Kaufberatung zum Narbenpflaster-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Narbenpflaster-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Ein Narbenpflaster nach der OP kann dafür sorgen, dass die Narbenbildung weniger intensiv ausfällt. Angewendet werden sollte ein entsprechendes Produkt direkt, nachdem die Wunde abgeheilt ist und die Narbenbildung beginnt.
  • Selbst nach größeren Eingriffen können die Produkte angewendet werden. So eignet sich ein Narbenpflaster nach dem Kaiserschnitt für eine bestmögliche Narbenpflege.
  • Vor allem im Sommer kann ein Narbenpflaster mit UV-Schutz sinnvoll sein. Dieses besteht aus speziellem Gewebe, das UV-Strahlung blockiert. Dieses kann die Narbe röten und im schlimmsten Fall einen Sonnenbrand auf dem ohnehin schon verletzten Gewebe verursachen.

narbenpflaster-test

Narben sind etwas ganz Normales und nahezu jeder Mensch zieht sich im Laufe seines Lebens eine tiefere Hautverletzung zu. Diese ist Voraussetzung dafür, dass es zur Narbenbildung kommt. Von vielen Personen wird eine Narbe als optisch störend empfunden, weswegen es verschiedene Möglichkeiten gibt, um Narben zu behandeln. Eine simple Methode ist dabei die Anwendung eines Narbenpflasters. Dieses wird einfach über die betroffene Stelle geklebt und über mehrere Wochen hinweg getragen. So soll die Heilung der Narbe vorangetrieben werden und optimale Bedingungen für die Bildung neuer Hautzellen herrschen. Wenn auch Sie über eine störende Narbe verfügen, lohnt sich ein eigener Narbenpflaster-Test. Worauf Sie in diesem achten müssen, verrät Ihnen unsere Kaufberatung 2023.

1. Wie funktioniert ein Narbenpflaster?

Haltbarkeitshinweise zum Narbenpflaster

Narbenpflaster müssen oft über mehrere Wochen hinweg getragen werden. Beginnen Sie mit der Behandlung erst spät oder möchten mit dem Narbenpflaster alte Narben weniger sichtbar machen, braucht es sogar eine Anwendung über mehrere Monate. Die meisten Pflaster weisen eine Haltbarkeit von 14 bis 30 Tage auf, bevor sie durch ein neues Pflaster ersetzt werden müssen. In Ihrem Narbenpflaster-Test spielt also durchaus die Größe der Packung in mm sowie der Preise eine Rolle. Wenn Sie eine alte Narbe entfernen möchten, braucht es mindestens fünf bis sechs Pflaster. Der Unterschied zwischen einem günstigen Narbenpflaster und teuren Produkten kann markant sein. Hier empfiehlt sich ein Blick auf das Preis-Leistungsverhältnis und die eigenen finanziellen Möglichkeiten.

Narbenpflaster sollen in erster Linie dazu beitragen, die Wundheilung zu verbessern und die Rückbildung von Narben zu fördern. Narben entstehen immer dann, wenn nicht nur die Haut beschädigt wird, sondern auch tieferliegende Gewebeschichten verletzt werden. So bildet sich beispielsweise nach jeder Operation eine Narbe. Aber auch Schnittwunden beim Kochen, Stürze mit dem Fahrrad oder Verbrennungen können Narben auf der Haut hinterlassen. Kommt es zur Narbenbildung, sollte diese bestmöglich gepflegt und behandelt werden. So lässt sich verhindern, dass die Vernarbung unnötig groß oder auffällig wird. Das Narbenpflaster ist atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend. Für die Haut werden dadurch ideale Bedingungen geschaffen. So können schneller neue Hautzellen gebildet werden, die Haut bleibt elastischer und die Narbe kann schneller abheilen. Richtig platziert üben Narbenpflaster auch Druck auf die Vernarbung aus. Dies fördert die Durchblutung und somit den Heilungsprozess. Wenn Sie die Anwendungstipps für das Narbenpflaster verfolgen, können also durchaus sichtbare Ergebnisse erzielt werden. Denn durch die richtige Anwendung können Narben heller und flacher werden. Auch die Hautelastizität bleibt gegeben und das Narbengewebe beginnt nicht unangenehm zu spannen.

frau mit narbe am bein

Ein Narbenpflaster soll dabei helfen, Narbengewebe verblassen zu lassen.

Welche Narben können mit einem Narbenpflaster behandelt werden?

Für Nicht-Mediziner ist jede Narbe eine Narbe. Fachleute unterscheiden aber zwischen verschiedenen Kategorien der Hautvernarbung. Dabei zeigen sich vor allem optische Unterschiede zwischen den verschiedenen Narbentypen. Anwendung kann das Narbenpflaster grundsätzlich bei allen Narben finden. Einige Formen lassen sich aber besonders gut behandeln.

