Kaufberatung zum Miele-Staubsauger-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Miele-Staubsauger-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Miele ist einer der beliebtesten Hersteller für Staubsauger und andere Haushaltsgeräte. Staubsauger des Gütersloher Unternehmens gelten als besonders langlebig und robust.
  • Sie haben prinzipiell die Wahl zwischen Staubsaugern mit Beutel oder ohne Beutel. Im letzteren Fall müssen Sie nicht immer Beutel nachkaufen und austauschen. Dafür muss der Staubbehälter nach dem Saugen gereinigt werden und die Wartung ist aufwendiger.
  • Als Allergiker sollten Sie außerdem ein Modell mit HEPA-Filter wählen.

miele-staubsauger test
Wenn Sie sich einen neuen Staubsauger kaufen möchten, werden Sie sicher bald auf den Hersteller Miele stoßen. Das Unternehmen baut seit langem Haushaltsgeräte von großer Qualität und Langlebigkeit. Sie bekommen von Miele Bodenstaubsauger mit oder ohne Beutel. Es gibt auch Miele-Handstaubsauger für kleine Verschmutzungen.

Unser Miele-Staubsauger Vergleich 2023 offenbart schnell die große Auswahl, die zur Verfügung steht. Wollen Sie den besten Miele-Staubsauger für sich finden, müssen Sie daher verschiedene Kriterien anlegen. In dieser Kaufberatung haben wir die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst.

Zwei getestete Miele-Staubsauger stehen nebeneinander

Hier sehen wir einen Miele-Staubsauger “Complete C3 Parquet Flex”, bei dem es sich um einen Staubsauger mit Beutel handelt.

1. Ist ein rückenschonendes, gründliches Saugen mit einer Miele Standard Ausstattung möglich?

miele-staubsauger teleskoprohr

Dank des langen Teleskoprohrs erfolgt das Saugen besonders rückenschonend.

Miele-Staubsauger sind nicht nur robust und langlebig. Sie haben von Haus aus eine gute Basis-Ausstattung.

So sind alle Miele-Bodenstaubsauger in Miele-Staubsauger-Tests mit einem automatischen Kabeleinzug und einem Teleskoprohr ausgestattet. Ausnahme: Standstaubsauger. Diese haben keinen automatischen Kabeleinzug, wie er sonst bei allen Bodenstaubsaugern zu finden ist.

Der automatische Kabeleinzug ermöglicht es Ihnen, mit nur einem Knopfdruck das Kabel im Gehäuse des Geräts verschwinden zu lassen. Es kommt so nicht zu einem Kabelgewirr.

Mit dem Teleskoprohr können Sie die Höhe einstellen, in der Sie den Staubsauger halten und so den Rücken schonen. Sie kommen dann außerdem perfekt in alle Ecken oder können Spinnweben an der Decke entfernen.

Sehen Sie hier, welche Vor- und Nachteile die Teleskopstange bei Bodenstaubsaugern von Miele hat.

    Vorteile
  • Ermöglicht rückenschonendes Saugen und die Benutzung des Geräts durch mehrere Familienmitglieder durch individuelle Anpassung an die Körpergröße.
  • Sie können durch Ausfahren des Teleskoprohrs weiter entfernte Stellen erreichen.
  • Im eingefahrenen Zustand nimmt die Stange weniger Platz weg.
    Nachteile
  • Der Mechanismus ist manchmal schwergängig oder wird es mit der Zeit.

Tipp: Um die ideale Länge für das Teleskoprohr einzustellen, bedenken Sie, dass Sie stets mit geradem Rücken staubsaugen sollten.

2. Ist es eine reine Geschmacksfrage, ob Sie sich für einen Staubsauger mit oder ohne Beutel entscheiden?

Es gibt von Miele, wie auch von anderen Herstellern, Staubsauger mit oder ohne Staubsaugerbeutel. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen, was die beiden Typen auszeichnet.

