Kaufberatung zum Klettergurt-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Klettergurt-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Egal, ob Sie am Berg oder in einer Kletterhalle klettern: Sie sollten in jedem Fall einen Klettergurt tragen, an dem Sie Kletterseil und Karabiner sicher befestigen können. Im Falle eines Sturzes fängt der Klettergurt Sie auf.
  • Klassische Modelle sind Hüftgurte, die über den Hüftknochen sitzen. Kombiniert mit einem Brustgurt wird daraus ein Klettergurt-Komplettset.
  • Herren-Klettergurte und Damen-Klettergurte sind meist Hüftgurte, die es in verschiedenen Ausführungen gibt. Als Kinder-Klettergurte empfehlen sich Komplettgurte, die auch den Oberkörper umfassen.

klettergurt-test

Klettern ist ein sehr beliebter Sport, sei es in der Natur an steilen Bergwänden oder in Kletterhallen an künstlich gestalteten Kletterwänden. Dabei ist Klettern vielseitig fordernd: Motorische Fähigkeiten sind ebenso wichtig wie Ausdauer und Koordination. Damit Kletterer jederzeit sicher sind, tragen sie Klettergurte und sichern sich mit Seilen und Karabinern ab.

Wenn Sie einen Klettergurt kaufen möchten, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Wir stellen Ihnen einige unterschiedliche Modelle vor und verraten Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

1. Wieso ist der Klettergurt der wichtigster Bestandteil der Kletter-Ausrüstung?

klettergurt in blau-schwarz

Uns überzeugen vor allem Klettergurte, die der EU-Norm 12277 entsprechen. Ob das beim Klettergurt im Bild der Fall ist, wissen wir nicht.

Beim Klettern ist nichts so wichtig wie die richtige Sicherung. Kletterschuhe sorgen für guten Halt, ein Kletterhelm schützt den Kopf vor Verletzungen. Von zentraler Bedeutung ist der Klettergurt. Er ist als Hüftgurt erhältlich oder – kombiniert mit einem Brustgurt – als Klettergurt-Komplettset.

Damit Sie nicht nur sicher, sondern auch komfortabel klettern können und die notwendige Bewegungsfreiheit haben, ist es wichtig, dass der Klettergurt optimal passt und sich gut an Ihren Körper anpassen lässt.

Auch in der Baumpflege sind Klettergurte wichtig. Baumpfleger und Feuerwehrleute sichern sich in Einsätzen mit speziellen Klettergurten. Baumpflege erfordert zusätzliches Gerät, so dass hier spezielle Klettergurte zum Einsatz kommen.

Hüftgurte fangen Stürze nicht nur zuverlässig ab, sondern sorgen durch Polster und Konstruktion dafür, dass es keine Hämatome oder Druckstellen gibt. Das Kletterseil wird vorne befestigt, etwa auf Höhe des Bauchnabels. Zwei Beinschlaufen und eine gepolsterte Hüftschlaufe sorgen für sicheren Halt.

Die Vor- und Nachteile eines Klettergurtes:

  • Stürze werden aufgefangen
  • Materialschlaufen für Magnesium etc.
  • Tragekomfort
  • Sicherheitsgefühl
  • drückt, wenn er nicht optimal sitzt

Verschiedene Typen von Klettergurten: Es gibt verschiedene Arten von Gurten, die sich in die Kategorie Klettergurt einsortieren lassen. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle Hüftgurte, Brustgurte und Komplettgurte vorstellen.

Klettergurt-Typ Eigenschaften
Hüftgurt

klettergurt-huefte

  • Hüftgurt und zwei Beinschlaufen
  • verstellbare Schlaufen
  • Materialschlaufen
Brustgurt

klettergurt-brust

  • Ergänzung zum Hüftgurt
  • verhindert bei Stürzen ein Drehen auf den Kopf
  • beim Tragen eines Rucksacks ist ein Gurt ohne Polsterung empfehlenswert
Komplettgurt

klettergurt-komplett

  • Kombination von Hüft- und Brustgurt
  • meist im Alpinismus eingesetzt
  • ideal für Einsteiger
  • für Kinder empfohlen

2. Kaufberatung: Was macht den besten Klettergurt aus?

Ein Klettergurt gehört neben Schuhen und Helm zur Grundausstattung eines Kletterers. Egal ob Sie ein Marken-Modell kaufen möchten, etwa einen Edelrid-Klettergurt oder als Einsteiger zunächst einen günstigen Klettergurt suchen: Alle Klettergurte im Handel erfüllen die EU-Norm EN 12277. Bei Discountern wie Lidl oder Aldi finden Sie im Normalfall übrigens keine Klettergurte.