Art der Narbe Eigenschaften
hypertrophe Narben
  • besonders hoher Behandlungserfolg
  • Narben sind eher wulstig
  • Narbenpflaster reduziert Narbengewebe und macht Narbe flacher
atrophe Narben
  • sind eingesunken, es bilden sich Grübchen
  • vor allem bei Akne ein häufiges Narbenbild
  • Körper produziert zu wenig Bindegewebe, Narbenpflaster kann unterstützen
Keloide
  • kleine Wucherung, keine klassischen Narben
  • treten meist am Oberkörper auf
  • auch genetische Veranlagung spielt eine Rolle
person klebt narbenpflaster auf hand

Narbenpflaster wenden Sie meist über einen langen Zeitraum an, um eine Wirkung zu erzielen.

Hypertrophe Narben können nach Verletzung oder Operation auftreten. Sie sehen verdickt aus und stehen im Vergleich zu normalen Narben deutlich weiter von der Haut ab. Diese Narben können vor allem optisch störend sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn sie an Stellen auftreten, die für andere Personen oder einen selbst stets sichtbar sind. Eine eher wulstige Narbe entsteht, wenn das Gewebe zu hoher Spannung ausgesetzt ist. Die Anwendung eines Narbenpflasters mit Gitter sorgt dafür, dass die Hautspannung reduziert wird. So kann verhindert werden, dass es zu hypertrophen Narben kommt. Auch eine Rückbildung dieser kann durch die Anwendung eines speziellen Pflasters gefördert werden.

Im Gegensatz dazu weisen atrophe Narben eingefallenes Gewebe auf. Diese Narben kennzeichnen sich durch teils tiefe Grübchen oder Furchen in der Haut und sind vor allem bei Akne ein bekanntes Bild. Dieser Typ von Narbe entsteht, wenn vom Körper zu wenig Bindegewebe gebildet wird. Natürlich sind atrophe Narben an sich harmlos. Da aber Akne vor allem im Gesicht auftritt, sind die Narben stets sichtbar. Um eine Bildung zu verhindern, können Sie das Narbenpflaster auch bei Aknenarben anwenden. Dieses fördert die Bildung von neuem Gewebe und hilft, Einkerbungen und Grübchen durch die Narbenbildung zu verhindern.

Bei Keloiden handelt es sich um keine klassischen Narben. Diese Verdickung der Haut kann bereits nach Insektenstichen oder -bissen auftreten. Meist bildet sich die Hautveränderung im Bereich des Oberkörpers. Zudem dürften auch genetische Faktoren eine Rolle dabei spielen, ob sich das Gewebe entsprechend verändert. Keloide zeichnen sich meist durch einen Juckreiz oder Druckschmerz aus. Auch hier kann das Pflaster für die Narbenheilung hilfreich sein. Meist ist die Anwendungsdauer etwas kürzer, da es sich um kein klassisches Narbengewebe handelt.

Auch nach einer Schönheitsoperation bleiben meist kleine und gut kaschierte Narben zurück. Für ein perfektes Ergebnis können Sie in der Nachsorge zur Brust-OP auf ein Narbenpflaster zurückgreifen. So wird das Ergebnis optisch möglichst ansprechend.

frau klebt narbenpflaster auf bauch

Einige Narbenpflaster eignen sich nicht nur zur Narbenreduzierung, sondern auch schon zur Narbenvorbeugung.

» Mehr Informationen

2. Narbenpflaster im Sommer: Worauf ist zu achten?

Vor allem während der Badezeit kann eine Narbe durchaus störend sein. Denn während alte Narben am Körper ansonsten durch die Kleidung verdeckt werden, werden die meisten Narben am Oberkörper und den Beinen vor dem Sprung ins kühle Nass freigelegt. Darüber hinaus können frische Narben auch dazu führen, dass Sie vom Arzt Badeverbot erteilt bekommen. Denn Chlorwasser im Pool kann die Wunden angreifen. Wenn Sie grundsätzlich baden dürfen, kann ein Narbenpflaster die Hautveränderung schützen und weiterhin zur Heilung beitragen. Dabei gibt es im Sommer aber einige zusätzliche Anforderungen an die Pflaster. Denn dann sollte das Narbenpflaster unter anderem Sonnenschutz bieten.

Eigenschaften wichtig aus folgenden Gründen
wasserfestes Narbenpflaster
  • erlaubt das Baden und Schwimmen
  • auch für Meerwasser geeignet
  • löst sich nicht von der Haut und verliert auch nicht seine Wirkung
Narbenpflaster mit UV-Schutz
  • hält gefährliche ultraviolette Strahlung ab
  • schützt vor Sonnenbrand
  • kann die Haut vor Austrocknung schützen
hautfarbenes Narbenpflaster
  • optisch unauffällig, da neutrale Farbe
  • lässt Sie Bikini oder Badehose tragen
  • schützt die Narbe vor auffälligen Blicken