Art Eigenschaften
Miele-Staubsauger mit Beutel
miele-staubsauger beutel
  • Ein Staubsauger dieser Kategorie saugt den Schmutz durch Unterdruck ein und trennt ihn im Inneren von der mit aufgesaugten Luft.
  • Während die Luft gereinigt und wieder ausgeblasen wird, landet der Schmutz in einem Beutel.
  • Der Beutel lässt sich hygienisch verschließen und hat ein recht großes Fassungsvermögen.
  • Etwa alle zwei bis drei Monate müssen Sie allerdings einen neuen Miele-Staubsaugerbeutel einsetzen. Der regelmäßige Nachkauf verursacht Kosten. Außerdem wird die Umwelt belastet.
Miele-Staubsauger beutellos
miele-staubsauger beutellos
  • Miele-Staubsauger ohne Beutel arbeiten ebenfalls mit Unterdruck. Allerdings wird der Schmutz hierbei nicht in einen Beutel geleitet, sondern in einen Auffangbehälter.
  • Der Behälter sollte bei diesem Typ Staubsauger nach jeder Nutzung geleert werden. Er hat zumeist ein recht kleines Fassungsvermögen.
  • Die Entleerung ist nicht angenehm, weil dabei Staub aufgewirbelt werden kann.
  • Sie müssen für diese Art Staubsauger keine Beutel nachkaufen und schonen sowohl Ihren Geldbeutel als auch die Umwelt.
  • Haben Sie versehentlich einen Gegenstand mit aufgesaugt, den Sie noch brauchen, finden Sie ihn in dem Behälter recht schnell wieder.

Während beutellose Staubsauger im Hinblick auf die Folgekosten günstiger sind, sind Modelle mit Beutel deutlich besser für Allergiker. Insbesondere Hausstauballergiker oder Menschen mit einer Tierhaarallergie sollten nicht selbst den Behälter eines beutellosen Staubsaugers entleeren, weil dabei Staub aufgewirbelt werden kann.

3. Welche sind die wichtigsten Kaufkriterien für Ihren neuen Staubsauger?

miele-staubsauger kaufen

Kaufkritierien sind u.a. die Saugleistung und die Lautstärke.

Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, sollten Sie die folgenden wichtigen Kriterien beachten:

  • Leistung
  • Energieverbrauch
  • Lautstärke
  • Filter für saubere Luft
  • Beutel/Fassungsvermögen
  • Bewegungsfreiheit
  • Lieferumfang: Bürsten und Düsen

3.1. Leistung – ein überschätztes Kriterium

Selbst die Leistung des besten Miele-Staubsaugers wird häufig überschätzt, denn sie sagt nicht zwingend etwas über die Saugleistung aus, stattdessen aber über den Stromverbrauch. Moderne Hochleistungsmotoren können schon mit wenigen Umdrehungen eine hohe Saugkraft erschaffen.

Durch EU-Vorgaben dürfen Staubsauger seit 2017 keine höhere Nennleistungsaufnahme haben, als 900 Watt. Die meisten Miele-Staubsauger haben 550 oder 890 Watt.

Ein Beispiel für ein Modell mit 890 Watt wäre der Miele Staubsauger S8340 EcoLine, ein 550 Watt-Modell ist der Miele-Staubsauger Tango (Complete C2). Geräte wie der Miele-Staubsauger S5, der früher 1.300 Watt hatte, oder einen Miele-Staubsauger mit 2.000 Watt werden Sie dagegen nicht mehr finden.

Verantwortlich für die Saugleistung sind immer mehrere Faktoren, beziehungswiese die gesamte Konstruktion. Die Luft muss frei durch den Sauger fließen können. Schon allein durch die Wahl der richtigen Düsen können Sie selbst die Leistung bestimmen.

3.2. Kein großer Lärm mehr

Moderne Staubsauger von Miele sind recht leise, die meisten Geräte erreichen nur etwas über 70 db. Das liegt zwischen den Lautstärken von Unterhaltungen und Straßenverkehr und ist damit gut erträglich. Wie laut das Gerät ist, hängt auch vom Untergrund ab.

3.3. Miele-Staubsauger-Filter für saubere Luft

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Luftreinheit. Schließlicht ist es gerade für Allergiker wichtig, dass nicht zu viel Staub in der Luft ist. Während der Motorfilter den Motor vor Schmutzpartikeln schützt, dient ein Luftfilter zur Reinigung der eingesaugten Luft im Gerät.

Der Standardfilter bei Miele ist der AirClean Filter. Die fortgeschrittenen Varianten sind der Active AirClean Filter, der Gerüche neutralisiert und der AirClean Plus Filter, der besonders saubere Raumluft erschaffen soll.

Es gibt für Miele-Sauger sogar Luftfilter, die Allergene aus der Luft filtern. Der HEPA AirClean Filter filtert Allergene und Feinstaub und ist ideal für Hausstaubmilbenallergiker. Die selbstreinigende Variante dieses Filters heißt HEPA AirClean Lifetime.

Unterseite des getesteten Miele-Staubsaugers

Wir erkennen die normale Bodendüse für glatte Böden bei diesem Miele-Staubsauger “Complete C3 Parquet Flex”, der unseres Wissens jedoch weitere Aufsätze bietet.

