Kaufberatung zum Mörser-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Mörser-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Edelstahl- und Steinmörser sind laut diversen Mörser-Tests im Internet häufig die erste Wahl. Sie halten Gewürzen und Kräutern ebenso stand wie Nüssen und Samen.
  • Achten Sie auf die Oberfläche, wenn Sie einen Mörser kaufen: Glatte Oberflächen sind für die Pestozubereitung gut geeignet, raue Oberflächen für getrocknete Gewürze.
  • Die besten Mörser haben einen Innendurchmesser von 10 bis 12 Zentimetern und wiegen maximal drei Kilogramm. Diese Kombination sorgt für einen sicheren Stand des Mörsers.

moerser-test

Viele Speisen erhalten den richtigen Geschmack erst mit Kräutern und Gewürzen. Besonders aromatisch sind die Zutaten, wenn sie frisch gemahlen oder zerkleinert werden. Mit einem Mörser mit Stößel zermahlen, entfalten sich die Aromen besonders gut. Das macht die Gerichte noch schmackhafter. Für Pfeffer und viele andere Gewürze gibt es auch Mühlen oder Sie können die Gewürz- und Kräutermischungen in einem Zerkleinerer oder Mixer zerkleinern. Doch das ist noch lange nicht dasselbe wie ein Mörser für Kräuter und Gewürze. Je nach Bedarf kaufen Sie sich einen kleinen Mörser oder einen großen Mörser, um damit ein Aroma- und Duftfeuerwerk zu kreieren. Gerade für landestypische exotische Gerichte ist ein Mörser das richtige Werkzeug.

Worauf es ankommt, wenn Sie einen Mörser kaufen möchten, verraten passionierte Hobbyköche und Hobbyköchinnen in diversen Mörser-Tests im Internet. Deren Tipps sowie die Hinweise der Hersteller zu ihren Marken – beispielsweise von Zassenhaus, Gefu, Fackelmann, Kesper, Le Creuset, Zwilling, Wetmark oder Kitchen Craft – sind Thema in dieser Kaufberatung 2023.

1. Wie funktioniert ein Mörser laut diversen Tests im Interet?

Die Oberfläche

Raue Oberflächen eignen sich besser für trockene Zutaten, während glatte Oberflächen besser zur Verarbeitung von feuchten oder flüssigen Zutaten geeignet sind.

Zunächst kommen alle rohen Zutaten in Ihren Marmor-Mörser, Ihren Holz-Mörser oder Ihren Mörser aus Granit. Füllen Sie ihn maximal zu einem Viertel, damit genug Platz zum Bewegen ist. Achten Sie beim Mahlen darauf, dass Sie regelmäßige Bewegungen ausführen. Stellen Sie den Mörser auf die Arbeitsplatte und halten Sie ihn mit einer Hand fest. Mit der anderen Hand halten Sie den Stößel und zerdrücken mit einer leichten Drehbewegung aus dem Handgelenk alle Zutaten im Mörser.

Die Anwendungsbereiche für den Mörser aus Edelstahl oder den Steinmörser sind vielfältig. Sie können damit Gewürze und Kräuter zerstoßen genauso wie Nüsse und Samen. Er eignet sich auch zur Zubereitung von cremigem Pesto, Soße oder Gewürzpasten.

Diese verschiedenen Arten werden in der Kategorie der Mörser laut diversen Tests im Internet unterschieden:

Mörser-Typ Eigenschaften
Mörser

moerser-kraeuter

  • dickwandig
  • zerstampft und zerstößt Gewürze und Kräuter
Reibschale

moerser-gross

  • dünnwandig
  • handlich
  • nicht so stabil
  • zum Zerreiben von trockenen Pflanzen und Gewürzen
Fantaschale

moerser-vergleich

  • dünnwandig
  • Innenseite und Stößel glatt
  • zur Herstellung von Cremes und Salben

2. Welches Material ist am besten für einen Mörser geeignet?

Mörser für den Hausgebrauch sind entweder Marmor-Mörser, Granit-Mörser, Edelstahl-Mörser, Porzellan-Mörser oder Holz-Mörser. Jedes Material hat seine ganz eigenen Vor- und Nachteile. Daher müssen Sie sich zunächst überlegen, wofür Sie Ihren neuen Mörser mit Stößel in erster Linie einsetzen werden.

