3.1. Verschiedene Größen zur Auswahl

Konvektoren gibt es in unterschiedlichen Größen.
Auch, wenn Sie nur wenig Platz haben, können Sie einen elektrischen Konvektor-Heizkörper unterbringen. Es gibt die Geräte in verschiedenen Größen und Breiten.
Messen Sie am besten vorher aus, wieviel Platz Sie zur Verfügung haben und bedenken Sie auch, dass Sie an eine Steckdose herankommen müssen.
Die Höhe von Konvektoren liegt grob zwischen 30 und 65 Zentimetern, die Breite kann zwischen schmalen 50 Zentimetern und über 70 Zentimetern variieren. In der Tiefe liegen die meisten Geräte bei 10 bis 14 Zentimetern.
Am meisten müssen Sie also auf die Breite achten, wenn Sie nach einem Konvektor suchen.
3.2. Immer einen kühlen Kopf bewahren, aber nicht zu kühl
Aus Sicherheitsgründen sollte ein Konvektor einen Überhitzungsschutz haben. Dieser verhindert, dass das Gerät durchbrennt, wenn es sich zu sehr aufheizt und schaltet den Konvektor automatisch ab. Sie verhindern dadurch auch Verfärbungen der Tapete bei Wandkonvektoren.
Sinnvoll ist auch ein Frostschutz. Er sorgt dafür, dass sich das Gerät von alleine wieder einschaltet, wenn die Temperatur einen bestimmten Wert unterschritten hat. So verhindern Sie, dass ein Raum vollkommen auskühlt.
Manche Geräte, wie der Einhell Glaskonvektor GCH 2000 verfügen aber nur über einen Überhitzungsschutz.
3.3. Praktisches Zubehör für Ihre elektrische Heizung
Konvektor auf Probe
Für Hausstaubmilbenallergiker kann ein Konvektor ein echtes Problem darstellen, denn diese Geräte wirbeln durch die zirkulierende Luft automatisch Staub auf. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie damit zurechtkommen, fragen Sie im Baumarkt oder einem Fachgeschäft nach, ob Sie einen Konvektor für ein paar Tage testweise ausleihen können, um so den Alltag mit dem Gerät zu testen.
Für manche Geräte gibt es als Ergänzung angenehme Extras, wie zum Beispiel Sitzbänke, die auf der Oberfläche montiert werden können. Das sieht besser aus, als das reine Gerät und bietet Ihnen außerdem eine angenehm warme Sitzgelegenheit. Einen Kermi-Konvektor können Sie mit einer Holzplatte zum Fensterbrett machen.
Um Ihrer Wohlfühltemperatur möglichst nahezukommen, sollten Sie außerdem die Leistung möglichst fein einstellen können. Je mehr Heizstufen der Konvektor hat, desto besser ist es also. Auch hilft ein Thermostat dabei, eine angenehme und gesunde Raumtemperatur zu erreichen.
Das Umweltbundesamt empfiehlt für den Wohnbereich Temperaturen von nicht mehr als 20 Grad, sofern Sie sich dabei wohlfühlen. In der Küche genügen demnach 18 Grad und im Schlafzimmer ist eine Temperatur von 17 Grad anzustreben. Während der Nachtstunden und bei längerer Abwesenheit können Sie die Raumtemperatur um etwa fünf Grad absenken.