3.4. Irgendwo muss der Dreck hin

Über die Wahl zwischen Staubsaugern mit oder ohne Beutel haben wir bereits gesprochen. Bei einem beutellosen Sauger sollten Sie den Auffangbehälter ohnehin nach jeder Benutzung leeren, daher ist das Fassungsvermögen nicht so wichtig, das gewöhnlich zwischen zwei und zweieinhalb Litern liegt.

Bei Modellen mit Beutel gibt es verschiedene Fassungsvolumina, etwa 3,5 Liter oder 4,5 Liter. Je größer das Volumen, desto seltener müssen Sie den Beutel wechseln.

3.5. Frei bewegen ohne ständig die Steckdose zu wechseln

Ein großer Aktionsradius ist wichtig, damit Sie den Staubsauger nicht ständig umstecken müssen, sondern länger an einer Steckdose hängen können. Wie groß der Radius ist, hängt von der Länge des Stromkabels, des Saugschlauchs und des Teleskoprohrs ab.

Gute Miele-Staubsauger bringen es auf einen Radius von mindestens zehn, manchmal sogar 12 Metern.

4. Welche Bürsten und Düsen gibt es zur Auswahl?

miele-staubsauger zubehoer

Verschiedene Düsen und Bürsten erleichtern das Saugen.

Miele bietet für die Staubsauger eine Vielzahl verschiedener Bürsten und Düsen an, die Sie einzeln als Miele-Staubsauber Zubehör oder Ersatzteile dazukaufen können. Im Lieferumfang enthalten ist bei einem Miele-Staubsauger eine Bürste für normale Böden, sowie Düsen für Polster und Fugen und eine Pinseldüse.

Es gibt auch eine spezielle Miele-Staubsauber Bürste für Parkett oder eine Turbobürste, die starke Verschmutzungen und Tierhaare besonders gut entfernt. Eine Miele-Staubsauger-Düse kostet direkt beim Hersteller um die 50 Euro.

5. Fragen und Antworten zum Thema Miele-Staubsauger

5.1. Gibt es einen Miele-Staubsauger-Test der Stiftung Warentest?

Das Thema Staubsauger ist für die Verbraucherorganisation nicht unwichtig. Sie hat erst im Juni 2018 Staubsauger verschiedener Marken unter die Lupe genommen. Dabei wurde nicht nur die Saugleistung untersucht, sondern unter anderem die Lautstärke.

Miele hat eine lange Tradition

Das Familienunternehmen wurde 1899 von dem Techniker Carl Miele und dem Kaufmann Reinhard Zinkann gegründet. Damals gab es elf Mitarbeiter, eine Bohrmaschine und vier Drehbänke, schreibt Miele zu seiner Geschichte. Hergestellt wurden Milchzentrifugen und ab dem zweiten Jahr auch Buttermaschinen. Bald kamen Waschmaschinen dazu. 1927 wurden die ersten Staubsauger produziert. Im Jahr 1931 brachte Miele erstmals einen Staubsauger in der noch heute gebräuchlichen Torpedoform heraus. 2016 präsentierte Miele seinen ersten beutellosen Staubsauger. Über 19.000 Mitarbeiter arbeiteten zu diesem Zeitpunkt für das Unternehmen.

Die Tester kamen zu dem Ergebnis, dass Bodenstaubsauger mittlerweile viel leiser sind als früher und auch leiser als Akkusauger. Miele-Staubsauger konnten in diesem Punkt überzeugen. Alle Wertungskriterien zusammengenommen, wurde bei den Bodenstaubsaugern mit Beutel ein Miele-Staubsauger-Testsieger, und zwar der Miele-Staubsauger Complete C3 Red (SGSK3).

Bei den Bodenstaubsaugern ohne Beutel konnte das Miele-Staubsauger-Modell SKCP3 Blizzard CX1 Excellence immerhin den zweiten Platz belegen – nur 0,1 Punkte hinter dem Testsieger von Bosch.

Verschiedene Einstellungen des getesteten Miele-Staubsaugers

Wie der Name dieses Miele-Staubsaugers “Complete C3 Parquet Flex” schon nahelegt, finden wir bei diesem Gerät eine spezielle Parkettbürste.