2.1. Klettergurt-Typ

Was unterscheidet Bouldern von Klettern?

Beim Bouldern geht es nicht um die Höhe allein. Vielmehr klettert man in recht geringer Höhe. Zentraler Aspekt beim Bouldern ist es, schwierige Klettersteine und -vorsprünge zu meistern.

Klettergurte lassen sich in Hüft- und Brustgurte unterscheiden. Während ein Hüftgurt unerlässlich ist, sind Brustgurte optional kombinierbar. Häufig finden Sie im Handel auch Klettergurt-Sets, in denen beides enthalten ist. Für Einsteiger und insbesondere Kinder empfehlen Experten Komplettgurte.

2.2. Für welche Disziplin muss der Gurt geeignet sein?

Welcher Klettergurt am besten für Sie geeignet ist, hängt auch davon ab, wo Sie klettern möchten. Für Sportkletterer, die sowohl indoor als auch outdoor unterwegs sind und dort Kletterwände oder Bergwände erklimmen, eignen sich Hüftgurte besonders, da sie große Bewegungsfreiheit gewährleisten.

Wenn Sie Klettersteige begehen möchten, raten wir Ihnen zu einem Komplettgurt oder einem Hüftgurt. Für Einsteiger und Kinder sind Komplettgurte aufgrund ihrer Handhabung meist die bessere Wahl.

Wenn es Sie ins Gebirge zieht und Sie dort in großen Höhen klettern, raten wir Ihnen zu einer Klettergurt-Set aus Hüft- und Brustgurt.

» Mehr Informationen

2.3. Verfügbare Größen

klettergurt-guenstig

Ein Klettergurt ist ein essentieller Bestandteil einer Kletterausrüstung für drinnen und draußen.

Es ist besonders wichtig, dass Ihr Klettergurt optimal sitzt. Dabei kommt es nicht darauf an, dass der Gurt möglichst stramm sitzt, wie viele Anfänger glauben. Zwischen Oberschenkel und Beinschlaufen bzw. zwischen Hüftschlaufe und Bauch sollte noch eine flache Hand passen.

Ein zu eng sitzender Klettergurt behindert nicht nur beim Klettern, sondern kann sogar den Blutkreislauf stören. Damit Sie bei einem Sturz nicht durch den Gurt hindurch rutschen, muss der Beckenknochen über dem Hüftgurt sitzen.

Die meisten Klettergurte in Tests sind in verschiedenen Größen erhältlich. Manche gibt es in den gängigsten Größen S, M und L, andere decken die gesamte Bandbreite zwischen XXS und XL ab. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Gurt nicht zu schmal ist. Kleiner einstellen lässt er sich immer noch – größer leider nicht.

Viele Hersteller haben Größentabellen, an denen Sie sich orientieren können. So müssen Sie den Hüftgurt Ihrer Wahl nicht unbedingt anprobieren.

2.4. Tragekomfort und Sicherheit: Sind die Beinschlaufen verstellbar?

Der Gurt muss nicht nur sicher sein, sondern Ihnen auch einen gewissen Tragekomfort bieten. Dazu ist es sinnvoll, den Gurt möglichst gut an die körperlichen Gegebenheiten anzupassen. Verstellbare Beinschlaufen sind ein Aspekt dieser individuellen Anpassungen.

Klettergurte für Frauen sind an die weibliche Anatomie angepasst. Das heißt, dass die Brustschlaufe hier etwas schmaler ist als die Beinschlaufen.

