In vielen Haushalten ist ein Reifenregal sinnvoll, wenn entweder kaum Lagermöglichkeiten vorhanden sind oder aber, sehr viele Reifen saisonal gelagert werden müssen. Der Aufbau eines Reifenregals für 8 Reifen oder eines Reifenregals für 16 Reifen unterscheidet sich dabei überwiegend in größeren Maßen (in cm). Meist werden dabei die Reifen nicht liegend im Reifenregal aufbewahrt, sondern sie werden hochkant hineingestellt. Im Prinzip waren einfache Reifenregale in Internet-Tests tatsächlich wie bodenstehende Bücherregale oder Halter für mehrere Getränkekisten aufgebaut, wobei es auch raffinierte Extras und Zusatzfunktionen gibt.
Die Anzahl der Reifen, die in einem Reifenregal oder Reifenständer gleichzeitig gelagert werden, steigt immer in Vierer-Schritten. Dies macht Sinn, da beim Auto im Sommer und im Winter jedes Mal vier Reifen ausgetauscht werden.
Achten Sie bei der Auswahl auf die Größe Ihrer Reifen
Wenn Sie beim Pkw ein Reifenregal mit 20 Zoll für sehr große Reifen wählen, lassen sich darin auch kleinere Räder mit 10 Zoll lagern. Suchen Sie hingegen ein Reifenregal für Lkw-Reifen, suchen Sie nach speziellen Modellen mit besonders hoher Traglast und großen Fächern.
Auf einem tragfähigen, robusten und verzinkten Reifenregal können Sie oft das obere Regalbrett als praktische Abstellfläche in der Garage nutzen. Andere Regale sind so aufgebaut, dass Sie unter dem Reifenregal Getränke in Kisten im Keller ebenfalls platzsparend lagern können.
Unabhängig davon, ob Sie sich für ein elektrisches Reifenregal, ein Reifenregal mit Werkbank oder ein Reifenregal zum Aufhängen entscheiden, sollten Sie die Tipps für eine korrekte Einlagerung von Reifen beachten:
- Prüfen Sie die Reifen vor und nach der Lagerung auf Risse, Beulen und andere Beschädigungen. Sollten Schäden vorhanden sein, sprechen Sie mit Ihrer Werkstatt oder ersetzen den Reifen.
- Kennzeichnen Sie die Räder mit Klebezetteln oder Kreide, damit jeder Reifen beim nächsten Aufziehen wieder an seine Position kommt. Abkürzungen wie HR oder VL erleichtern hier die Arbeit.
- Vor der Lagerung erhöhen Sie den Luftdruck um 0,5 bar im Vergleich zum empfohlenen Reifendruck. Denn während der Einlagerung verliert der Reifen Luft und Sie können beim Wiederaufziehen vom ausreichenden Druck profitieren.
- Wählen Sie die empfohlene Position bei der Lagerung. Liegend im Reifenregal sollten Kompletträder übereinander gestapelt werden, während die Reifen ohne Felgen stehend gelagert und gelegentlich gedreht werden sollten.
In welchen Fällen ein klappbares Reifenregal vorteilhaft sein soll, hat sich uns zunächst nicht erschlossen. Denn auch mobile Reifenregale bleiben für gewöhnlich in einem Raum und sind das ganze Jahr hindurch im Einsatz – warum also ein klappbares Reifenregal, das ungenutzt weggestellt werden kann? Hier haben wir herausgefunden, dass Werkstätten damit in der Saison ihre Kapazität erweitern und Fans vom Motorsport am Wochenende die klappbaren Ständer mit auf Rennen nehmen.

Bewahren Sie Autoreifen, die nicht in Benutzung sind, in einem praktischen Reifenregal auf.