Kaufberatung zum Kühlbox-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Kühlbox-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Strombetriebene Typen lassen sich meistens zusätzlich über den Zigarettenanzünder im Auto betreiben und sorgen so bereits während der Urlaubsfahrt für frische Lebensmittel und kühle Getränke.
  • Ein hohes Maß an Mobilität bieten die passiven Kühlboxen, die keinen Strom benötigen.
  • Praktisch sind diejenigen, die einen zweigeteilten Deckel besitzen. So entweicht nicht bei jeder Entnahme zu viel Kälte und die Box hält den Inhalt länger kühl.

kuehlbox-test

Damit Sie ohne großen Zeitaufwand zu Ihrem Kühlbox-Testsieger finden, erklären wir in unserer Kaufberatung 2023, welche Eigenschaften Sie beim Kauf beachten sollten. Eine Camping-Kühlbox wird per Strom, Batterie oder Gas betrieben. Das garantiert eine durchgehende Kühlung wie bei einem Kühlschrank. Für das Auto darf es eine passive Kühlbox oder ein Modell mit Anschluss für den Zigarettenanzünder sein.

Wir möchten Ihnen noch verraten, dass es weitere interessante Arten gibt, zum Beispiel eine Kühlbox zum Angeln oder eine Festival-Kühlbox.

1. Wie sinnvoll ist der Kauf einer Kühlbox?

Ehrlich gesagt: Wenn Sie nur sehr selten einen Ausflug an den See unternehmen, dann reicht Ihnen auch eine kleine Kühltasche, die maximal zwei Stunden lang kühlt. Sollten Sie jedoch öfter campen oder generell im Sommer die meiste Zeit im Freien verbringen, so lohnt sich Kühlboxen-Tests zufolge der Kauf auf jeden Fall. Das liegt an folgenden Gründen:

  • Bei einer passiven Kühlbox freuen Sie sich mindestens zwei Stunden lang über frische Lebensmittel und kühle Getränke.
  • Nutzen Sie zusätzlich Kühlakkus und kühlen Sie die Getränke vorab in Ihrem Kühlschrank, verlängert sich die Kühldauer bis auf 22 Stunden.
  • Für einen dauerhaften Einsatz gibt es Modelle mit Akku, Strom oder Gas.
  • Viele Varianten kühlen nicht nur, sie sorgen ebenfalls für tiefgekühlte Lebensmittel.
  • Um einen schnellen Zugriff zu haben, teilen einige Hersteller den Deckel und unterteilen den Innenraum.
  • Kleine Kühlboxen eignen sich für Tagesausflüge, während große Modelle für längere Campingausflüge kreiert werden.
  • Für Angler gibt es ebenfalls spezielle Boxen, die bei der Nutzung von Eis gefangene Fische mehrere Stunden oder gar ein paar Tage lang frisch halten. Die Kühlleistung liegt teilweise bei 10 Tagen.
  • Dank Tragegriff und/oder Rollen transportieren Sie jede Box problemlos.
  • Sie dürfen die Boxen auch zu Hause im Garten nutzen und müssen nicht für jedes neue Getränk in die Wohnung gehen.
  • Im Sommer ist die Kühlbox auch bei kurzen Autofahrten sinnvoll, da Sie immer ein kühles Getränk genießen.
  • Medikamente können darin ebenfalls mitgenommen werden, falls diese gekühlt werden müssen.

Tipp: Nicht nur Erwachsene profitieren von einer Kühlbox, auch Kinder lieben es, mit einer kleinen Kühlbox unterwegs zu sein. Praktisch für den Kindergarten sind Tupperware-Kühlboxen in der Größe einer Brotzeitdose.

2. Wie viele verschiedene Varianten gibt es?

Jeder Outdoorfan hat andere Vorlieben, weshalb es zahlreiche Varianten gibt. Kühlbox-Tests zufolge werden sie dermaßen unterschiedlich produziert, damit sie in der Tat bei jedem Hobby oder Event zur Verfügung stehen.

kuehlbox auto

Bei den meisten Kühlboxen handelt es sich um Kompressor- oder Absorber-Modelle. Günstig erhältlich sind zudem Kühlboxen mit Akku.

