Ein Notstromaggregat Diesel wird von den unterschiedlichsten Marken angeboten. Unter anderem finden Sie Hersteller wie Honda, Hyndai, Einhell, Makita, Scheppach, Endress, Güde, Zipper und viele weitere. Um das beste Notstromaggregat Diesel zu finden, teilen wir in unserer Kaufberatung 2023 alle wichtige Faktoren mit, die Sie beim Kauf berücksichtigen sollten.
1.1. Leistung
Wollen Sie ein Notstromaggregat-Diesel kaufen, dann sollten Sie die Leistung in kW berücksichtigen, da sie angibt, wie viel elektrische Energie das Aggregat liefern kann. Je nach Bedarf und Einsatzzweck können daher verschiedene Leistungsstufen von Notstromaggregaten erforderlich sein, wie beispielsweise ein Notstromaggregat Diesel mit 6 kW. So ist das Notstromaggregat mit 6 kW in der Lage, 6 Kilowatt elektrische Energie pro Stunde zu liefern. Ein Notstromaggregat mit 10 kW hingegen hat eine höhere Leistung und somit ist das Norstromaggregat mit 10 kW in der Lage, mehr Strom zu liefern. Das Notstromaggregat Diesel mit 15 kW hat sogar noch eine höhere Leistung.
1.2. Spitzenleistung
Ebenso sollten Sie bei den Produkten aus unserem Notstromaggregat-Vergleich die Spitzenleistung in kVA berücksichtigen, da sie die Fähigkeit des Aggregats beschreibt, kurzzeitig eine höhere Leistung als die Dauerleistung zu erbringen. Dies ist insbesondere bei Geräten mit hohem Anlaufstrom, wie beispielsweise Klimaanlagen oder Pumpen von Bedeutung. Ein Notstromaggregat mit einer Spitzenleistung von 8 kVA kann solche Verbraucher problemlos für kurze Zeit versorgen, während ein Notstromaggregat mit einer höheren Spitzenleistung von beispielsweise 20 kVA noch größere Verbraucher bedienen kann.
1.3. Lautstärke
Die Berücksichtigung der Lautstärke in dB bei einem Notstromaggregat ist wichtig, da es bei der Nutzung in Wohngebieten oder anderen Bereichen, in denen Geräusche stören können, zu Beschwerden von Anwohnern oder anderen Personen kommen kann. Insbesondere bei nächtlicher Nutzung ist eine möglichst geringe Lautstärke von Vorteil. Das Diesel-Notstromaggregat ist sehr leise und eignet sich daher besonders gut für den Einsatz in Wohngebieten oder anderen Bereichen, in denen eine geringe Lautstärke wichtig ist.
1.4. Spannung
Die Berücksichtigung der Spannung in V ist bei einem Notstromaggregat wichtig, da sie die elektrische Energie angibt, die das Aggregat ausgibt. Ein Diesel-Notstromaggregat mit 400 V ist beispielsweise in der Lage, elektrische Energie mit einer Spannung von 400 Volt auszugeben. Außerdem besitzt das Diesel-Notstromaggregat mit 400 V eine geringere Überlastungsgefahr.
1.5. Kühlung
Die Kühlung ist eine wichtige Kategorie bei einem Notstromaggregat, da ein Überhitzen des Motors oder der elektrischen Komponenten zu schwerwiegenden Schäden oder sogar einem Ausfall des Aggregats führen kann. Daher ist es laut gängigen Notstromaggregat-Diesel-Tests aus dem Internet wichtig, die Kühlung des Notstromaggregats zu berücksichtigen, insbesondere in folgenden Aspekten:
- Betriebsdauer
- Umgebungstemperatur
- Belastung
- Kühlungstyp
- Wartung