3. Narbenpflaster in Tests: besser als Narbensalbe?

Bei der Narbenpflege stellt sich die Frage: Narbenpflaster oder Narbensalbe? Die Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab. So sollte die Größe und Stelle der Narbe berücksichtigt werden. Ein Pflaster kann die Beweglichkeit der Hand einschränken. Am Rücken etwa ist das Pflaster wiederum im Vorteil, da Sie einfach ein T-Shirt darüber ziehen können. Die Wirkungsweise ist etwas unterschiedlich. Das Pflaster aus Silikon enthält keine zusätzlichen Wirkstoffe. In Cremes sind meist Inhaltsstoffe vorhanden, welche die Bildung von Hautzellen anregen sollen. Dafür kann ein Narbenpflaster mit Gitter wiederum für ausreichend Hautstabilität im Narbenbereich sorgen. Die allgemeinen Vor- und Nachteile von einem Narbenpflaster aus der Apotheke sind:

    Vorteile
  • Narbenpflaster mit Sonnenschutz schützt vor UV-Strahlung
  • als wasserfeste Produkte erhältlich
  • bedecken die Narbe vollständig
    Nachteile
  • Narbenpflaster im Gesicht können optisch störend wirken
  • an manchen Stellen unangenehm zu tragen, weil Beweglichkeit eingeschränkt wird

Hinweis: Ein Narbenpflaster nach der OP sollten Sie nicht aus der Drogerie holen. Denn wenn Sie das Narbenpflaster in der Apotheke kaufen, erfolgt zudem eine fachliche Beratung rund um die Anwendung. Dies kann den Heilungsprozess begünstigen. Ältere Vernarbungen sind da deutlich weniger heikel.

4. Welches sind die besten Narbenpflaster?

Einen aktuellen Narbenpflaster-Testsieger der Stiftung Warentest können wir Ihnen nicht präsentieren. Da sich die Produkte der verschiedenen Hersteller in der Zusammensetzung und Wirksamkeit nur wenig voneinander entscheiden, können Sie grundsätzlich auf jeden Anbieter zurückgreifen. Für Ihren persönlichen Narbenpflaster-Test können Sie die folgenden Marken berücksichtigen:

frau mit unauffälliger narbe an bauch

Narbenpflaster lassen Narben nicht verschwinden, sie können aber deutlich weicher und weniger sichtbar werden.

  • PEPHUCA
  • Ziitty
  • FQQF
  • Medi Grade
  • Hansaplast
  • Eveellyn
  • ACWOO
  • Wewell

Wenn Sie ein Narbenpflaster kaufen möchten, sollte Sie der Weg in die Drogerie oder Apotheke führen. Hier gibt es verschiedene Produkte vom Narbenpflaster nach dem Kaiserschnitt bis hin zum kleinen Narbenpflaster im Gesicht.

5. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Narbenpflaster-Vergleich

5.1. Wie lange sollte man Narbenpflaster tragen?

In der Regel wird empfohlen, Narbenpflaster für mindestens 8 Wochen lang zu tragen, um die Heilung der Narbe zu fördern und das Risiko von Komplikationen zu minimieren. Manche Narben benötigen jedoch eine längere Behandlungsdauer, während andere bereits nach wenigen Wochen verheilt sind. Es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes oder der Packungsbeilage zu befolgen. Grundsätzlich wird ein Narbenpflaster zumindest für zwölf Stunden am Tag getragen. Da das verarbeitete Material atmungsaktiv ist, kann die Haut atmen und die Wundheilung vonstattengehen.

» Mehr Informationen

5.2. Ist die Anwendung eines Narbenpflasters sinnvoll?

Viele Personen haben bereits positive Erfahrungen mit dem Narbenpflaster gemacht. Dies gilt vor allem für die Anwendung des Narbenpflasters bei hypertrophen Narben oder Keloiden. Hierbei können die Pflaster äußerst effektiv sein. Auch ältere Vernarbungen können mit einem entsprechenden Narbenpflaster noch behandelt werden.

» Mehr Informationen

5.3. Ab wann ist ein Narbenpflaster sinnvoll?

Die Nutzung des Narbenpflasters nach der Brust-OP kann nach Rücksprache mit Ihrem Arzt direkt nach der Operation sinnvoll sein. Denn wenn die Narbe noch frisch ist, kann die Wirkung des Narbenpflasters hoch sein.

» Mehr Informationen

5.4. Zeigt sich beim Narbenpflaster ein Vorher-Nachher-Effekt?

Diverse Narbenpflaster-Tests haben gezeigt, dass die Pflaster durchaus wirken können, aber keinesfalls eine Wunderwaffe sind. Manche Narben sprechen auch gar nicht auf die Anwendung an. Daher ist es empfehlenswert, von Beginn an nicht gleich auf eine ganze Narbenpflaster-Rolle zu setzen. Probieren Sie erst einmal eine kleine Packung mit wenig Gewicht in g, um die Wirkung zu testen. Auch anhand der Narbenpflaster-Bewertung anderer Käufer können Sie sich orientieren.

» Mehr Informationen

5.5. Können auch Kinder Narbenpflaster nutzen?

Da Narbenpflaster keine schädlichen Wirkstoffe enthalten, kann auch bei Kindern ein solches Hilfsmittel zur Wundheilung angewendet werden.

» Mehr Informationen