2.1. Verschiedene Antriebsarten

Die wichtigsten Kategorien kommen zustande, da es Kühlboxen mit unterschiedlichen Antriebsarten gibt:

Bezeichnung Erklärung
passive Kühlbox Der Begriff passiv wird verwendet, weil diese Boxen keinen Antrieb besitzen: Bei diesen Kühlboxen ist eine Styropor-Wand für die Isolierung zuständig. Allerdings sollten die Lebensmittel und Getränke im gekühlten Zustand eingelegt werden und Sie sollten zusätzlich Kühlakkus verwenden.
Kompressor-Kühlbox Solche Modelle arbeiten mit einem Kompressor und kühlen nicht nur. Sie sind in der Lage, Lebensmittel einzufrieren und werden vorrangig in Wohnmobilen eingesetzt. Der Vorteil einer Kompressor-Kühlbox liegt darin, dass Sie die gewünschte Temperatur einstellen können. Es gibt sie als elektrische Kühlbox und als Boxen mit Gasantrieb.
Absorber-Kühlbox Auch diese Arten zählen zu den elektrischen Kühlboxen und werden entweder per Strom oder Gas betrieben. Bei einer Absorber-Kühlbox können Sie keine Temperatur einstellen und die Kühlfähigkeit hängt von der Außentemperatur ab.
thermoelektrische Kühlbox Sie möchten nicht nur kühlen, sondern auch wärmen? Dann eignet sich ein thermoelektrisches Gerät, das es ebenfalls als 12V-Kühlbox gibt. Bezüglich kühlen gilt, dass diese Box bis auf null Grad Celsius kühlt. Warme Speisen halten sie mit einer maximalen Temperatur von 65 Grad Celsius warm oder sie wärmen Speisen neu auf.
Hybrid-Kühlbox Bei dieser Box kombinieren die Hersteller das thermoelektrische System mit dem Kompressor. Deshalb funktioniert sie mit einem 230V-Anschluss und mit 12 Volt.
Gas-Kühlbox Eine Kühlbox mit Gas-Antrieb erhöht die Flexibilität, da Sie keinen Strom benötigen. Deshalb wird sie auch als Camping-Kühlbox bezeichnet.
Kühlbox mit Akku Zwar müssen Sie bei dieser Kühlbox für volle Akkus sorgen, Sie benötigen aber ebenfalls keinen Stromanschluss und können diese Box bei jeder Outdoor-Situation verwenden.

Tipp: Eine 12V-Kühlbox ist praktisch beim Autofahren. Steht das Auto, belastet die Kühlbox allerdings die Autobatterie, weshalb Sie diese Option nur kurz nutzen sollten. Sinnvoller wäre eine Kühlbox mit Akku.

camping kuehlbox

Möchten Sie Ihre Kühlbox so flexibel wie möglich nutzen, sollte sie keinen Stromanschluss erfordern.

2.2. Wählen Sie die passende Funktion und Größe

Ein Kühlbox-Test verrät nicht nur, dass es verschiedene Antriebsarten gibt. Solch ein Test verrät auch, dass es unterschiedliche Größen und zusätzliche Funktionen gibt. Nehmen Sie unter folgenden Arten einen Kühlbox-Vergleich vor, um das richtige Gerät zu finden:

Modell Details
Mini-Kühlbox In solche Boxen passt meistens nur eine Getränkedose und/oder eine kleine Brotzeit. Oft wird sie auch als Kühlbox für eine Flasche bezeichnet. Oft handelt es sich um eine Kühlbox von Tupperware, die nur so groß wie eine reguläre Brotzeitdose ist.
kleine Kühlbox Diese ist etwas größer und nimmt bereits mehrere Getränkedosen auf – perfekt für Festivals und einen Grillabend.
große Kühlbox Eine große Kühlbox kann bis zu 60 Zentimeter lang sein, versorgt dafür jedoch mehrere Personen. Diese Kühlboxen sind ideal für Angel-Ausflüge, wenn Sie einen großen Fang erwarten.
Kühlbox mit Rollen Rollen sind praktisch, wenn Sie eine längere Strecke zurücklegen oder die Box sehr schwer ist. Alle anderen Boxen müssen Sie am Henkel tragen.
Kühlbox mit geteiltem Deckel Sie können gezielt eine Flasche oder Lebensmittel entnehmen und sparen damit Energie.
Kühlbox für Gaskartusche Bei dieser Box sind Sie unabhängig und können Sie ebenfalls bei einer langen Trekkingtour verwenden.
Einstellungsmöglichkeiten In der Regel bieten nur Kompressor-Kühlboxen und thermoelektrische Boxen ein Display, über das Sie die gewünschte Temperatur einstellen können.

3. Wie finden Sie die richtige Kühlbox für das Auto?

kompressor kuehlbox

Kühlboxen für das Auto verfügen in der Regel über einen Anschluss für den Zigarettenanzünder.

