1.1. In einen Rucksack für das Mountainbike passen Utensilien für das Rad und für den Fahrer
Wenn Sie mit Ihrem Mountainbike unterwegs sind, bietet sich ein MTB-Rucksack für den Transport Ihrer Utensilien an. Ein Fahrradrucksack und eine Hüfttasche sind häufig zu klein, wenn Sie länger unterwegs sind, eine Lenkertasche ist für Mountainbikes unpraktisch und Satteltaschen finden auf Mountainbikes keinen Platz.
Sie finden MTB-Rucksäcke für Herren und für Damen. Die MTB-Rucksäcke für Herren und Damen unterscheiden sich im Wesentlichen durch ihre Größe und Proportionen. MTB-Rucksäcke für Damen sind oft etwas schmaler und kürzer, als Modelle für Herren. Einen MTB-Rucksack kaufen Sie in der Länge, dass er weder über den Rücken hinaus reicht noch beim Fahren an den Helm stößt. Für große Menschen sind MTB-Rucksäcke mit besonders langem Rücken erhältlich, sodass sich das Gewicht des Rucksacks über den gesamten Rücken verteilen kann.
In einem MTB-Rucksack sollte für MTB-Touren unter anderem Platz sein für
- Werkzeug
- Ersatzteile wie Ventile
- Reparaturset
- Essen und Trinken
- Regenkleidung und warme Kleidung
- zweites Set der Sportbekleidung
- persönliche Utensilien wie Geldbörse, Smartphone
- Kosmetikbeutel mit Sonnenschutz
- Ausstattung für Übernachtungen bei mehrtägigen Touren
Ein MTB-Rucksack muss wetterfest, robust und leicht sein und darf auch beim Fahren im anspruchsvollen Gelände nicht wackeln oder rutschen. Das Gewicht sollte so gleichmäßig verteilt sein, dass auch ein gut gepackter MTB-Rucksack keine Last ist und Sie unter dem MTB-Rucksack nicht schwitzen. Ein MTB-Rucksack ist vor allem für MTB-Touren gedacht, obwohl Sie in vielen MTB-Rucksäcken auch einen Laptop sicher transportieren können.
Nachstehend zeigen wir für Sie die Vor- und Nachteile eines MTB-Rucksacks im Vergleich zu einem Freizeitrucksack auf:
Vorteile- gute Gewichtsverteilung möglich
- sicherer Halt
- wetterfest
- robust und leicht
- gut belüftet
Nachteile- für den Alltag oft zu groß
- oft nicht für das Büro ideal
1.2. Das Material eines MTB-Rucksacks ist pflegeleicht und robust
MTB-Rucksäcke bestehen in der Regel aus Kunstfasern wie Nylon oder Polyester. Diese sind pflegeleicht, trocknen nach einem Regenschauer schnell und leichte Flecken lassen sich einfach abputzen. Dabei sind sie robust und besonders langlebig.
MTB-Rucksäcke sind in Blau, Grün und zahlreichen weiteren Farben erhältlich. MTB-Rucksäcke in Blau und MTB-Rucksäcke in Grün und weiteren gedeckten Farben sind unempfindlich gegen Flecken, helle Farben und knallige Farben sind jedoch besonders gut sichtbar.
Tipp: Online-Tests für MTB-Rucksäcke raten zu Modellen mit reflektierenden Elementen, mit denen Sie auch in der Dämmerung und im Dunkeln von Autofahrern besser erkannt werden.
1.3. Ein MTB-Rucksack mit Hüftgurt entlastet Ihre Schultern
Ein MTB-Rucksack mit Testsieger-Qualitäten verfügt über Schultergurte, einen Hüftgurt und einen Brustgurt. Die Schultergurte sollten weich und nicht zu schmal sein, damit sie auch bei höherem Gewicht nicht in Ihre Schultern einschneiden. Ein Hüftgurt verlagert einen Teil des Gewichts auf den unteren Rücken und auf die Hüften und ist damit wesentlich angenehmer zu tragen. Ein zusätzlicher Brustgurt verhindert, dass der MTB-Rucksack rutscht. Grundsätzlich sollten Sie die Gurte so einstellen, dass der MTB-Rucksack bei Bewegungen nicht wackelt.