» Mehr Informationen

5.2. Wo kann man einen Miele-Staubsauger günstig kaufen?

Obwohl Sie im Fachhandel eine ausführlichere Beratung bekommen, ist dies nicht die optimale Anlaufstelle, wenn Sie bei der Anschaffung sparen möchten. Sie werden dann eher in Onlineshops fündig, die häufig günstige Sonderangebote oder Rabattaktionen haben. Dank der guten Qualität der Miele-Geräte können Sie alternativ ein gebrauchtes Modell kaufen, beispielsweise bei eBay.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es Miele-Staubsauger mit Wasserfilter?

Miele stellt bisher keine Staubsauger mit Wasserfilter her. Es gibt aber für Allergiker spezielle Staubsauger.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es Miele-Staubsauger-Robotor?

Tatsächlich bietet das Traditionsunternehmen Staubsauger-Roboter an, den „Scout“, den es in zwei Versionen gibt, unter anderem sogar mit App-Steuerung.

» Mehr Informationen

5.5. Wie lange hält ein Miele Staubsauger?

Das lässt sich kaum pauschal beantworten. Wie lange ein Haushaltsgerät hält, hängt grundsätzlich davon ab, wie oft es benutzt wird und wie pfleglich es behandelt wird.

Es gibt Menschen, die einen über 20 Jahre alten Miele-Staubsauger zu Hause haben, der noch immer einwandfrei funktioniert. Bei anderen zeigen sich schon nach einigen Jahren Verschleißerscheinungen. Zwischen fünf und zehn Jahre kann das Gerät bei pfleglicher Behandlung auf jeden Fall halten.

» Mehr Informationen

5.6. Wie lange haben Miele Staubsauger Garantie?

Miele gibt auf alle Haushaltsgeräte, also auch auf Staubsauger, grundsätzlich eine kostenlose, zweijährige Garantie. In dieser Zeit werden alle Hersteller- und Materialfehler kostenlos behoben.

miele-staubsauger akku

Ein Akku-Sauger ist eine gute Alternative zum Staubsauger mit Kabel.

Sie können auf Wunsch zusätzlich eine kostenpflichtige Garantieverlängerung buchen, mit der eine Garantie von bis zu zehn Jahren möglich ist. Eine Garantieverlängerung ist übrigens bei Miele sogar für ältere Haushaltsgeräte möglich.

» Mehr Informationen

5.7. Was sind Alternativen zu Miele-Stausaugern?

Wenn Sie keinen Staubsauger von Miele kaufen möchten, können Sie selbstverständlich auch einen Rowenta Staubsauger, einen AEG Staubsauger oder einen Vorwerk Staubsauger anschaffen. Auch das sind gute und begehrte Geräte, ebenso wie Sauger von Miele, etwa Miele Ecoline Staubsauger wie der Miele S4 Ecoline.

Weitere gute Alternativen wären ein Dyson Staubsauger, ein Bosch Staubsauger oder ein Kärcher Staubsauger. Wenn Ihnen Handlichkeit sehr wichtig ist, können Sie einen Akku-Staubsauger kaufen, den es ebenfalls von einigen der oben genannten Hersteller, bzw. Marken in guter Qualität gibt.

» Mehr Informationen

5.8. Wie viel Watt sollte ein guter Staubsauger haben?

Staubsauger dürfen seit 2017 generell nur noch maximal 900 Watt haben. Dies regelt die europäische Verordnung 666/2013. Viele neue Staubsauger bieten daher zwischen 800 und 900 Watt. Einige Miele-Staubsauger gibt es aber auch mit nur 550 Watt, was der Saugleistung aber keinen Abbruch tut.

» Mehr Informationen

5.9. Welcher Miele-Staubsauger mit Beutel ist der beste

Zu den besten Miele-Staubsaugern mit Beutel gehört das Modell Complete C3 EcoLine. Das Gerät hat eine sehr gute Saugleistung auf Hartboden sowie Teppich. Hinzu kommt, dass der Miele-Staubsauger bei der Aufnahme von Grobgut punktet. Der Staubsauger mit Beutel von Miele ist mit 550 Watt sehr energiesparend.

5.10. Wie leise sind Miele-Staubsauger?

Der leiseste Miele-Staubsauger ist der Complete C3 Silence. Er weist eine maximale Lautstärke von 64 dB auf.

» Mehr Informationen

Miele-Staubsauger: Video-Anleitungen und Reviews

In diesem aufschlussreichen Video bekommen Sie einen detaillierten Test und Vergleich des Miele Complete C3 Allergy EcoLine und des Miele Brillant 5600. Erfahren Sie, welches Gerät die Kategorie “Klasse” verdient und perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Miele Complete C3 Powerline und überzeugen Sie sich selbst von ihrer Leistung und Effizienz.