Nachdem viele eine Kühlbox für das Auto suchen, möchten wir nun diese Variante näher durchleuchten und Ihnen dabei helfen, das passende Modell zu finden:

  • Überlegen Sie, ob Sie die Box nur während der Fahrt nutzen oder auch danach.
  • Nur für die Fahrt reicht eine 12-Volt-Kühlbox oder eine passive Kühlbox.
  • In allen anderen Fällen lohnt sich die Hybrid-Box oder eine Box mit Akku-Betrieb.
  • Messen Sie die Strecke aus, die zwischen dem 12-Volt-Anschluss im Auto und der Box liegt. Das Kabel muss entsprechend lang ausfallen.
  • Ebenso wichtig sind die Abmessungen, damit die Kühlbox hinter den Vordersitzen platziert werden kann.

4. Welche Vor- und Nachteile haben Kühlboxen?

Ehrlicherweise müssen wir zugeben, dass eine Kühlbox nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile besitzt:

    Vorteile
  • eine Kühlbox mit Strom funktioniert auch an sehr heißen Tagen
  • Gas-Kühlboxen lassen sich überall verwenden
  • hochwertige Modelle kühlen mehrere Tage
  • Sie freuen sich immer über kühle Getränke und Speisen
    Nachteile
  • manchmal zu kurze Kühldauer
  • eine hohe Kühlleistung ist mit weiteren Kosten wie Strom, Gas oder Akku verbunden
  • ohne Rollen schwer zu transportieren

5. Worauf sollten Sie beim Kauf einer Kühlbox achten?

Von der Stiftung Warentest liegt bislang noch kein Test über Kühlboxen vor (Stand: 2/23). Die Institution verweist lediglich auf eine Untersuchung des Schweizer Magazins K-Tipp. Kühlbox-Testsieger wurde dort die Campingaz Powerbox Plus mit einem Volumen von 24 Litern. Da diese Erhebung bereits sechs Jahre als ist, fassen wir Ihnen im Folgenden Kriterien für den Kauf Ihrer Kühlbox zusammen:

  • Abmessungen: Normale Kühlboxen beginnen bei Abmessungen von 40 x 30 Zentimetern. Wichtig ist, dass die Box entweder in Ihr Auto passt oder sich problemlos transportieren lässt. Passen Sie die Größe daher Ihren Wünschen an. Zudem gibt es Mini-Kühlboxen.
  • Fassungsvolumen in l: Die kleinsten Modelle bieten ein Volumen von 9 Litern, während die größten 80 Liter bieten. Eine Kühlbox mit 40 Liter wird als Durchschnitt bezeichnet.
  • Gewicht in kg: Tragen Sie die Box zum Einsatzort, dann freuen Sie sich über ein geringes Gewicht. Deshalb beginnen Kühlboxen bei einem Eigengewicht von vier Kilogramm, können aber auch 22 Kilogramm wiegen.
  • Kühldauer: Beachten Sie die Kühldauer, die vom Hersteller angegeben wird. Diese sollten Sie Ihren Wünschen anpassen.
  • Antrieb/Variante: passive Kühlboxen haben die geringste Kühldauer, verursachen jedoch keine laufenden Kosten. Anders sieht es bei gas- und strombetriebenen Varianten aus. Diese sind unbegrenzt nutzbar, verursachen jedoch laufende Kosten.
elektrische kuehlbox

Große Kühlboxen bieten viel Platz für Getränke und Speisen. Daher sind sie ideal für Tages- oder Camping-Ausflüge.

6. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Kühlbox-Vergleich

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unserer Kühlbox-Kaufberatung weiterhelfen konnten. Falls nicht, könnten die Antworten auf die beliebtesten Fragen weiterhelfen:

6.1. Welche Kühlbox eignet sich zum Campen?

Bei welcher Außentemperatur lässt sich die Kühlbox nutzen?

Grundsätzlich gilt, dass Sie Varianten mit Strom, Akku oder Gas bei jeder Temperatur verwenden können. Eventuell erhöht sich der Verbrauch, wenn die Temperatur zu hoch liegt. Anders verhält es sich mit der passiven Kühlbox, deren Leistung abnimmt, je höher die Temperatur ist.

Am besten wählen Sie eine Kühlbox mit einem elektrischen oder einem Gasantrieb. Diese stehen während der gesamten Aufenthaltsdauer zur Verfügung. Alternativ gibt es auch Akku-Kühlboxen, deren Akkus sich aufladen lassen. Interessant sind zudem die Kühlboxen mit Kompressor, da diese Lebensmittel auch einfrieren können.

