Kaufberatung zum Kühlerdichtmittel-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Kühlerdichtmittel-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Kühlerdichtmittel können kleinere Lecks verschließen.
  • Keramikfüllstoffpartikel oder Mandelschalen, die im Kühlerdichtmittel enthalten sind, verschließen Haarrisse durch den Druck des Kühlkreislaufes.
  • Große Löcher lassen sich mit Kühlerdichtmittel nicht verschließen.

kuehlerdichtmittel-test

Verliert Ihr Auto Kühlwasser, sollten Sie etwas unternehmen, weil der Motor am Ende Schaden nehmen kann. Der Weg in die teure Werkstatt muss aber nicht immer sein, denn mit einem Kühlerdichtmittel können Sie kleine Schäden auch selbst verschließen. Laut unabhängigen Kühlerdichtmittel-Tests gibt es aber viele Produkte dieser Kategorie auf dem Markt. Damit Sie sich in einem Kühlerdichtmittel-Vergleich zurechtfinden, bieten wir Ihnen unsere Kaufberatung aus 2023. Diese hilft Ihnen dabei, schnell das passende Produkt für Ihr Fahrzeug zu finden.

1. Was ist Kühlerdichtmittel?

Kühlerdichtmittel werden beim Auto, Motorrad, Oldtimer oder Traktor verwendet, wenn Kühlwasser verloren geht. Die Anwendung ist sehr einfach, wobei der Weg zur Werkstatt nicht immer verhindert werden kann.

Im Laufe der Zeit entstehen Abnutzung und Verschleiß am Kühler und den Schläuchen und dies kann zu einer Undichtigkeit führen. Meist ist die Funktion der Kühlerdichtmittel sehr gut. Auch Schläuche werden mit der Zeit porös oder der Marder hat daran genagt. Selbst diese Lecks bekommt ein gutes Kühlerdichtmittel wieder verschlossen.

Es gibt laut unabhängigen Kühlerdichtmittel-Tests verschiedene Arten, welche wir Ihnen in der Tabelle vorstellen:

Typ Erklärung
Granulat
  • Pulver oder Tabletten
  • nach Packungsangabe verwenden
  • leicht zu dosieren
flüssige Form
  • meist mit den gängigen Kühlmitteln kompatibel
  • eventuell wird ein Trichter zum Einfüllen benötigt

Tipp: Vergewissern Sie sich vor dem Kauf, dass das Kühlerdichtmittel mit Ihrer Kühlerflüssigkeit kompatibel ist.

1.1. Die Wirkung von Kühlerdichtmittel

kuehlerdichtmittel zylinderkopfdichtung

Sollten Lecks unbemerkt bleiben oder ignoriert werden, kann dies schlimmstenfalls zu einem Motorschaden führen. Die Verwendung von Kühlerdichtmittel ist daher immer die günstigere Variante.

Im Kühlerdichtmittel befinden sich kleine Partikel wie Mandelschalen oder Keramikfüllstoffpartikel. Diese zirkulieren durch den Kühlkreislauf.

Wenn Sie den Motor starten und ein Druck im Kühlsystem entsteht, werden sie auf den Riss gedrückt und verschließen das Loch.

Die Produkte der neuesten Technologie enthalten feine Fasern, die ebenfalls das Loch stopfen. Durch die Motorwärme härten sie aber auch aus und verschließen das Leck somit dauerhaft. Selbst nach einer Spülung des Kühlersystems hält die Dichtung dann noch.

Beachten Sie, dass nicht jedes Kühlerdichtmittel für jeden Motor geeignet ist. Es gibt Motoren aus Aluminium und Grauguss. Diese verschiedenen Metalle habe auch andere Materialeigenschaften und somit muss das Kühlerdichtmittel auf jeden Fall auch zur Motorart Ihres Fahrzeugs passen. Ebenso spielt der Kühler eine Rolle. Es gibt Autos mit Luftkühlung und Autos mit Wasserkühlung. Das Kühlerdichtmittel muss somit auch hier genau passen.

1.2. Die Unterschiede bei den Arten

Sie wissen nun, dass es flüssige, aber auch feste Kühlerdichtmittel gibt. Doch sehen wir uns die Vor- und Nachteile dieser einmal näher an. Im Grunde haben sie die gleiche Wirkung, lediglich in der Anwendung unterscheiden sie sich ein wenig.

flüssige Kühlerdichtmittel Tabletten, Granulat oder Pulver
lassen sich auf den Milliliter genau dosieren

zirkulieren gleich durch den Kühlerkreislauf

einfache Anwendung

x Trichter notwendig

einfach einzufüllen

einfache Anwendung

x müssen sich erst auflösen

Tipp: Vergewissern Sie sich vorher, ob auch wirklich der Kühler undicht ist.

Meist bekommen Sie das Kühlerdichtmittel aber in flüssiger Form und in der Regel benötigen Sie eine ganze Flasche, damit es auch richtig wirken kann. Dies ist aber auf der Verpackung angegeben.

kuehlerdichtmittel bei motorschaden

Egal, ob Marderschaden, Steinschlag oder Korrosion: Es gibt viele Gründe für Lecks. Für kleine Risse und Löcher ist Kühlerdichtmittel normalerweise eine gute Lösung.

