- mehrere Geschwindigkeitsstufen
- Einfach zu bedienen
- Für jeden Hundetyp geeignet
- Betriebsdauer relativ kurz
Die Krallen eines Hundes wachsen manchmal schneller, als es Herrchen oder Frauchen lieb ist. Damit dies den Vierbeiner nicht beeinträchtigt und Unannehmlichkeiten bereitet, müssen die Krallen gepflegt und geschliffen werden. Dies bewerkstelligen Sie am besten mit einem Krallenschleifer für den Hund. Hierbei handelt es sich um ein Gerät zum Schliefen der Krallen. Die Krallen werden mittels eines integrierten Schleifsteins oder einer Schleifscheibe ganz einfach und bequem gekürzt. Die Hunde selbst merken davon kaum etwas.
In unserer Kaufberatung aus 2023 versorgen wir Sie mit den wichtigsten Informationen rund um das Thema Krallenschere für den Hund. Sie erhalten hilfreiche Tipps und erfahren, worauf Sie beim Kauf achten sollten. Darüber hinaus verraten wir Ihnen, welche Marken in Krallenschleifer-für-Hunde-Tests die Nase vorn haben.
Wann und wie häufig der Krallenschleifer zum Einsatz kommt, ist von Hund zu Hund unterschiedlich. Ähnlich wie bei uns Menschen wachsen auch bei Hunden die Krallen/Nägel unterschiedlich schnell und lang. Hundehalter raten dazu, die Krallen der Fellnase einmal wöchentlich zu schleifen. Beobachten Sie Ihren Hund und dessen Krallen. Sind diese zu lang, können Sie diese ohne viel Aufwand schleifen. Dann kann der Vierbeiner wieder problemlos durch das Gelände streifen.
Ein Krallenschleifer für Hunde sollte in jedem Hundehaushalt vorhanden sein, denn hierbei handelt es sich um einen wichtigen Bestandteil in der Pflege Ihres Vierbeiners. Dieses hilfreiche Instrument wird zur Pfoten- und Krallenpflege eingesetzt. Ein Krallenschleifer für den Hund schleift, wie der Name schon sagt, die Krallen Ihres Hundes. Das Instrument selbst ist dabei einfach zu handhaben, erfordert jedoch eine Angewöhnung durch Training. Hat sich Ihr Hund erstmal daran gewöhnt, spürt er von der Anwendung kaum etwas. Durch den Einsatz eines Krallenschleifers können Sie angenehm und schmerzfrei die Krallen Ihres Hundes trimmen, etwaige Schmerzen lindern, die Krallen pflegen und das Risiko von Verletzungen oder Infektionen auf ein Minimum reduzieren.
Ein Krallenschleifer für den Hund bringt gegenüber Krallenschere und Nagelknipser sehr viele Vorzüge mit sich. Aber es gibt auch Schattenseiten. Daher haben wir uns im Folgenden die Vor- und Nachteile genauer angesehen.
Viele Hundebesitzer sehen den Krallenschleifer als willkommene Alternative zur Krallenschere. In der Vergangenheit griffen Hundefreunde bei der Krallenpflege stets zur Krallenschere. Für den Hund war die Anwendung häufig sehr unangenehm. Das Schneiden der Krallen erforderte präzise Arbeit und eine ruhige sowie geschulte Hand. Ansonsten konnte es sehr leicht zu Verletzungen kommen. Diese Problematiken gehören Dank des Krallenschleifers für Hunde der Vergangenheit an. Die Anwendung geht sehr viel schneller von der Hand, ist sicherer und für Hund und Herrchen mit weitaus weniger Stress verbunden. Die meisten Hunde-Krallenschleifer sind leise. Für besonders empfindliche Hunde sollte der Krallenschleifer für den Hund sehr leise sein. Dies gilt auch für den Krallenschleifer für einen kleinen Hund.
Kürzen Sie die Krallen Ihres Hundes mit einem passenden Krallenschleifer.
Ein guter Krallenschleifer für den Hund sollte für Sie als Halter mühelos zu handhaben sein. Er sollte schonend die Krallen Ihres Hundes stutzen und ihm dabei kein Unbehagen bereiten. Die beliebtesten Krallenschleifer für Hunde sind geräuscharm, transportabel und können für jede Hunderasse angewandt werden. Zusammenfassend ist daher zu sagen, dass ein guter Krallenschleifer Folgendes erfüllen sollte:
Krallenschleifer für Hunde sind aktuell in jedem Markt für Haustierbedarf zu haben. In dieser Kategorie gibt es auch verschiedene Arten von Krallenschleifern. Daher sehen wir uns das in der folgenden Tabelle genauer an:
Krallenschleifer-Arten | Eigenschaften |
---|---|
elektrischer Krallenschleifer für den Hund |
|
Krallenschleifer für den Hund mit Akku |
|
manueller Krallenschleifer für den Hund |
|
Neben den Antriebsarten können die Krallenschleifer auch im Hinblick auf die Größe der jeweiligen Hunde differenziert werden:
Hundegröße | Eigenschaften |
---|---|
Krallenschleifer für kleine Hunde |
|
Krallenschleifer für mittelgroße Hunde |
|
Krallenschleifer für große Hunde |
|
Bei einem neuen Krallenschleifer für den Hund sollte man nichts dem Zufall überlassen. Die Anschaffung sollte wohl überlegt sein. Es geht dabei schließlich um die Krallenpflege und das Wohlergehen Ihres Lieblings. Es ist von daher sinnvoll, sich vor dem Kauf ein paar Wünsche, Ansprüche und Anforderungen an das Modell zu überlegen und diese klar zu definieren. Sie sollten deshalb ein paar Minuten mehr in einen Krallenschleifer-für-den-Hund-Vergleich investieren. Darüber hinaus sollten Sie im Hinterkopf behalten, dass ein günstiger Krallenschleifer für den Hund nicht gleich ein guter Krallenschleifer ist. Auf ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis kommt es an. Laut Krallenschleifer-für-Hunde-Tests sind vor allem folgende Kriterien relevant.
