren aus dem Rollgrüste-Vergleich, werden Kunden noch empfohlen?

Wir empfehlen Ihnen Rollgrüste ebenso wie Fahrgerüst, Krause Rollgerüst und Altec Rollgerüst. Mehr Informationen »

Literaturverzeichnis