» Mehr Informationen

2.5. Anzahl der Materialschlaufen

Wie viele Materialschlaufen Sie benötigen ist unter anderem auch davon abhängig, wo Sie klettern. Wenn Sie in einer Kletterhalle klettern, brauchen Sie in der Regel weniger Materialschlaufen. Hier reicht es meist, wenn Sie Ihr Magnesium anhängen können.
Wer aber outdoor klettert, zum Beispiel Mehrseillängen, der braucht mehr Materialschlaufen.

Die meisten Modelle in Klettergurt-Tests haben zwischen 2 und 4 Materialschlaufen. Es gibt auch Gurte mit nur einer Materialschlaufe sowie Modelle, die mehr als 4 Materialschlaufen haben. Beachten Sie dies beim Kauf Ihres Klettergurtes.

2.6. Sicherheitsstandards nach EU-Norm

Alle Klettergurte, die im Handel verkauft werden, entsprechen der EU-Norm EN 12277. Das heißt, sie verfügen über die entsprechende Mindestbreite der Gurtbänder. Zudem halten sie den vorgegebenen Gewichten stand. Manche Klettergurte in Tests haben eine weitere Zertifizierung: Gurte, die UIAA-zertifiziert sind, erfüllen weitergehende Sicherheitsstandards. Sie sind noch sicherer als Gurte, die dem Sicherheitsstandard nach EU-Norm entsprechen.

3. Können die besten Klettergurte langanhaltenden Tragekomfort bieten?

klettergurt einzeln

Den Klettergurt von Salewa finden wir vergleichsweise klein und leicht, anders als manche gut platzierten Gurte in unserem Vergleich.

Sicherheit ist der wichtigste Aspekt bei Klettergurten. Da alle im Handel erhältlichen Gurte die erforderlichen Normen erfüllen, brauchen Sie sich im Hinblick auf die Sicherheit keine großen Gedanken machen. Ein weiterer zentraler Aspekt ist der Tragekomfort. In Klettergurt-Tests schneiden Gurte besonders gut ab, die auch nach einer längeren Tragezeit noch Komfort bieten.

Tipp: Die meisten aktuellen Klettergurte sind Allrounder, die sich für fast alle Bereiche eignen. Kinder sollten aber niemals nur mit einem Hüftgurt klettern, sondern immer auch einen Brustgurt tragen.

4. Zeigen Klettergurte im Test, dass Sie für das Klettern draußen, mehr Materialschlaufen benötigen?

Wenn Sie in einer Kletterhalle klettern, benötigen Sie nicht viele Materialschlaufen. Meist reicht schon eine Schlaufe, an der Sie Ihr Magnesium befestigen können. Wenn Sie aber draußen klettern, sind oft mehr Materialschlaufen notwendig. Beachten Sie dies bei der Wahl Ihres Klettergurtes.

5. Welche Tipps zu Reinigung und Pflege eines Klettergurtes sollten Sie beachten?

klettergurt-testsieger

Jeder als sicher eingestufte Klettergurt erfüllt die EU-Norm EN 12277.

Damit Ihr Klettergurt möglichst lange hält, sollten Sie ihn gut pflegen. Der Kontakt mit Säuren sollte unbedingt vermieden werden. Bewahren Sie den Gurt vor Sonneneinstrahlung geschützt auf und sorgen Sie dafür, dass der Gurt nicht verschmutzt wird.

Sollte der Klettergurt doch einmal eine Ladung Schmutz abbekommen, können Sie ihn mit einem schonenden Waschmittel reinigen und trocknen lassen. Auch dabei sollte der Gurt an einem schattigen Plätzchen hängen. Sobald Sie Alterserscheinungen feststellen, sollten Sie den Kauf eines neuen Gurtes in Erwägung ziehen. Verliert das Material Fäden, kann dies auf das Ende der Haltbarkeit Ihres Gurtes hinweisen.

6. Häufige Fragen rund um das Thema Klettergurte

6.1. Wie lege ich einen Klettergurt an?

Gerade auf Einsteiger wirkt das Anlegen des Klettergurtes oder Sportklettergurtes häufig sehr kompliziert. Mit etwas Übung ist es aber recht einfach. Ehe Sie den Klettergurt anlegen, sollten Sie sich vergewissern, dass die Beinschlaufen richtig herum liegen und nicht in sich verdreht sind.