Mörser-Typ Vor- und Nachteile
Steinmörser

steinmoerser

+ sehr leistungsfähig
+ zerkleinert gut
+ für alle Arten von Zutaten geeignet
+ steht sicher auf der Arbeitsfläche
+ verspricht lange Lebensdauer
- Reinigungsaufwand ist höher
- schwer
- nicht so handlich
Porzellan-Mörser

moerser-weiss

+ leicht zu reinigen
+ nicht so schwer
+ für die Spülmaschine geeignet
+ für Medikamente und leichte Zutaten geeignet
- hat mit hartem Mahlgut zu kämpfen
- wirkt sehr nüchtern
Holz-Mörser

holzmoerser

+ besonders für trockene Kräuter geeignet
+ leichtes Gewicht
+ handlich
+ schöne Optik
- für hartes Mahlgut nicht unbedingt geeignet
- Reinigungsaufwand ist groß

Die besten Mörser sind laut Tests im Internet meist aus Granit oder Marmor. Zudem ist in diversen Mörser-Tests im Internet regelmäßig die Rede von den Vor- und Nachteilen einer polierten Innenfläche. Diese Faktoren sollten Sie berücksichtigen:

    Vorteile
  • für feuchte Zutaten
  • pflegeleicht
    Nachteile
  • nicht für das Zermahlen und Zerkleinern von trockenen Zutaten geeignet

3. Größe und Gewicht – wie standfest sind Mörser?

moerser-marmor

Ein großer Durchmesser sorgt für Standfestigkeit.

Je größer der Durchmesser eines Mörsers ist, desto besser ist es. Kräuter und Gewürze wiegen nur wenig, aber sie haben oft ein großes Volumen. Wenn der Mörser ein großes Fassungsvermögen hat, lassen sich die Kräuter und Gewürze leichter zermahlen und es geht nichts daneben. Ein größerer Mörser hat auch ein höheres Gewicht als ein kleiner Mörser. Dadurch stehen die großen Mörser sicherer. Allerdings sind sie durch die Größe und das hohe Gewicht weniger handlich.

Mörser mit einem Durchmesser innen von etwa 10 bis 12 cm und mindestens 3 kg Gewicht sind echte Multitalente. Die meist aus Granit bestehenden Mörser nehmen größere Mengen an festen Stoffen auf, beispielsweise Zimt oder Anis, schwarzen Pfeffer oder Piment und mahlen sie einwandfrei klein.

Tipp: Nicht alle Stein-, Marmor- oder Granitmörser haben auf der Unterseite Filz oder Gummi. Als Mörser-Unterlage eignen sich ein Geschirrtuch oder ein Filzpad, damit die Arbeitsplatte keine Kratzer bekommt.

3.1. Wie groß sollte der Stößel für den Mörser sein?

moerser-mit-stoessel

Der Stößel muss sicher in Ihrer Hand liegen.

Mit einem großen, schweren Stößel geht das Mahlen von Kräutern und Gewürzen viel leichter als mit einem vergleichsweise kleinen und leichten. Dabei ist es sehr wichtig, dass der Stößel gut in der Hand liegt und er sich gut und fest greifen lässt. Ist das nicht der Fall, tun Sie sich sehr schwer beim Zermahlen der Zutaten.

Ein guter Stößel ist etwa 9 bis 14 cm lang und wiegt mindestens 400 g. Ist der Stößel aus Holz oder Edelstahl, genügt ein Gewicht von 100 bis 200 g.

Tipp: Achten Sie darauf, dass Mörser und Stößel zusammenpassen und der Stößel alle Rundungen des Mörsers gut erreicht. Am besten ist es, wenn Sie ein Set aus Mörser mit Stößel kaufen. Dann stimmt das Verhältnis auf jeden Fall.