Achten Sie beim Kauf Ihres neuen Krallenschleifers u. a. auf Geschwindigkeitsstufen, Betriebsdauer und Akkuladezeit.
Hunde haben gute Ohren. Zu laute, unbekannte oder störende Geräusche können die Vierbeiner erschrecken. Deshalb sollten Sie vor dem Kauf darauf achten, dass der Krallenschleifer für den Hund sehr leise ist. Ein Blick auf Krallenschleifer–für-Hunde-Tests zeigt, dass die beliebtesten Hunde-Krallenschleifer leise sind. Profi-Krallenschleifer für den Hund sind nahezu geräusch- und vibrationsarm. Die Anwendung wird deshalb von Hund und Herrchen als sehr angenehm empfunden.
Sie sollten Ihren Vierbeiner langsam an das Gerät gewöhnen und mit positiven Reizen verbinden. Dadurch wird das Geräusch und auch die Vibration irgendwann keinen Stress und unangenehmes Gefühl bei Ihrem Hund verursachen.
Wenn Sie einen neuen Krallenschleifer für Ihren Hund kaufen möchten, dann sollten Sie sich für ein Exemplar mit 2 oder mehreren Geschwindigkeitsstufen entscheiden. Diese sind dann individuell regulierbar und lassen sich der Krallenlänge des Hundes anpassen. Sind die Krallen noch etwas länger, kann man eine höhere Geschwindigkeitsstufe wählen. Bei Präzisionsarbeiten am Ende sollte die Geschwindigkeitsstufe gesenkt werden. Die besten Krallenschleifer für den Hund verfügen über mehrere Geschwindigkeitsstufen. Das spart Zeit und ermöglicht ein stressfreies Arbeiten. Im Folgenden sehen wir uns die Vor- und Nachteile von Krallenschleifern mit 2 oder mehr Geschwindigkeitsstufen an:
Gehen Sie bei der Arbeit mit dem Krallenschleifer immer vorsichtig und mit viel Geduld vor.
Das Schleifen der Krallen ist für den Hund nicht Freude und Vergnügen verbunden. Um die Prozedur für ihn so angenehm wie möglich zu gestalten, sollte der Krallenschleifer auch für Sie als Hundefreund einfach und bequem zu handhaben sein. Die Mehrheit der aktuellen Modelle auf dem Markt sind simpel in der Handhabung und stellen selbst Anfänger auf dem Gebiet vor keinerlei Herausforderungen. Stiftung Warentest empfiehlt hier den Hunde-Krallenschleifer von Dremel. Die Produkte dieses Herstellers haben in dieser Kategorie stets sehr gut abgeschnitten.
Außerdem wird die Handhabung erleichtert, wenn der Krallenschleifer kabellos ist. Im Gegensatz zu einem kabelgebundenen, elektrischen Krallenschleifer für den Hund gibt es hier kein störendes Kabel, allerdings kann hier die Betriebsdauer etwas geringer sein.
Vereinzelte Krallenschleifer für Hunde sind mit zusätzlichen Extras ausgestattet. Manche davon sind sinnvoll, andere purer Luxus. Eine sehr hilfreiche Beigabe ist die integrierte Lampe also ein Gerät mit Licht. Die Mehrheit der Hundebesitzer entscheidet sich beim Kauf für einen Krallenschleifer für den Hund mit Licht. Diese Variante bringt sehr viele Vorteile mit sich. Im Folgenden möchten wir die Vor- und Nachteile eines Krallenschleifers mit Licht genauer betrachten:
Hinweis: Beobachtungen haben ergeben, dass Besitzer von kleinen Hunden einen Krallenschleifer mit Licht bevorzugen. Die kleinen Krallen können so besser gesehen und präziser geschliffen werden. Das Risiko von Verletzungen wird durch das integrierte Licht auf ein Minimum reduziert. Ein großer Hund braucht keinen Krallenschleifer mit Licht. Seine Krallen sind groß und sichtbar. Für den Feinschliff wäre ein Exemplar mit integriertem Licht aber dennoch sinnvoll.