2. Wo müssen Sie Kühlerdichtmittel einfüllen?

Kritische Stimmen zu Kühlerdichtmittel:

Für viele Autobesitzer ist es eine Bereicherung und spart Werkstattkosten, andere halten es für schädlich. Es gibt Werkstätten, die sagen, das Kühlerdichtmittel würde den Wärmetauscher schädigen und sei auch für die Wasserpumpe und für die Heizung nicht gut.

Bevor Sie sich nun an die Arbeit machen, gehen Sie sicher, ob auch wirklich der Kühler leckt. Kühlwasser kann auch fehlen, wenn die Zylinderkopfdichtung einen Schaden hat oder bei einem Motorschaden.

In diesem Fall müssen Sie die Werkstatt aufsuchen, denn bei einer defekten Zylinderkopfdichtung oder bei einem Motorschaden hilft das Kühlerdichtmittel nicht.

Lesen Sie sich die Packungsanleitung genau durch, bevor Sie mit der Anwendung starten. Das Mittel selbst wird in der Regel in den Ausgleichsbehälter der Kühlflüssigkeit gefüllt. Danach füllen Sie in den Ausgleichsbehälter Wasser, bis die Kühlflüssigkeit wieder auf Maximum steht. Sie müssen die Kühlflüssigkeit vor der Anwendung in der Regel nicht entfernen.

Jetzt hängt es vom Produkt ab, wie Sie weiter vorgehen müssen. Oftmals tritt die Funktion erst ein, wenn Sie den Motor etwa 60 Minuten laufen lassen. Da dies aber herstellerabhängig ist, schauen Sie sich die Gebrauchsanweisung an.

3. Wie lange dauert es, bis das Kühlerdichtmittel wirkt?

Die Wirkung tritt in der Regel nach etwa 60 Minuten ein und der Motor musste in dieser Zeit laufen. Durch den Druck des Kühlwassersystems und die Wärme können die Inhaltsstoffe ihre Wirkung entfalten und das Leck verschließen. Bei manchen Produkten müssen Sie danach eine Kühlerentlüftung vornehmen. Wenn Sie nicht wissen, wie das geht, wählen Sie lieber ein Produkt, bei dem das nicht notwendig ist.

Es gibt auch Kühlerdichtmittel, die Sie aushärten lassen, dann aber eine Spülung des Kühlsystems vornehmen müssen. Dies ist sehr aufwendig und sollte auf dem Parkplatz in der Regel nicht erfolgen, damit keine Kühlflüssigkeit in das Abwasser gerät. Sofern Sie keine Hobbywerkstatt zur Verfügung haben, wählen Sie deshalb lieber ein Präparat, das keine Spülung erfordert.

4. Wie lange hält Kühlerdichtmittel?

kuehlerdichtmittel vor und nachteile

Kühlerdichtmittel wird in den meisten Fällen unkompliziert in den Ausgleichsbehälter des Kühlersystems gefüllt.

Die Haltbarkeit hängt vom Produkt ab. Die Produkte mit Natriumsilikat härten aus und halten praktisch ewig.

Bei anderen, die lediglich Schwimmpartikel enthalten, müssen Sie nach jedem Entfernen der Kühlflüssigkeit wieder ein neues Kühlerdichtmittel nachfüllen.

Da es meist aber nicht bei einem kleinen Leck bleibt, werden Sie früher oder später nicht um eine Reparatur herumkommen. Somit kann man sagen, bis zum nächsten Werkstattbesuch für die Inspektion hält es auf jeden Fall.

Beachten Sie, dass das Kühlerdichtmittel im schlimmsten Fall den Kühlerkreislauf verstopfen kann. Das Problem ist hier nämlich, dass das Kühlerdichtmittel natürlich keinen Unterschied zwischen Löchern und Kühlerteilen macht. Es setzt sich dort darauf, wo Kühlerwasser durchläuft. Somit eben nicht nur auf Risse oder Löcher. Im Falle einer Verstopfung kommen Sie um den Werkstattbesuch nicht herum.

5. Was sind die allgemeinen Vor- und Nachteile von Kühlerdichtmittel?

Das Kühlerdichtmittel ist das Hausmittel gegen ein Leck im Kühlwassersystem für den Hobbyschrauber. Sie bekommen es in jeder Tankstelle, aber natürlich auch im Internet und dort können Sie das Kühlerdichtmittel günstig kaufen. Doch sehen wir uns kurz die Vor- und Nachteile an:

    Vorteile
  • verschließt kleine Lecks sofort und kann den Kühlkreislauf dadurch wiederherstellen
  • ideal zur Überbrückung bis zu einer richtigen Reparatur
  • präventive Wirkung ebenfalls möglich, um künftige Lecks zu verhindern
  • Kühlerdichtmittel ist für eine Vielzahl an Fahrzeugen und Kühlsystemen geeignet
  • je nach Produkt ist es sogar dauerhaft haltbar
  • einfache Anwendung
    Nachteile
  • hilft nicht bei großen Löchern
  • keine Dauerlösung – bei Lecks müssen Sie irgendwann eine Werkstatt einschalten
  • bei unsachgemäßer Verwendung von Kühlerdichtmittel kann es zu Schäden am Kühlersystem kommen

6. Wie finden Sie das beste Kühlerdichtmittel?

kuehlerdichtmittel funktion

Möchten Sie Kühlerdichtmittel verwenden, sollte der Motor normalerweise betriebswarm sein. Tragen Sie daher am besten Handschuhe.