Steigen Sie in den Gurt ein, ziehen Sie ihn hoch und schließen Sie den Hüftgurt mit dem Schnellverschluss. Schnallen Sie ihn dabei so fest an, dass er eng oberhalb der Hüftknochen sitzt. Verstauen Sie danach die Enden der Gurtbänder.
Ziehen Sie auch die Beinschlaufen ganz nach oben. Passen Sie die Weite der Beinschlaufen mit dem Verschluss an, so dass sie locker anliegen und nicht abschnüren. Verstauen Sie die Enden der Gurtbänder auch hier, damit Sie nicht stören.

Als letzten Schritt passen Sie die Aufhängung für die Beinschlaufen an. Stellen Sie sie so ein, dass die Beinschlaufen nicht zu tief hängen, denn das würde den Tragekomfort einschränken und Sie beim Klettern behindern.

» Mehr Informationen

6.2. Wie viel hält ein Klettergurt aus?

Für Klettergurte gilt eine EU-Norm, die vorschreibt, dass ein Klettergurt einer Belastung von 10 KN (Kilonewton) standhalten muss. Dies entspricht einem Gewicht von 102 kg. So werden Sie auch von Ihrem Gurt abgefangen, wenn Sie einen Rucksack auf dem Rücken tragen, der zusätzliches Gewicht hat.

» Mehr Informationen

6.3. Wie lange hält ein Klettergurt?

klettergurt-kaufen

Lassen Sie Kinder nie nur mit einem Hüftgurt klettern, sondern immer auch mit Brustgurt.

Der Klettergurt ist ein essentieller Bestandteil der Kletterausrüstung. Da er wesentlich für Ihre Sicherheit ist, sollten Sie ihn regelmäßig auf seine Funktionstüchtigkeit überprüfen. Der Deutsche Alpenverein empfiehlt einen Richtwert von 5 Jahren als Gebrauchsdauer. Sollten Sie vorher schon den Eindruck haben, dass Ihr Klettergurt seine Funktionstüchtigkeit eingebüßt hat, sollten Sie einen neuen Gurt anschaffen.

Viele Hersteller geben eine Lebensspanne für ihre Gurte an. So finden Sie bei Black Diamond-Klettergurten, Mammut-Klettergurten oder Petzl-Klettergurten häufig einen Hinweis, dass der Gurt nach 5 oder 7 Jahren ausgetauscht werden sollte. Dies sind allerdings nur Richtwerte. Wichtige Aspekte sind insbesondere die Häufigkeit und Intensität der Nutzung.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Marken und Hersteller von Klettergurten gibt es?

Edelrid-Klettergurte und Petzl-Klettergurte sind die bekannteren Vertreter ihrer Art. Daneben gibt es im Handel noch weitere Marken von Herren-Klettergurten, Damen-Klettergurten und Kinder-Klettergurten, Klettergurt-Komplettsets. Daneben finden Sie in Sportgeschäften und Onlineshops zahlreiche Modelle von Kletterschuhen und weitere Klettersteig-Ausrüstung. Weitere Marken haben wir für Sie zusammengefasst:

  • Beal
  • Black Diamond
  • Edelrid
  • Mammut
  • Ocun
  • Petzl
  • Salewa
  • Stubai
» Mehr Informationen

6.5. Welches Modell ist Klettergurt-Testsieger der Stiftung Warentest?

klettergurt schnalle

Uns überzeugen robuste Verschlüsse (im Bild Salewa) und eine gute Verarbeitung bei den Klettergurten besonders.

Leider haben die Experten der Stiftung Warentest noch keinen Klettergurt-Test durchgeführt. Auch beim Verbrauchermagazin Ökotest sucht man einen solchen Test vergebens. Wir haben gründlich recherchiert und uns mit den Qualitätskriterien von Klettergurten auseinandergesetzt. Daher legen wir Ihnen die Produkte unseres Klettergurt-Vergleichs 2024 als erste Orientierung ans Herz.

Wenn Sie eine Kletterwand oder Kletterhalle in Ihrer Nähe suchen, in der Sie Ihr Klettersteig-Set ausprobieren können, finden Sie auf der Webseite der Stiftung Warentest einen Kletterhallen-Test.

» Mehr Informationen