Krallenschleifern für den Hund sind bei Hund und Halter heiß begehrt. Die Hunde genießen eine schonende und angenehme Krallenpflege, während Herrchen oder Frauchen ganz einfach und präzise die langen Hundekrallen stutzen. Vereinzelte Hersteller sind der Nachfrage nach Krallenschleifern für Hunde gefolgt und bieten Hundebesitzern diverse Modelle an. Die Exemplare folgender Marken gehören gemäß Hunde-Krallenschleifer-Tests zu den absoluten Hunde-Krallenschleifer-Testsiegern:
Die meisten Hunde-Krallenschleifer eigenen sich für alle Hunderassen und teils sogar für Katzen.
Die Frage nach dem besten Krallenschleifer für den Hund können nur die Hundekunden und deren Besitzer selbst beantworten. Fakt ist, dass die optimalen Krallenschleifer für Hunde angenehm zu handhaben, geräuscharm und kabellos sein sollten. Eine lange Betriebsdauer ist dabei auch nicht zu verachten.
Krallenpflege bei Hunden ist ein wichtiges Thema. Die Mehrheit der Hundebesitzer verfügt über Krallenschere, Krallenzange oder aber auch Krallenfeile für den Hund. Diese Instrumente werden von den Vierbeinern allerdings nicht immer gerne gesehen und angenommen. Ein Krallenschleifer soll schonend und effektiv die Krallen der Fellnasen schleifen. Für viele Hundehalter sind diesbezüglich aber noch ein paar Fragen offen:
Viele Hundehalter gehen inzwischen dazu über, die Krallen ihrer Vierbeiner zu schleifen. Diese Herangehensweise ist mit einer Vielzahl an Vorzügen für Hund und Halter verbunden. So wird zum Beispiel das Verletzungsrisiko reduziert, die damit verbundenen Schmerzen für den Hund gelindert und die Geräuschentwicklung eingedämmt. Darüber hinaus ist Schleifen der Krallen präziser und effektiver.
» Mehr InformationenDie Krallenpflege bei Hunden ist sehr wichtig. Zu lange Krallen können bei den Tieren Schmerzen hervorrufen und deren Gangart negativ beeinträchtigen. Aus diesem Grund sollten Sie die Länge der Krallen Ihres Hundes im Blick behalten. Der Zeitabstand kann von Hund zu Hund unterschiedlich sein. Im Regelfall sollte man alle 1 – 2 Wochen den Krallenschleifer zücken.
Zu lange Krallen können bei Hunden Gehprobleme oder sogar Schmerzen verursachen.
Hunde sind an den Pfoten sehr sensibel. Das mühelose Schneiden und Schleifen der Krallen muss gut trainiert werden. Es braucht etwas Zeit und Disziplin. Mit ein paar Tricks können Sie Ihren Hund an den Krallenschleifer gewöhnen. Zuerst sollte Ihr Hund freiwillig seine Pfote in Ihre Hand legen und sie auch für einen gewissen Zeitraum dort lassen. Nachdem Sie bedenkenlos die Pfoten Ihres Hundes anfassen können, sollte der Vierbeiner Kontakt zum Krallenschleifer aufnehmen. Legen Sie ihn vor ihn hin und schalten Sie ihn an. Der Hund muss das Gerät und die damit verbundenen Geräusche und Vibrationen kennen lernen.
Nehmen Sie nun den Krallenschleifer in die eine und die Pfote des Hundes in die andere Hand. Nun versuchen Sie ganz vorsichtig, die Krallen Ihres Hundes zu schleifen. Gehen Sie dabei behutsam vor. Sobald der Vierbeiner unruhig und ängstlich wird, sollten Sie den Krallenschleifer entfernen und den Vorgang zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen. Mit der Zeit gewöhnt sich Ihr Tier an die Krallenpflege und lässt sich bedenkenlos die Krallen schleifen. Für jeden weiteren Schritt können Sie Ihren Liebling mit einem Leckerli belohnen.
» Mehr InformationenJa, Krallenschleifer für Hunde sind auch für die Krallen anderer Tiere geeignet. Auch die Krallen von Katzen, Kaninchen oder Meerschweinchen können damit gestutzt werden. Hier müssen Sie aber unbedingt auf die Größe des Krallenschleifers achten.
» Mehr InformationenJa, die Mehrheit der Krallenschleifer eignet sich für Hunde aller Größen und Rassen. Es existieren allerdings auch Modelle, welche sich gezielt an kleine oder große Hunde richten.
» Mehr InformationenProduktinnovationen verfolgen wir ab Markteintritt und aktualisieren unsere Tabellen regelmäßig mit den interessantesten und besten Neuheiten.
Alle Produkte werden hinsichtlich der für sie wichtigsten Aspekte verglichen. Wir konzentrieren uns in den Tabellen auf das Wesentliche. Unsere Ratgeber runden unser Angebot mit weiterführenden Informationen ab.
Die erfahrenen Redaktionsmitglieder der verschiedensten Bereiche brennen für unsere Themen & legen versiert die passenden Test- & Vergleichskriterien fest. So sorgen wir für nachvollziehbare Ergebnisse.