Auto-Lackreiniger gibt es in verschiedenen Formen, die der Verschmutzung des Lackes auf unterschiedliche Weise zu Leibe rücken. Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen zunächst einen groben Überblick, bevor wir danach genauer auf die einzelnen Typen eingehen.
Typ | Eigenschaften |
Reinigungsknete | - Knete, mit der über den Lack gerieben wird
- wirkt auch gegen hartnäckige Verschmutzungen
|
Politur mit Schleifmittel | - Flüssigkeit mit abrasivem Effekt
- kann auch kleine Kratzer beseitigen
|
Politur ohne Schleifmittel | - Flüssigkeit ohne abrasiven Effekt
- bringt Lack zum Glänzen
|
Autowachs | - Schutzschicht für den Lack
- bringt Lack zum Glänzen
|
Versiegelung | - Schutzschicht in flüssiger Form
- bringt Lack zum Glänzen
|
1.1. Lackknete ist gut für hartnäckige Verschmutzungen
Reinigungsknete ist eine zähe Masse, die an die Knete von kleinen Kindern erinnert. Sie ist besonders im Kampf gegen hartnäckige Verschmutzungen wirksam, da es ein intensiv wirkender Lackreiniger ist. Die Produkte (z. B. „Petzoldt’s Lackreinigungs-Set“) sind zum Teil auch als Lackreiniger gegen Harz wirksam, da sie Baumharz entfernen. Hierbei kommt die Knete komplett ohne Schleifmittel aus, schont somit also den Lack. Weitere Vorteile sind die leichte Anwendung, für die nur etwas Kraft, aber keine Übung notwendig ist, sowie die vielseitige Verwendbarkeit für alle Fahrzeugtypen sowie andere Lackoberflächen.
Vor- und Nachteile der Reinigungsknete kompakt zusammengefasst:
Vorteile- für hartnäckige Verschmutzungen
- keine Schleifmittel
- vielseitig einsetzbar
- leichte Anwendung
Nachteile- Kraftaufwand notwendig
1.2. Politur mit Schleifmittel gegen kleine Kratzer

Zum Polieren des Autolackes kommt oft maschinelle Hilfe zum Einsatz.
Gerade wenn es um das Entfernen von Kratzern mit Lackreiniger geht, ist die Politur mit Schleifmittel eine gute Lösung. Beispiele sind der „Sonax Lackreiniger“, der Lackreiniger „3M Schleifpaste“, der Rex-Lackreiniger oder der Nigrin-Lackreiniger „Reinigungs-Politur“. Kratzer können durch eine sachgerechte Politur (z. B. mit einem Poliergerät) in Kombination mit dem Nano-Lackreiniger deutlich gemindert oder sogar ganz behoben werden. Allerdings darf es sich hierbei wirklich nur um kleine Kratzer im Lack handeln, die nicht bis auf die Grundierung durchgehen. Tiefe Kratzer kann ein Lackreiniger nicht entfernen. Zudem verleiht die Politur mit Schleifmittel dem Lack neuen Glanz und ebnet die Lackoberfläche, ist damit auch als Lackreiniger für stark verwitterte Lacke einsetzbar.
Nachteil ist, dass dieser Lackreiniger abrasiv wirkt, also die obersten Schichten des Lackes sehr dünn abträgt. Er sollte daher nicht zu oft verwendet werden. Bei unsachgemäßer Anwendung kann es zu Beschädigungen des Lackes kommen. Zudem ist dieser Lackreiniger nicht für dünne Lacke geeignet. Einige Lackreiniger beinhalten allergieauslösende Inhaltsstoffe. Die Verwendung sollte nur mit Schutzkleidung in Form von Brille und Mundschutz erfolgen.
Vor- und Nachteile der abrasiven Lackreiniger kompakt zusammengefasst:
Vorteile- entfernt oberflächliche Kratzer
- verleiht Glanz
- ebnet Lackoberfläche
Nachteile- nicht für dünne Lacke geeignet
- teilweise gefährliche Inhaltsstoffe
1.3. Politur ohne Schleifmittel sorgt für glänzenden Lack
Lackreiniger oder Politur?
Viele fragen sich, ob ein Lackreiniger oder eine Politur die richtige Wahl ist. Ist der Lack verschmutzt, hilft ein Lackreiniger. Ist er eher stumpf und verwittert, ist die Politur die richtige Wahl.
Die Auto-Lackreiniger bzw. -Polituren ohne abrasive Wirkung sind eine gute Möglichkeit, um als Lackreiniger Ihren VW, Audi, Mercedes und Co wieder zum Glänzen zu bringen. Ist der Lack noch nicht zu stark verwittert und weist auch keine Kratzer auf, sorgen diese Produkte (z. B. der Lackreiniger „Armor All Ultra“) für neuen Glanz. Sie tragen den Lack nicht ab und richten damit auch weniger Schaden als abrasive Polituren an.
Meist ist der Lackreiniger ein Spray oder eine milchige Flüssigkeit, die mit einem Lappen oder Polierwatte auf dem Lack verteilt und damit poliert wird. Diese Produkte sind für alle Fahrzeugtypen sowie die meisten Lackarten geeignet. Einige Produkte sorgen zudem noch für einen zusätzlichen „Lotuseffekt“. Hierdurch perlen Wasser und Schmutz ab. Nicht wirksam ist dieser Lackreiniger gegen Kratzer. Zudem ist auch hier Schutzkleidung empfehlenswert.
Vorteile- verleiht Glanz
- schonend zum Lack
Nachteile- entfernt keine Kratzer
- teilweise gefährliche Inhaltsstoffe
1.4. Autowachs schützt den Lack
Autowachs ist kein richtiger Lackreiniger, da er nicht wirklich zur Reinigung des Lacks beiträgt. Allerdings ist es eine gute Kombination mit diesen. Nachdem das Auto mit dem Lackreiniger gereinigt wurde, kann mit dem Autowachs eine schützende Wachsschicht aufgetragen werden. So verleiht es dem Lack nicht nur Glanz, sondern bildet auch einen Schutz. Allerdings muss diese Anwendung häufiger wiederholt werden und ist gerade bei Hartwachs sehr zeitaufwendig.
Vorteile- Schutzschicht für den Lack
- Glanz
Nachteile- häufiges Auftragen notwendig
- hoher Zeitaufwand (speziell bei Hartwachs)
1.5. Versiegelungen schützen langfristiger
Als Alternative zum Autowachs kann auch eine Versiegelung verwendet werden (z. B. „Sonax xtreme“). Auch sie verleiht dem Lack Glanz und ist für alle Fahrzeugtypen geeignet. Vorteilhaft sind bei diesen Produkten der meist gegebene Lotuseffekt (abperlendes Wasser) sowie die einfachere und zeitsparende Handhabung im Vergleich zum Wachs. Vorsicht ist allerdings bei Kunststoffen walten zu lassen, da diese milchig werden können.
Vorteile- Schutzschicht für den Lack
- Glanz und Lotuseffekt
- einfachere Handhabung
Nachteile- Kunststoffe können milchig aussehen
Nicht zu verwechseln sind Lackreiniger und Silikonentferner. Zweitgenannte werden vor einer Lackierung eingesetzt. Sie können bei lackierten Flächen zu Beschädigungen führen.