» Mehr Informationen

6.2. Welche Kühlbox eignet sich fürs Auto?

Für die Autofahrt darf es eine 12-Volt-Box werden. Diese belastet während der Fahrt die Autobatterie nicht. Ansonsten können Sie eine passive Box kaufen.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Vorteile bietet eine thermoelektrische Kühlbox?

Mit einer thermoelektrischen Kühlbox können Sie nicht nur kühlen, sondern auch wärmen. Deshalb eignet sich diese zum Warmhalten von fertigen Gerichten.

kuehlbox 12v

Dank einer Kühlbox können Sie Ihr Lieblingsgetränk überall frisch gekühlt genießen.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Hersteller und Marken bieten gute Kühlboxen an?

Setzen Sie immer auf Sicherheit und eine möglichst gute Kühlleistung. Beides wird von nachfolgenden Marken und Herstellern gewährleistet:

  • Dometic
  • Engel
  • Makita
  • Mobicool
  • Coleman
  • Waeco
  • Yeti
  • Crivit
» Mehr Informationen

6.5. Wo kann man die besten Kühlboxen kaufen?

Wenn Sie eine gute und zugleich günstige Kühlbox kaufen möchten, sollten Sie einen Online-Shop verwenden. Dort finden Sie eine gute Auswahl aller vorgestellten Varianten und Sie finden meistens einen günstigen Preis. Eventuell finden Sie eine gebrauchte Kühlbox, wenn eine neue zu teuer ist.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Bertschi, L. (2017, 20. Juni). Kühlboxen: Elektrische Modelle isolieren besser. ktipp.ch. Abgerufen am 20. Februar 2023, von https://www.ktipp.ch/tests/produktetests/detail/artikeldetail/kuehlboxen-elektrische-modelle-isolieren-besser/

Obelink. (2022, 17. Oktober). Was ist eine thermoelektrische Kühlbox? obelink.de. Abgerufen am 20. Februar 2023, von https://www.obelink.de/beratung/was-ist-eine-thermoelektrische-kuhlbox.html

Stiftung Warentest. (2017, 20. Juni). Kühlboxen im Test: Nur wenige bleiben wirklich cool. test.de. Abgerufen am 20. Februar 2023, von https://www.test.de/Kuehlboxen-im-Test-Nur-wenige-bleiben-wirklich-cool-5198089-0/

Wachsmann, F. (2022, 27. Juli). Kühlbox Test: 10 Elektrokühlboxen im Vergleich. haus.de. Abgerufen am 20. Februar 2023, von https://www.haus.de/test/freizeit/kuehlbox-test-31836

Welche sind die besten Kühlboxen aus unserem Kühlboxen Test bzw. Vergleich 2023?

Wählen Sie Ihren persönlichen Kühlboxen Testsieger aus folgender Liste:

  • Platz 1 - sehr gut (Vergleichssieger): Kesser Kühlbox mit Rädern - ab 134,80 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Mobicool Q40 - ab 179,99 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Dometic TropiCool TC 21FL - ab 189,99 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Mobicool MQ40A - ab 137,06 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Severin KB 2923 - ab 134,08 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Dometic RC1200 - ab 218,75 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Dometic CK 40D Hybrid - ab 309,00 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Aeg Automobilindustrie 10697 - ab 104,95 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Campart CB-8630 - ab 106,49 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Mobicool MQ40W - ab 109,90 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Tillvex Elektrische Kühlbox - ab 110,32 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: Severin KB 2922 - ab 91,20 Euro
  • Platz 13 - gut: Tillvex TVKB32-03 - ab 80,57 Euro
  • Platz 14 - gut: Mobicool ME27 - ab 59,99 Euro
  • Platz 15 - gut: Tillvex TVKB24-01 - ab 63,57 Euro
  • Platz 16 - gut: Allibert Kühlbox in Rattanoptik - ab 49,90 Euro
  • Platz 17 - gut: Campos 14400 - ab 61,12 Euro
  • Platz 18 - gut: Coleman 2000036082 - ab 45,96 Euro
  • Platz 19 - gut: Linder Exlusiv KB100 - ab 33,15 Euro
  • Platz 20 - gut: Campos 75223 - ab 33,99 Euro
  • Platz 21 - gut: BigDean Kühlbox - ab 32,08 Euro
  • Platz 22 - gut: Coleman Fliplid 5 - ab 24,22 Euro
  • Platz 23 - gut: Campingaz Kühlbox Isotherm Extreme 10 Liter - ab 31,48 Euro
  • Platz 24 - gut: ETS Georges David S.A. Kühlbox Promotion - ab 24,95 Euro