» Mehr Informationen

3.2. In welchen Farben und Designs gibt es Mörser?

Bei der Auswahl eines Mörsers spielt auch das Design eine wichtige Rolle. Er soll nicht nur funktional sein, sondern auch Freude bereiten bei der Arbeit und zur Küche passen. Ein schön designter, oft grauer Mörser oder weißer Mörser muss nicht im Schrank auf seinen nächsten Einsatz warten. Er macht sich auch gut als Deko-Objekt auf der Arbeitsplatte. Porzellan und Granit sind elegante, edle Materialien. Holz wirkt traditionell und Edelstahl passt in eine moderne Küche. Porzellan-Mörser sind meist weiß, während Granit-Mörser meist grau oder schwarz sind.

moerser-kraeuter

Wer den Mörser regelmäßig in der Küche nutzt, ist gut damit beraten zwei Mörser zu kaufen: einen mit glatter und einen mit rauer Oberfläche.

» Mehr Informationen

4. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Mörser-Vergleich

4.1. Wie lässt sich ein Mörser am einfachsten reinigen?

Ist Ihr Mörser aus Edelstahl, Glas oder Porzellan, lässt er sich einfach im Geschirrspüler reinigen. Die anderen Mörser reinigen Sie am besten nur mit klarem Wasser. Wichtig dabei ist, dass es bei den Steinmörsern nicht zu großen Temperaturunterschieden zwischen Innen- und Außenseite gibt. Sonst können feine Haarrisse entstehen. Kommt der Mörser dann mit heißem Wasser in Kontakt, kann er zerplatzen. Ist der Mörser stärker verschmutzt, lässt er sich mit einem milden Reiniger sauber machen. Stellen Sie sicher, dass Sie nach der Reinigung alle Reste des Reinigers gewissenhaft entfernen.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Gewürze lassen sich im Mörser zerkleinern?

moerser-oelen

Mit einem Mörser lassen sich Gewürzmischungen im Nu selber machen.

Der Mörser kann viele Gewürze zerkleinern, beispielsweise

  • Anis
  • Bourbon-Vanille
  • Ingwer
  • Kardamom
  • Koriandersamen
  • Kümmel
  • Kurkuma
  • Lavendel
  • Lorbeer
  • Nelke
  • Pfefferkörner
  • Safran
  • Senfsaat
  • Sesam
  • Wacholder
  • Zimt
» Mehr Informationen

4.3. Was ist ein Cocktail-Mörser?

moerser-cocktail

Spezielle Cocktail-Mörser haben häufig eine unebene Stanzfläche. Diese hilft beim Zerdrücken der Limette.

Ein Bar-Stößel oder Cocktail-Mörser kann aus Holz, Kunststoff oder Metall sein. Damit können Sie bei der Zubereitung verschiedener Cocktails Eis, Früchte, Gewürze, Kräuter oder Würfelzucker zerstoßen. Der Mörser setzt bei Zitrusschale oder Minze die darin enthaltenen ätherischen Öle frei. Es gibt sie mit glatter oder geriffelter Fläche. Das Barwerkzeug kommt beispielsweise bei der Zubereitung eines Caipirinha zum Einsatz.

» Mehr Informationen

4.4. Ist es notwendig, den Mörser zu ölen?

Wenn Sie einen Mörser aus Holz haben, braucht dieser gelegentlich eine extra Portion Pflege. Damit sich die Poren weitgehend schließen, ist es notwendig, dass Sie den Mörser von Zeit zu Zeit mit einem neutralen Speiseöl einreiben. Diese Schutzschicht hilft, dass Pulver und Pasten, die Sie im Mörser zerkleinern oder zubereiten, nicht in die Poren des Holzes eindringen. Doch selbst bei allerbester Pflege kann der Holz-Mörser spröde werden.

