Sollte ein Produkt bei Portalen wie der Stiftung Warentest ausgezeichnet worden sein, werden die Hersteller damit garantiert in der Beschreibung, in der Werbung oder auf der Verpackung werben. Doch nun ist es in der großen Vielfalt auch ohne so ein Siegel wichtig, dass Sie das beste Lackspray für Ihr Projekt aussuchen. Sie sollten sich nicht einfach ohne nachzudenken ein günstiges Lackspray bei Rossmann mitnehmen, sondern sich im Vorfeld mit einigen Kriterien aus unserer Kaufberatung auseinandersetzen. Ob Sie dann ein Lackspray in Gold, ein glänzendes Lackspray oder ein reinweißes Lackspray benötigen, können Sie ganz nach Ihrem Geschmack aussuchen.
3.1. Passt der Lack zum Material der Oberfläche?

Häufig sind Lacksprays für den Innen- und Außenbereich gleichermaßen geeignet.
Ob das Ergebnis matt oder in Hochglanz erstrahlen soll, richtet den Blick auf das Endergebnis. Im allerersten Schritt Ihres Projektes sollten Sie sich den Bedürfnissen verschiedener Materialien widmen. Für Wände nutzen Sie keinen Lack, sondern greifen innen auf Dispersionsfarben als Wandfarbe zurück. Im Badezimmer hingegen nutzen Sie wasserfeste Feuchtraumfarben, während sich im Flur oder im Treppenhaus robuste Latexfarben empfehlen.
Hochbelastbare, hitzefeste Lackfarben aus der Sprühdose hingegen kommen auf Fenstern, Türen und Heizkörpern zum Einsatz. Für Heizkörper und Rohrleitungen gibt es Heizkörperlack, während Sie außen für Tore oder Geländer einen speziellen Metallschutzlack bevorzugen sollten. Vermeiden Sie unbedingt, ein Lackspray für Aluminium auf Fenster- oder Türrahmen zu verwenden. Sondern nutzen dafür ein Lackspray für Kunststoff oder Holz.
Draußen im Garten sollte ein Lackspray als Klarlack oder mit bunten Farben unbedingt schmutzabweisend, witterungsbeständig und lichtbeständig sein, damit Sie lange Freude an dem Ergebnis haben. Draußen ist es gerade bei Metall sinnvoll, die Pulverbeschichtung vor dem Lackspray mit Rostschutz-Grundierung und dann mit mehreren Schichten weißem oder schwarzem Lackspray zu behandeln. Auch wenn Sie Lackspray fürs Fahrrad verwenden wollen, kann eine Schutzschicht unter dem farbigen Lack als Haftgrund und Schutz beim Alu-Rahmen gute Dienste leisten.
» Mehr Informationen 3.2. Anleitung: So verwendet man Lackspray richtig

Nutzen Sie ein Lackspray z. B. für Türen, kleinere Dekoelemente, Kisten und DIYs.
Der beste Lack aus der Sprühdose kann seine Deckkraft und schützenden Eigenschaften immer nur dann voll entfalten, wenn Sie bei der Anwendung einige Punkte beachten. Halten Sie sich immer an die vom Hersteller empfohlene Vorgehensweise, wobei ganz grundsätzlich folgende Aspekte berücksichtigt werden müssen:
Sie reinigen die Oberfläche von Staub und Schmutz, wobei Sie mit klarem Wasser arbeiten sollten, um die Haftfähigkeit des Sprühlacks nicht zu beeinträchtigen. Danach kleben Sie großzügig jede Fläche über, unter und neben den zu bearbeitenden Werkstücken ab. Tragen Sie selbst Kleidung, der ein paar Farbflecken nichts mehr ausmachen. Überlegen Sie sich im Vorfeld, wo die Werkstücke nach dem Lackieren vor Witterung, Staub und Schmutz geschützt trocknen können.
Wenn Sie Metall wieder aufbereiten möchten, sollte der Untergrund nicht nur fett- und staubfrei sein, sondern auch Rost sollten Sie durch Schleifen vollständig entfernen. Vor der Nutzung des Lacksprays entfernen Sie auch alte Farbreste, die bereits abblättern.
Dann schütteln Sie die Dose so lange, wie es der Hersteller empfiehlt, halten sich an den empfohlenen Abstand und testen zunächst an einer unsichtbaren Stelle. Dann tragen Sie dünne Lackschichten auf, bei denen keine Farbnasen durch zu viel Lack entstehen.
3.3. Wie bewahrt man Lackspray auf und wo lauern Gefahren?
Lagern Sie ein Lackspray immer an einem dunklen, kühlen Ort wie Keller, Werkstatt oder Garage. Verhindern Sie, dass Kinder an die Sprühdosen herankommen. Nach der Nutzung einer Dose können Sie diese auf den Kopf drehen und den Sprühkopf betätigen. Letzte Farbreste verschwinden so aus Zuleitung und Sprühkopf, wodurch eine erneute Nutzung zu einem späteren Zeitpunkt möglich ist. Vermeiden Sie beim Sprühen Kontakt mit Augen und Schleimhäuten und arbeiten Sie im Idealfall draußen. Bei wasserlöslichen, lebensmittelechten Produkten besteht eine geringere Gefahr bei der Verarbeitung.
Halten Sie Hitze und Feuer von den Behältern fern und entsorgen Sie das Lackspray niemals im Hausmüll. Leere Farbeimer und Lackspray-Dosen können Sie auf einem Wertstoffhof oder einem regionalen Recyclinghof kostenlos entsorgen.

Lackspray eignet sich optimal für glatte Oberflächen wie Glas, Metall und Kunststoff, kann aber z. B. auch auf Holz oder Stein verwendet werden.
» Mehr Informationen