
Kaufkritierien sind u.a. die Saugleistung und die Lautstärke.
Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, sollten Sie die folgenden wichtigen Kriterien beachten:
- Leistung
- Energieverbrauch
- Lautstärke
- Filter für saubere Luft
- Beutel/Fassungsvermögen
- Bewegungsfreiheit
- Lieferumfang: Bürsten und Düsen
3.1. Leistung – ein überschätztes Kriterium
Selbst die Leistung des besten Miele-Staubsaugers wird häufig überschätzt, denn sie sagt nicht zwingend etwas über die Saugleistung aus, stattdessen aber über den Stromverbrauch. Moderne Hochleistungsmotoren können schon mit wenigen Umdrehungen eine hohe Saugkraft erschaffen.
Durch EU-Vorgaben dürfen Staubsauger seit 2017 keine höhere Nennleistungsaufnahme haben, als 900 Watt. Die meisten Miele-Staubsauger haben 550 oder 890 Watt.
Ein Beispiel für ein Modell mit 890 Watt wäre der Miele Staubsauger S8340 EcoLine, ein 550 Watt-Modell ist der Miele-Staubsauger Tango (Complete C2). Geräte wie der Miele-Staubsauger S5, der früher 1.300 Watt hatte, oder einen Miele-Staubsauger mit 2.000 Watt werden Sie dagegen nicht mehr finden.
Verantwortlich für die Saugleistung sind immer mehrere Faktoren, beziehungswiese die gesamte Konstruktion. Die Luft muss frei durch den Sauger fließen können. Schon allein durch die Wahl der richtigen Düsen können Sie selbst die Leistung bestimmen.
3.2. Kein großer Lärm mehr
Moderne Staubsauger von Miele sind recht leise, die meisten Geräte erreichen nur etwas über 70 db. Das liegt zwischen den Lautstärken von Unterhaltungen und Straßenverkehr und ist damit gut erträglich. Wie laut das Gerät ist, hängt auch vom Untergrund ab.
3.3. Miele-Staubsauger-Filter für saubere Luft
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Luftreinheit. Schließlicht ist es gerade für Allergiker wichtig, dass nicht zu viel Staub in der Luft ist. Während der Motorfilter den Motor vor Schmutzpartikeln schützt, dient ein Luftfilter zur Reinigung der eingesaugten Luft im Gerät.
Der Standardfilter bei Miele ist der AirClean Filter. Die fortgeschrittenen Varianten sind der Active AirClean Filter, der Gerüche neutralisiert und der AirClean Plus Filter, der besonders saubere Raumluft erschaffen soll.
Es gibt für Miele-Sauger sogar Luftfilter, die Allergene aus der Luft filtern. Der HEPA AirClean Filter filtert Allergene und Feinstaub und ist ideal für Hausstaubmilbenallergiker. Die selbstreinigende Variante dieses Filters heißt HEPA AirClean Lifetime.

Wir erkennen die normale Bodendüse für glatte Böden bei diesem Miele-Staubsauger “Complete C3 Parquet Flex”, der unseres Wissens jedoch weitere Aufsätze bietet.
3.4. Irgendwo muss der Dreck hin
Über die Wahl zwischen Staubsaugern mit oder ohne Beutel haben wir bereits gesprochen. Bei einem beutellosen Sauger sollten Sie den Auffangbehälter ohnehin nach jeder Benutzung leeren, daher ist das Fassungsvermögen nicht so wichtig, das gewöhnlich zwischen zwei und zweieinhalb Litern liegt.
Bei Modellen mit Beutel gibt es verschiedene Fassungsvolumina, etwa 3,5 Liter oder 4,5 Liter. Je größer das Volumen, desto seltener müssen Sie den Beutel wechseln.
3.5. Frei bewegen ohne ständig die Steckdose zu wechseln
Ein großer Aktionsradius ist wichtig, damit Sie den Staubsauger nicht ständig umstecken müssen, sondern länger an einer Steckdose hängen können. Wie groß der Radius ist, hängt von der Länge des Stromkabels, des Saugschlauchs und des Teleskoprohrs ab.
Gute Miele-Staubsauger bringen es auf einen Radius von mindestens zehn, manchmal sogar 12 Metern.