» Mehr Informationen

4.5. Gibt es Alternativen zum Mörser?

Eine Alternative zum Mörser ist beispielsweise der Mixer. Sie brauchen weniger Kraft, um Ihre Zutaten zu zerkleinern, er ist viel schneller und Sie können ihn auch für andere Zutaten nutzen. Allerdings ist der Mörser viel schonender als ein Mixer und erhält das Aroma viel besser. Mit dem Mörser setzen Sie die ätherischen Öle in den Gewürzen und Kräutern frei. Sie brauchen weniger Flüssigkeit und die Konsistenz wird viel feiner und cremiger. Gemüseschneider und Stampfer sind keine Alternativen zum Mörser. Eine Gewürzmühle ersetzt den Mörser nur teilweise, denn ein Mörser hat viel mehr Anwendungsbereiche.

Tipp: Die Stiftung Warentest, die selbst keinen Mörser-Test durchgeführt und demzufolge auch keinen Mörser-Testsieger kürt, beruft sich beim Direktvergleich von Mörser und Mixer auf die Italiener. Dieses Volk erklärt, dass die rotierenden Messer das Aroma der empfindlichen Öle zerstören können.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Kleine Werkzeugkunde – Mörser, Teil I bis IV. (o. D.). pfeffersackundsoehne.de. Abgerufen am 20. April 2022, von https://www.pfeffersackundsoehne.de/blogs/magazin/kleine-werkzeugkunde-der-fast-alleskonner-teil-i

Der Mörser – das älteste Küchengerät. (o. D.). fuchs.de. Abgerufen am 20. April 2022, von https://www.fuchs.de/expertenwissen/der-richtige-moerser-darauf-kommts/

Mörser – Vergleich & Kaufberater. (o. D.). 10toptest.de. Abgerufen am 20. April 2022, von https://10toptest.de/vergleich/beste-morser/

Mörser: Test & Empfehlungen (04/22). (o. D.). sternefood.de. Abgerufen am 20. April 2022, von https://www.sternefood.de/moerser-test/

Mörser Test 2022 • Die 10 besten Mörser im Vergleich. (o. D.). expertentesten.de. Abgerufen am 20. April 2022, von https://www.expertentesten.de/haushalt/moerser-test/

Stiftung Warentest. (2004, 29. Juli). Pesto: Gemörst, nicht gemixt. test.de. Abgerufen am 20. April 2022, von https://www.test.de/Pesto-Gemoerst-nicht-gemixt-1194664-0/

Welche sind die besten Mörser aus unserem Mörser Test bzw. Vergleich 2023?

Wählen Sie Ihren persönlichen Mörser Testsieger aus folgender Liste:

  • Platz 1 - sehr gut (Vergleichssieger): Tera 2 in 1 Mörser - ab 39,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Madeco Edler Marmor Mörser - ab 34,95 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Waldwerk Mörser - ab 49,90 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: WMF Gourmet Mörser mit Stößel - ab 26,49 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Coninx Mörser und Stößel - Marmor - ab 25,45 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Tera Mörser - ab 22,99 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Relaxdays 10029956 - ab 21,95 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Grandma Shark Mörser- und Stößelsets - ab 23,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Olidan Granit Mörser WB132 - ab 20,99 Euro
  • Platz 10 - gut: Silk Route Spice Company F135 - ab 19,99 Euro
  • Platz 11 - gut: Tera EV-CY0151 - ab 18,99 Euro
  • Platz 12 - gut: Relaxdays Granit Mörser 10021526 - ab 19,99 Euro
  • Platz 13 - gut: JADE TEMPLE 17172 - ab 17,99 Euro
  • Platz 14 - gut: Kesper 71501 - ab 13,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Fackelmann 45442 - ab 13,99 Euro
  • Platz 16 - gut: Küchenprofi Marmor Mörser - ab 19,50 Euro
  • Platz 17 - gut: Silit 21.4120.3384 - ab 16,99 Euro
  • Platz 18 - gut: Relaxdays Granitstößel und Mörser - ab 14,99 Euro
  • Platz 19 - gut: Maxwell & Williams Kitchen Mörser AA1671 - ab 14,43 Euro
  • Platz 20 - gut: Rosenstein & Söhne Granit-Mörser - ab 15,99 Euro
  • Platz 21 - gut: Zeller 24504 - ab 14,12 Euro

Damit Sie sich trotz der besonders hohen Auswahl an unterschiedlichen Mörser-Modellen entweder für die 9 "sehr guten" Mörser-Modelle oder die 12 "guten" Mörser-Modelle entscheiden können, enthält die Tabelle zudem als Orientierungshilfe den Vergleichssieger Tera 2 in 1 Mörser und den Preis-Leistungs-Sieger Madeco Edler Marmor Mörser für 34,95 Euro.

