Beim Kauf eines Miele-Trockners gibt es verschiedene Faktoren zu beachten. Zunächst einmal den Platz, den Sie für Ihren Miele-Trockner-Einbau zur Verfügung haben. Im Zweifel macht es Sinn auf einen kleinen Trockner, einen besonders schmalen Trockner oder einen integrierbaren Trockner zu setzen. Viele Menschen bevorzugen dennoch den freistehenden Trockner, der in der Waschküche oder dem Badezimmer seinen Platz findet. Auch Faktoren wie der Energieverbrauch und die Füllmenge entscheiden maßgeblich darüber, wie viel Freude Sie an der Nutzung des Gerätes haben werden.
2.1. Lernen Sie verschiedene Miele-Trockner kennen
Bevor Sie sich ausgiebig über die unterschiedlichen Modelle der Ablufttrockner, Kondenstrockner und Wärmepumpentrockner von Miele informieren, sollten Sie erst einmal wissen, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt. Wir sagen es Ihnen in der folgenden Übersicht:
Miele-Trockner-Typ | Merkmale |
Wärmepumpentrockner 
| - Mit sogenanntem Energieaustauscher.
- Wandelt die Wärme der Abluft in Energie um, die für das Erwärmen der kühlen Zuluft genutzt wird.
- Effizient und energiesparend durch sinnvollen Energie-Kreislauf.
|
Kondenswäschetrockner 
| - Leitet die feuchte Trocknerluft nicht ab, sondern trocknet sie direkt im Gerät mit einem Kondensator.
- Besonders geeignet, wenn der Trockner in der Wohnung steht und nicht im Keller oder Waschraum.
- Etwas teurer in der Anschaffung.
|
Ablufttrockner 
| - Warme Luft während des Trocknens entzieht den Textilien die Feuchtigkeit.
- Feucht-warme Luft wird über einen eigenen Abluftschlauch nach außen geleitet.
- Eher für den Einsatz in einer Waschküche geeignet, da Abluftschlauch vorhanden sein und installiert werden muss.
|
Im Miele-Trockner-Vergleich wird deutlich, dass die Wärmepumpentrockner von Miele zu den beliebtesten und besten Geräten bei der Textilpflege und -wäsche gehören. Miele-Trockner mit Wärmepumpe haben auf den ersten Blick auch die meisten Vorteile, gerade wenn Sie den Wäschetrockner in Ihrer Wohnung stehen haben. Dennoch möchten wir Ihnen die Vor- und Nachteile eines Miele-Kondenstrockners ebenfalls aufzeigen:
Vorteile- Günstiger in der Anschaffung
- Feuchte Trocknerluft gelangt gar nicht erst nach außen.
Nachteile- Geringere Wärmeeffizienz als andere Trockner.
- Höhere Energiekosten.
- Nicht so umweltfreundlich wie andere Trockner.
2.2. Die Füllmenge entscheidet über Häufigkeit des Gebrauchs
Egal ob Sie einen Miele-Trockner mit Wärmepumpe oder einen Kondensationstrockner kaufen, die Füllmenge ist bei jedem Wäschetrockner von Miele einer der wichtigsten Faktoren. Die Füllmenge wird in Kilogramm angegeben und variiert bei Miele-Trocknern in Wäschetrockner-Tests zwischen 7 und 9 Kilogramm. Je mehr Personen diesen Wäschetrockner benutzen und je größer Ihre Familie ist, desto mehr Füllmenge sollte Ihr Miele-Trockner verkraften.
Tipp: Zur Füllmenge kommt auch die Geräuschentwicklung des Miele-Trockners. Wenn Ihr Trockner zu oft nicht mit voller Waschladung läuft, kann er sehr laut sein. Das stört im Keller oder der Waschküche weniger, in der Wohnung dagegen sehr.
Die meisten Miele-Trockner haben eine Geräuschentwicklung zwischen 62 und 67 dB, was in etwa der Lautstärker von angeregten Gesprächen mehrerer Menschen entspricht. Ab 85 dB kann der Lärmpegel sehr störend bis gesundheitsschädlich für die Ohren werden.
2.3. Niedriger Energieverbrauch bedeutet niedrigere Kosten
Die Trocknungseffizienz Ihres Trockners entscheidet darüber, wie effizient Ihre Wäsche getrocknet wird. Verschiedene Wäschetrockner werden in dieser Hinsicht miteinander verglichen. Die Energieeffizienzklasse gibt an, wie viel Energie ein Gerät allgemein braucht. Es gibt Klassen von A+++ (sehr geringer Energieverbrauch) bis G (sehr hoher Energieverbrauch).
Der jährliche Energieverbrauch des Trockners wird in KWh, den Kilowattstunden, angegeben und schwankt zwischen 150 und 500 KWh pro Jahr. Daran können Sie erkennen, wie wichtig es ist, dass Sie sich über den Energieverbrauch der verschiedenen Miele-Trockner informieren.
Was kostet eine KWh?
Jetzt wissen Sie, wo ungefähr der Verbrauch Ihres Miele-Trockners liegt, aber das gibt Ihnen noch keine Auskunft über reale Kosten. Gut zu wissen: Eine Kilowattstunde kostet in Deutschland in etwa 29 Cent, der Preis schwankt jedoch je nachdem, wie teuer Energie im Allgemeinen gerade ist.
2.4. Weitere Vorteile eines Miele-Trockners
Die verschiedenen Miele-Trockner entwickeln sich stetig weiter. Dabei entstehen auch immer mehr besondere Eigenschaften und Produktvorteile, die sich für Sie lohnen könnten. Da wäre beispielsweise eine Schon-Waschtrommel mit einer patentierten Wabenstruktur: Durch diese schwebt die Wäsche während des Trocknens länger in der warmen Luft und wird so besonders schonend getrocknet.
Sehr praktisch ist auch das sogenannte Steam Finish, bei dem feiner Wassernebel dem Trockner zugeführt wird. Dieser feine Nebel glättet Ihre Wäsche während des Trocknens und wirkt wie ein Dampfglätteisen. Natürlich ist die Wäsche nicht völlig glatt, aber das Bügeln wird Ihnen erheblich erleichtert. Wenn Sie zusätzlich gut duftende Wäsche generieren möchten, nutzen Sie Miele FragranceDos. Dieses führt Ihrer Wäsche frische Duftstoffe zu. Das geschieht durch Duftflakons, die vor dem Trocknen mit in den Wäschetrockner gegeben werden.

Der Innenraum dieses Miele-Trockners beeindruckt uns damit, quasi vollständig aus langlebigem Metall zu bestehen.