Wir hätten Ihnen jetzt gerne einen Kühlerdichtmittel-Testsieger genannt, doch die Stiftung Warentest hat bis jetzt keinen Kühlerdichtmittel-Test durchgeführt (Stand: Mai 2023).

Damit Sie dennoch schnell und unkompliziert das richtige Produkt für Ihr Fahrzeug finden, sollten Sie neben den vorherstehenden Informationen folgende Aspekte beachten, wenn Sie Kühlerdichtmittel kaufen möchten:

  • Menge in g/ml: Achten Sie unbedingt auf die Menge und welche Sie laut Hersteller benötigen. Da die Preise sehr unterschiedlich sind, sollten Sie hier auf jeden Fall vergleichen.
  • Granulat, Pulver oder Flüssigkeit: Es liegt ganz an Ihnen, doch wenn der Ausgleisbehälter schwer zugänglich ist, könnte ein Granulat oder Pulver vielleicht einfacher einzufüllen sein.
  • Kompatibilität: Auf jeden Fall sollte das Kühlerdichtmittel mit Ihrer Kühlflüssigkeit kompatibel sein. Sofern es das nicht ist, können chemische Reaktionen entstehen, die dem Auto schaden könnten.
  • Einwirkzeit: Eine kurze Einwirkzeit von etwa 5 bis 15 Minuten ist praktischer als 60 Minuten oder mehr.

7. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Kühlerdichtmittel-Vergleich

Nun beantworten wir Ihnen noch ein paar wichtige Fragen.

7.1. Kann Kühlerdichtmittel den Werkstattbesuch ersparen?

Das hängt ganz von der Größe des Schadens ab und natürlich davon, für welches Produkt Sie sich entscheiden. Dauerhaft dichten jedoch die wenigsten Produkte ab. Das Hauptproblem ist hier schon, dass Risse und kleine Löcher irgendwann größer werden und spätestens dann hilft das Mittel nicht mehr. Bedenken Sie auch, dass großer Löcher oftmals höhere Kosten verursachen als kleine Risse, die die Werkstatt vielleicht noch anderweitig verschließen könnte.

» Mehr Informationen

7.2. Warum entsteht ein Leck am Kühlwassersystem?

kuehlerdichtmittel anwendung

Wenn Sie längere Reisen planen, sollten Sie Ihren Wagen vorher noch mal überprüfen lassen und Kühlerdichtmittel für den Notfall dabei haben.

Meist liegt es am Verschleiß oder an mangelnder Wartung. Halten Sie im Idealfall Ihre Wartungsintervalle ein, denn die Werkstatt erkennt diese Schäden größtenteils schon, bevor sie Probleme verursachen.

Auch ein Marder kann kleine Schäden verursachen. Diese treten überwiegend an den Schläuchen auf und sind oftmals so nicht sichtbar. Erst wenn unter dem Wasser plötzlich Wasserspuren zu sehen sind, werden die Autobesitzer aufmerksam.

» Mehr Informationen

7.3. Funktioniert Kühlerdichtmittel auch bei größeren Löchern?

Kleine Haarrisse kann das Kühlerdichtmittel stopfen, bei richtigen Löchern kommt es aber an seine Grenzen.

» Mehr Informationen

7.4. Kann auch ein Laie Kühlerdichtmittel verwenden?

In der Regel schafft es auch ein Laie, das Kühlerdichtmittel zu verwenden. Halten Sie sich einfach genau an die Gebrauchsanleitung. Wählen Sie ein Produkt, das möglichst ohne Aufwand für Sie nutzbar ist. Wenn Sie nach dem Anwenden eine Spülung des Kühlsystems machen müssen, ist das im Grunde schon ein zu großer Aufwand für den Laien. Lassen Sie den Vorgang in der Werkstatt machen, entstehen Kosten und in dem Fall hätten Sie das Leck gleich reparieren lassen können.

» Mehr Informationen

7.5. Wer produziert Kühlerdichtmittel?

Der Markt bietet viele verschiedene Hersteller und Marken. Hier eine kleine Übersicht:

  • Liqui Moly
  • K-Seal
  • Clean Tec
  • Nigrin
  • Xado
  • Sonax
  • Mannol
  • K2

Es gibt eigentlich keinen bestimmten Hersteller, den man nun absolut empfehlen könnte. Wählen Sie das Produkt aus, das Sie für Ihre Zwecke am besten geeignet empfinden.

» Mehr Informationen