Auf der Suche nach einem guten Luftkühler-Test ist es normalerweise sinnvoll, sich an eine Verbraucherorganisation wie die Stiftung Warentest zu wenden. Leider wurde dort bisher noch kein Luftkühler-Testsieger bestimmt (Stand: Februar/2023). Bis sich das ändert, können Sie alternativ unsere Kaufkriterien nutzen, um die richtige Entscheidung zu treffen:
- Funktionsweise: Luftkühler funktionieren immer nach dem Verdunstungsprinzip. Für mehr Kühlleistung bieten sich Kühlakkus an.
- Mit oder ohne Abluftschlauch: Luftkühler sind ohne Abluftschlauch erhältlich. Bei Geräten mit Abluftschlauch handelt es sich in der Regel um kleine mobile Klimaanlagen.
- Größe in cm: Je größer der Luftkühler wird, desto weniger flexibel ist er. Allerdings bietet er dann auch einen größeren Wassertank, sodass er nicht so schnell wieder neu befüllt werden muss.
- Geräuschpegel in dB: Luftkühler erreichen oft eine Maximallautstärke von 60 oder 70 dB. Allerdings gibt es bei vielen Geräten einen Nachtmodus, der deutlich leiser ist, was vor allem im Schlafzimmer von Bedeutung ist.
- Zusatzfunktionen: Manche Modelle reinigen die Luft oder können sie entfeuchten.
- Kühlleistung: Diese wird in Kubikmeter pro Stunde angeben und sollte passend zur Raumgröße ausgewählt werden.

Immer mehr Hersteller führen Luftkühler im Sortiment, die Sie bequem per Fernbedienung steuern können.
4.1. Kühlakkus verstärken den Kühleffekt
Sie können Luftkühler kaufen, die allein Wasser zur Kühlung nutzen oder sich ein Modell anschaffen, das zusätzlich mit Kühlakkus ausgestattet ist.
Typ | Erklärung |
Luftkühler mit Wasserkühlung | Diese Modelle nutzen die Verdunstungskälte, um die Raumtemperatur zu senken. |
Luftkühler mit Kühlakkus | Auch diese Luftkühler nutzen Wasser und Verdunstung. Zusätzlich sind sie mit Kühlakkus ausgestattet, die in den Wassertank gelegt werden können und den Kühleffekt verstärken. |
Luftkühler ohne Wasser | Luftkühler ohne Wasser sind eigentlich kleine, mobile Klimaanlagen. Sie verwenden ein Kältemittel, um die Raumluft herunterzukühlen und benötigen einen Abluftschlauch, der zum Beispiel über ein gekipptes Fenster nach draußen geführt werden kann. |
Tipp: Alternativ zu den Kühlakkus können Sie auch einfach Eiswürfel in den Wassertank Ihres Luftkühlers füllen.
4.2. Manche Luftkühler können die Luft auch reinigen
Bevor Sie sich einen Luftkühler kaufen, denken Sie am besten noch einmal darüber nach, was er sonst noch alles können sollte. Wie Luftkühler-Tests zeigen, gibt es nämlich auch praktische Zusatzfunktionen.
Zusatzfunktionen | Vorteile |
Ventilator | Üblicherweise ist ein Luftkühler mit einem Ventilator ausgestattet. Dieser bläst die heruntergekühlte Luft wieder in den Raum und sorgt dafür, dass sie sich besser verteilt. Bei manchen Luftkühlern lässt sich der Ventilator auch separat nutzen, ohne dass die Wasserkühlung aktiv ist. Besonders praktisch ist es auch, wenn sich die Windstärke regulieren lässt. |
Luftbefeuchter | Luftkühler, die mit Wasser kühlen, sind immer gleichzeitig auch Luftbefeuchter. Denn aufgrund des Funktionsprinzips steigt die Luftfeuchtigkeit. |
Luftentfeuchter | Vor allem kleine mobile Klimaanlagen verfügen oft über eine zusätzliche Luftentfeuchtungsfunktion. Dabei handelt es sich aber meist nicht um klassische Luftkühler, die Verdunstungskälte nutzen. |
Luftreiniger | Die Luft ist voller kleiner Staubpartikel, Pollen und Viren. Mit einem Luftreiniger, wie zum Beispiel von Hoover, können Sie diese herausfiltern und für eine saubere Atemluft sorgen. Ein Kombigerät aus Luftkühler und Luftreiniger ist natürlich noch besser. |
Tipp: Wenn Sie sich einen 4-in-1-Luftkühler besorgen, erhalten Sie ein Gerät, das einen Ventilator, Luftbefeuchtung, Luftkühlung und Luftreinigung bietet.

Ein wichtiges Kriterium beim Kauf eines Luftkühlers ist die Kühlleistung, die im Luftumsatz angegeben wird.