Online-Tests für MTB-Rucksäcke weisen darauf hin, dass bei günstigen MTB-Rucksäcken die Gurte oft eine Schwachstelle darstellen können. Sie sind bei günstigen Modellen oft unkomfortabel oder weniger belastbar.
Die verschiedenen Gurtarten im Gurtsystem eines MTB-Rucksacks führen wir in einer Tabelle nochmal übersichtlich an:
Gurt-Arten | Merkmale |
Schultergurte | - ermöglichen das Tragen auf dem Rücken
- sollten weich und breit sein
- tragen eine wesentliche Last
- sind einstellbar
|
Hüftgurt | - übernimmt einen wesentlichen Teil der Last
- ist einstellbar
- sollte komfortabel und einfach zu bedienen sein
|
Brustgurt | - ermöglicht ein enges Anliegen des MTB-Rucksacks an den Körper
- trägt zur Stabilität beim Tragen bei
|
1.4. Ein MTB-Rucksack mit Trinkblase ist eine Alternative zur Wasserflasche
Die Trinkblase des MTB-Rucksacks ist im Inneren des Rucksacks befestigt, auf die Sie mit einem Trinkschlauch auch beim Fahren einfach Zugang haben. Ist die Trinkblase nicht gefüllt, nimmt sie im Innenraum des MTB-Rucksacks nur wenig Platz ein. Ein MTB-Rucksack mit Trinkblase hat den Vorteil, dass Sie auch während der Fahrt trinken können, ohne die Hände vom Lenker zu nehmen und trägt dadurch wesentlich zu Ihrer Sicherheit bei.
Gut zu wissen: Online-Tests für MTB-Rucksäcke raten zu einem Fassungsvermögen der Trinkblase von 3 Litern für eine Tagestour.
1.5. Ein im MTB-Rucksack integrierter Protektor schützt Sie bei eventuellen Stürzen

Ein MTB-Rucksack muss auch in schwierigem Gelände sicher sitzen, um Sie nicht zu gefährden.
Ist im MTB-Rucksack ein Protektor für den Rücken eingebaut, dann schützt dieser Protektor Ihren Rücken bei eventuellen Stürzen. Voraussetzung dafür ist ein guter Sitz des Rucksacks. Ein Modell mit Protektor trägt somit wesentlich zu Ihrer Sicherheit bei. Auf eine zusätzliche Protektoren-Weste für den Rücken können Sie dann verzichten.
1.6. Ein Akkufach im MTB-Rucksack ermöglicht ein einfaches Aufladen Ihres Handys
Das Akkufach des MTB-Rucksacks ist mit einem USB-Anschluss innen und außen ausgestattet. Sie können einen externen Akku im Akkufach verstauen und über den USB-Anschluss mit dem Rucksack verbinden. Von außen haben Sie über eine USB-Schnittstelle Zugriff auf das Akkufach, sodass Sie von außen Ihr Handy oder Ihr Tablet anschließen und laden können, auch dann, wenn keine Steckdose verfügbar ist. Während des Ladens können Sie Ihr Tablet oder Smartphone verwenden, beispielsweise, um Routeninformationen abzurufen.
1.7. Eine Helmhalterung für Ihren MTB-Helm ist praktisch, wenn Sie eine Pause machen
Eine Helmhalterung oder ein Netz für den MTB-Helm ermöglicht Ihnen, wenn Sie den Helm nicht tragen, ihn am MTB-Rucksack zu befestigen. Sie müssen damit zum einen nicht gesondert auf Ihren Helm aufpassen, zudem kann Ihr Helm auslüften und trocknen.