Im Kühlbox-Vergleich wird Ihnen die Wahl zwischen den insgesamt 24 Kühlbox-Modellen, darunter 12 "sehr gute" Kühlbox und 12 "gute" Kühlbox, sicherlich nicht leicht fallen. Daher wurde zusätzlich jeweils eine Kühlboxen zum Vergleichssieger (Kesser Kühlbox mit Rädern) und Preis-Leistungs-Sieger (Mobicool MQ40A) gekürt.

Die Marke Mobicool weist mit 4 Kühlboxen-Modellen die größte Produktvielfalt eines einzigen Herstellers im Kühlboxen-Vergleich auf und ist daher unter den Kühlboxen-Herstellern besonders für seine Produktvielfalt bekannt.

Mehr Informationen »

Von wie vielen verschiedenen Herstellern werden im Kühlbox-Vergleich Modelle verglichen?

Im Kühlbox-Vergleich werden 15 verschiedene Hersteller verglichen. Genauer gesagt haben die Experten Modelle von KESSER®, Mobicool, Herrmanns, Severin, DOMETIC, AEG Automobilindustrie, Campart, Tillvex, Allibert, Campos, Coleman, Linder Exlusiv, BigDean, Campingaz oder ETS Georges David S.A. verglichen und bewertet. Mehr Informationen »

Zwischen welchen Preiskategorien kann ich im Kühlbox-Vergleich wählen?

Die günstigste Kühlbox erhalten Sie ab 24,22 Euro, für die teuerste Kühlbox müssen Sie bis zu 309,00 Euro ausgeben. Die Kühlboxen innerhalb dieser Preisspanne kosten im Kühlboxen-Vergleich durchschnittlich ca. 98,65 Euro. Weitere Infos unter Kühlbox. Mehr Informationen »

Welche Kühlbox zeichnet sich durch die meisten Kundenrezensionen aus?

Die meisten Kundenrezensionen konnte die Severin KB 2923 für sich gewinnen, dennoch erhielt die durchschnittlich besten Rezensionen die Allibert Kühlbox in Rattanoptik. Mehr Informationen »

Wie viele Modelle im Kühlbox-Vergleich wurden mit "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Von den 24 verschiedenen Modellen wurden insgesamt 12 von der Redaktion mit "SEHR GUT" bewertet, dazu zählen:

  • Kesser Kühlbox mit Rädern
  • Mobicool Q40
  • Dometic TropiCool TC 21FL
  • Mobicool MQ40A
  • Severin KB 2923
  • Dometic RC1200
  • Dometic CK 40D Hybrid
  • Aeg Automobilindustrie 10697
  • Campart CB-8630
  • Mobicool MQ40W
  • Tillvex Elektrische Kühlbox
  • Severin KB 2922
Mehr Informationen »

Welche Modelle wurden im Kühlbox-Vergleich miteinander verglichen oder getestet?

Zu den 24 verschiedenen Kühlbox-Modellen gehören unter anderem:

  • ETS Georges David S.A. Kühlbox Promotion
  • Campingaz Kühlbox Isotherm Extreme 10 Liter
  • Coleman Fliplid 5
  • BigDean Kühlbox
  • Campos 75223
  • Linder Exlusiv KB100
  • Coleman 2000036082
  • Campos 14400
  • Allibert Kühlbox in Rattanoptik
  • Tillvex TVKB24-01
  • Mobicool ME27
  • Tillvex TVKB32-03
  • Severin KB 2922
  • Tillvex Elektrische Kühlbox
  • Mobicool MQ40W
  • Campart CB-8630
  • Aeg Automobilindustrie 10697
  • Dometic CK 40D Hybrid
  • Dometic RC1200
  • Severin KB 2923
  • Mobicool MQ40A
  • Dometic TropiCool TC 21FL
  • Mobicool Q40
  • Kesser Kühlbox mit Rädern
Mehr Informationen »

Welche weiteren Produkte der Kategorie Kühlbox werden angezeigt, wenn nach "Makita Kühlbox" gesucht wird?

Wir möchten Ihnen die beste Produktauswahl bieten und vergleichen daher nicht nur Kühlboxen, sondern auch verwandte Produkte wie Makita Kühlbox, Yeti Kühlbox oder Kühlbox Camping. Mehr Informationen »

Literaturverzeichnis