Neben Tera ist es auch der Hersteller Relaxdays, der im Mörser-Vergleich gleich mit mehreren "guten" und "sehr guten" Mörser vertreten ist. Insgesamt 3 Mörser aus der obigen Produktübersicht sind der jeweiligen Marke zuzuschreiben.

Mehr Informationen »

Zwischen wie vielen verschiedenen Herstellern habe ich im Mörser-Vergleich die Wahl?

Insgesamt stellen wir Ihnen im Mörser-Vergleich 17 verschiedene Hersteller vor. Genauer gesagt haben die Experten Modelle von Tera, MaDéco, Waldwerk, WMF, Coninx, Relaxdays, Grandma Shark, OLIDAN, Silk Route Spice Company, JADE TEMPLE, Kesper, Fackelmann, Küchenprofi, Silit, Maxwell & Williams, Rosenstein & Söhne oder Zeller verglichen und bewertet. Mehr Informationen »

In welchem Preisrahmen bewegen sich die Mörser-Modelle?

Es hängt ganz von Ihrem Budget ab, ob Sie sich für den günstigsten Mörser für 13,99 Euro oder den teuersten Mörser für 49,90 Euro entscheiden. Weitere Infos unter Mörser. Mehr Informationen »

Welcher Mörser haben bisherige Kunden besonders gut bewertet?

Wiederholt haben Kunden den Tera EV-CY0151 bewertet - der Durchschnittswert des am besten bewerteten Madeco Edler Marmor Mörser beträgt 4,8 Sterne. Mehr Informationen »

Welche der Mörser im Mörser-Vergleich wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Die Redaktion hat unter anderem folgende Modelle mit "SEHR GUT" bewertet:

  • Tera 2 in 1 Mörser
  • Madeco Edler Marmor Mörser
  • Waldwerk Mörser
  • WMF Gourmet Mörser mit Stößel
  • Coninx Mörser und Stößel - Marmor
  • Tera Mörser
  • Relaxdays 10029956
  • Grandma Shark Mörser- und Stößelsets
  • Olidan Granit Mörser WB132
Mehr Informationen »

Welche Mörser sind im Mörser-Vergleich enthalten?

Die Redaktion hat für Sie 21 verschiedene Mörser-Modelle untersucht und bewertet. Zu den untersuchten Produkten zählen:

  • Zeller 24504
  • Rosenstein & Söhne Granit-Mörser
  • Maxwell & Williams Kitchen Mörser AA1671
  • Relaxdays Granitstößel und Mörser
  • Silit 21.4120.3384
  • Küchenprofi Marmor Mörser
  • Fackelmann 45442
  • Kesper 71501
  • JADE TEMPLE 17172
  • Relaxdays Granit Mörser 10021526
  • Tera EV-CY0151
  • Silk Route Spice Company F135
  • Olidan Granit Mörser WB132
  • Grandma Shark Mörser- und Stößelsets
  • Relaxdays 10029956
  • Tera Mörser
  • Coninx Mörser und Stößel - Marmor
  • WMF Gourmet Mörser mit Stößel
  • Waldwerk Mörser
  • Madeco Edler Marmor Mörser
  • Tera 2 in 1 Mörser
Mehr Informationen »

Welche weiteren Produkte, ähnlich deren aus dem Mörser-Vergleich, werden Kunden noch empfohlen?

Wir empfehlen Ihnen Mörser ebenso wie Mörser und Stössel, Stössel und Mörser mit Stössel. Mehr Informationen »

Literaturverzeichnis