Auch, wenn Sie sich bereits für einen Typ Kondenstrockner entschieden haben, sollten Sie beachten, dass es bei jedem Modell individuelle Eigenheiten gibt, auf die es zu achten gilt. Daher sollten Sie überlegen, was genau Ihre Bedürfnisse sind und welche Art Kondenstrockner sich am besten für Sie bezahlt macht.
3.1. Kondenstrockner – Energieklassen
Egal, ob Sie einen regulären Kondenstrockner oder einen Kondensationstrockner mit Wärmepumpentechnologie bevorzugen – Sie sollten in jedem Falle einen Blick auf die Energieeffizienzklasse werfen.
Einer der Hauptkritikpunkte beim Kondensationstrockner Test ist, dass die Geräte häufig zu viel Energie verbrauchen und eher der Energieeffizienzklasse C zugeordnet werden. Auch, wenn diese Kondenswäschetrockner beim Kauf häufig günstiger sind, haben Sie spätestens beim Blick auf die jährliche Stromrechnung das Nachsehen.
Besser ist es daher, Kondenstrockner a+++, Kondenstrockner a++ oder zumindest Kondenstrockner a+ zu bevorzugen. Selbst, wenn Sie statt eines Kondenstrockner a+++ nur einen Kondenstrockner der Energieeffizienzklasse a erwerben, kann dies bereits viele kostensparende Vorteile mit sich bringen.
3.2. Wäscheschutz beim Trocknen – Ein wichtiger Punkt

Achten Sie beim Kauf auf die Auswahl der Programme.
Wie auch eine Waschmaschine hat ein Wäschetrockner unterschiedliche Programme, die Sie anwenden können. Wie so mancher Kondenstrockner Test zeigt, können Sie unterschiedliche Optionen für unterschiedliche Wäschestücke wählen.
Auch ein Knitterschutz ist bei vielen Geräten gegeben, sodass die Wäsche nicht „zerknittert“ aus der Trocknung kommt. Achten Sie beim Kauf Ihres Wäschetrockners (Kondenstrockners), dass dieser über eine solche Funktion verfügt. Dies spart in der Anwendung Zeit: Wenn die Wäsche knitterfrei aus dem Trockner kommt, ist Bügeln in vielen Fällen gar nicht mehr nötig. Achten Sie jedoch in jedem Fall auf die Startzeitvorwahl.
3.3. Kondenstrockner – Lautstärke
Nicht jeder Hersteller bemüht sich, ein möglichst geräuscharmes Gerät zu produzieren. Gerade, wer einen günstigen Kondenstrockner wählt, kommt häufig um einen hohen Geräuschpegel kaum herum. Daher sollten Sie sich beim Kauf über die Dezibel-Zahl des Gerätes informieren und überlegen, ob diese für Sie verträglich ist.
Bei vielen modernen Wäschetrocknern mit Kondensfunktion ist die Lautstärke jedoch durchaus erträglich, so wie beispielsweise beim Bosch Kondentrockner, Siemens Kondenstrockner, Beko Kondenstrockner oder auch AEG Kondenstrockner.
3.4. Welche Art des Trockners mit Kondensator sich anbietet

Das Fassungsvermögen ist ein entscheidendes Kaufkriterium.
Wie bereits erwähnt, sollten Sie nach einem Gerät Ausschau halten, dass genau zu Ihren persönlichen Bedürfnissen passt. Bei den Kondensator Trocknern gibt es unterschiedliche Modelle, die natürlich für unterschiedliche Verwendungsarten vorgesehen sind.
Achten Sie beim Kauf Ihres Trockners auf jeden Fall auf das Fassungsvermögen und schätzen Sie ab, wie viel Wäsche Sie regelmäßig trocknen müssen. Im Angebot stehen beispielsweise Kondenstrockner Toplader – viele Verbraucher finden einen Toplader beim Einfüllen der Wäsche vorteilhafter.
Außerdem sind natürlich unterschiedliche Größen verfügbar. Es gibt auch Kondenstrockner, die 45 cm breit sind – kleine Kondenstrockner können ebenfalls sehr effizient sein. Was der beste Kondenstrockner ist, müssen Sie natürlich selbst für sich entscheiden, je nachdem, welches Leistungsvermögen Sie benötigen.
3.5. Kondenstrockner – Die Handhabung
Wann einen Trockner kaufen?
Beim Kauf eines Wäschetrockners sollten Sie am besten antizyklisch kaufen. Das bedeutet, dass die Geräte im Sommer, wenn viele Ihre Wäsche draußen an der Leine trocknen lassen, günstiger sind. Es lohnt sich auch, Preise im Internet zu vergleichen und dabei im Idealfall trotzdem auf Markenprodukte zu setzen.
Meist sind Kondenstrockner schmal, weshalb Sie diesen ohne größere Probleme in Ihre Küche oder Waschküche bekommen sollten. Glücklicherweise sind die meisten Waschtrockner leicht zu bedienen, sodass Sie sich dahingehend keine Sorgen machen müssen. Worauf Sie definitiv – wie bei einer Waschmaschine – achten sollten: Der Flusensieb ist regelmäßig zu reinigen.
Geräte, die etwas teurer sind, zeigen automatisch an, wann es Zeit ist, das Sieb zu reinigen. An sich sind Wäschetrockner jedoch einfacher zu bedienen als Waschmaschinen, da es weniger Programme gibt, unter denen Sie sich entscheiden müssen: Zwischen „bügelfeucht“ und „schranktrocken“ kann man nicht viel falsch machen.
Des Weiteren besitzen die Trockner auch einen Feuchtigkeitssensor, der erfühlt, wie viel Trockenzeit notwendig ist.